Die Tanaelv (norwegisch Tana oder Tanaelva (-a = weiblicher bestimmter Artikel)) bzw. Tenojoki (finnisch; kurz: Teno, nordsamisch: Deatnu (wörtlich „großer Fluss“)) ist der norwegisch-finnische Grenzfluss.
Tanaelv Tenojoki, Teno, Tana, Deatnu
Der Tanaelva nahe Nuorgam, vom finnischen Ufer gesehen
Der Tanaelva nahe Nuorgam, vom finnischen Ufer gesehen
Sie entsteht am Zusammenfluss von Kárášjohka und Anárjohka nahe Karigasniemi. Die Länge des Flusssystems inklusive des Quellflusses Kárášjohka wird mit 369km[3] angegeben. Auf einer Strecke von 283km[1] markiert das Flusssystem der Tana die Staatsgrenze zwischen den Gemeinden Karasjok und Tana auf norwegischer und Utsjoki auf finnischer Seite. Sie mündet am Tanafjord in das Eismeer. Das ist die nördlichste Flussmündung Europas.
Am Quellfluss Anárjohka befindet sich der Øvre-Anárjohka-Nationalpark. Das Mündungsgebiet der Tana ist als eines der größten Flussdeltas Europas ein wichtiger Lebensraum für Feuchtgebietsvögel und steht unter Naturschutz. Der Flusslauf ist der größte unregulierte Wasserlauf Norwegens und wurde 1980 vor der Nutzung zur Energiegewinnung geschützt.[1]
Die Tana ist einer der weltweit besten Fischgründe für Lachse. Ein 36 kg schweres Exemplar, das 1929 in der Tana gefangen wurde, ist bis heute der größte jemals gefangene Atlantische Lachs.
Brücken
Die Tana wird von zwei Brücken überspannt. Die 1948 erbaute Brücke Tana bru (deutsch„Tana-Brücke“) befindet sich in der gleichnamigen Ortschaft Tana bru der Gemeinde Tana. Sie ist mit einer Spannweite von 195m die längste ganz in Norwegen befindliche Brücke über den Fluss.
Die zweite Brücke, Samelandsbrua, verbindet das Gemeindezentrum des finnischen Utsjoki mit dem Ort Roavvegieddi in Tana.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии