geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Schelde / Escaut
Daten
Gewässerkennzahl FR: E1000600, FR: E1280600, FR: E---004-
Lage Frankreich, Belgien, Niederlande
Flusssystem Schelde
Quelle nahe Gouy
49° 59′ 11″ N,  15′ 59″ O
Quellhöhe ca. 97 m
Mündung Nordsee (Mündungsarm der Schelde: Westerschelde)
51° 25′ 22″ N,  32′ 42″ O
Mündungshöhe ca. 0 m
Höhenunterschied ca. 97 m
Sohlgefälle ca. 0,27 
Länge ca. 360 km
Einzugsgebiet ca. 21.863 km²
Abfluss am Pegel Schaar van Ouden Doel[1] NNQ (Aug. 1973)
MQ 1958–1990
HHQ (Dez. 1966)
18 m³/s
127 m³/s
719 m³/s
Großstädte Antwerpen, Gent
Mittelstädte Cambrai, Tournai, Valenciennes
Einwohner im Einzugsgebiet ca. 11 Millionen
Häfen Antwerpen, Vlissingen, Terneuzen, Gent
Schiffbar ja

Verlauf, Charakteristik und Mündung


Schelde zw. Bruille-St-Amand und Hergnies nördl. von Valenciennes
Schelde zw. Bruille-St-Amand und Hergnies nördl. von Valenciennes

Die Schelde entspringt in Gouy im Norden Frankreichs, etwa 16 km nördlich von Saint-Quentin und kreuzt nach rund 104 km die Grenze nach Belgien. Nach weiteren 26,5 km erreicht sie Flandern. Für Westflandern bildet sie nur die Südostgrenze und fließt dann durch Ostflandern und die Provinz Antwerpen. Die Stadt Antwerpen im Mündungsgebiet hat einen großen Tiefwasserhafen, d. h., er kann auch von sehr großen Containerschiffen angelaufen werden. Er war von 2009 bis 2014 etwa gleichauf mit dem Hafen Hamburg der zweitgrößte Containerhafen Europas (gemessen an den umgeschlagenen Container-TEU).[2]

Als Grenze vom Binnengewässer zum Ästuar (Mündungstrichter, ein inneres Küstengewässer), der 56 km langen Westerschelde, wird üblicherweise die belgisch-niederländische Grenze genommen. Wegen des geringen Gefälles reicht der Gezeiteneinfluss 100 km weiter flussaufwärts.

Am Beginn des Westerschelde-Ästuars hat die Schelde einen mittleren Abfluss von 127 m³/s. Die bis zu fünf Kilometer breite Trichtermündung (Westerschelde) gilt als ein Habitat von außergewöhnlichem ökologischem Reichtum.

Das Mündungsgebiet in der niederländischen Provinz Zeeland hat eine komplizierte Geschichte: Bis vor 8000 Jahren lag der Unterlauf in der Nähe des heutigen Kanals Gent-Terneuzen. Versandung bewirkte dann eine Verlagerung der Mündung weit nach Osten. Vor etwa 5000 Jahren zapfte ein Meereseinbruch jenen östlichen Lauf an und es entstand die Oosterschelde. Im 10. Jahrhundert n. Chr. weitete ein neuer Meereseinbruch das bis dahin unbedeutende Marschengewässer Honte landeinwärts aus, bis es die Schelde erreichte und zur Westerschelde wurde. Bis ins 17. Jahrhundert bestand die doppelte Mündung aus Westerschelde und Oosterschelde. Da letztere bis ins 20. Jahrhundert auch Zufluss aus der Maas erhielt, werden die Mündungsgebiete von Schelde, Maas und Rhein auch zusammen als Rhein-Maas-Schelde-Delta betrachtet, obwohl die Schelde nicht zum Flusssystem des Rheins gehört. Allerdings versandete die Oosterschelde nahe der Gabelung von der Westerschelde im 17. und 18. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert wurde die Oosterschelde im Rahmen des Deltaplans auch vom Zufluss aus der Maas abgeschnitten und ist nun eine – seit 1986 durch das Oosterscheldesperrwerk vor Sturmfluten geschützte – Meeresbucht.


Bilder



Kulturräumliche und geschichtliche Aspekte


In der Antike wurde der Fluss Scaldis genannt. Vermutlich entspricht ihr auch der bei Ptolemäus erwähnte Fluss Tabuda oder Tabula.[3]

Die Schelde hat seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung von Flandern, Brabant und Hennegau gespielt. Sie war lange Zeit Grenze zwischen dem Königreich Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich. Trichtermündungen waren gut gegen Angreifer von der See zu verteidigen, seit die Artillerie weit und einigermaßen präzise schießen konnte. Nützlich war auch, dass Häfen in Trichtermündungen Schiffen einen besseren Schutz vor Stürmen bieten als Häfen, die direkt an der Küste liegen. Die gleiche Rahmenbedingung war es auch, die begünstigte, dass Städte wie Hamburg (Elbe), Emden (Ems) und London (Themse) sich zu wichtigen Häfen entwickeln konnten.

Vauban nutzte die Schelde, um die Festungen von Valenciennes, Bouchain, Condé-sur-l’Escaut und Cambrai zu verteidigen. Seit der spanischen Eroberung von Antwerpen 1585 war die Schelde bis ins 19. Jahrhundert durch die niederländische Flotte gesperrt.

Ab dem 10. Mai 1940 besetzten deutsche Truppen die Benelux-Staaten (und im Juni im Westfeldzug auch Nordfrankreich). Im August 1944 rückten alliierte Truppen zügig voran; der Hafen von Antwerpen konnte Anfang September von der britischen 2. Armee befreit werden. Da Antwerpen aber im Hinterland der Scheldemündung, etwa 80 Kilometer von der Küste entfernt liegt, war eine Nutzung erst möglich, als es gelang, die starken deutschen Artilleriestellungen auf der vorgelagerten Halbinsel Walcheren auszuschalten. Dies geschah in der langen und blutigen Schlacht an der Scheldemündung.


Schifffahrt


Die Schelde ist nahezu auf ihrem gesamten Verlauf mit Schiffen befahrbar, im Oberlauf ist sie ausgebaut als Canal de Saint-Quentin, den sie mit Wasser versorgt, ab Cambrai als selbständiger kanalisierter Fluss. Durch die Einmündung des Großschifffahrtsweges Dünkirchen-Schelde (französisch: Liaison à grand gabarit Dunkerque-Escaut) ist sie zu einer bedeutenden Schifffahrtsstraße in Nordfrankreich und Belgien geworden.


Nebenflüsse der Schelde


– Gewässer von namentlich unter 25 km sind mit aufgenommen, wenn sie als Teil eines längeren Wasserlaufs zu betrachten sind.

Die Schelde, ihre Nebenflüsse und deren Nebenflüsse ab 25 km Länge (Reihenfolge flussaufwärts)
Darstellungsweise:
  • Die Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) steht linksbündig unter dem Namenskästchen des Flusses, in den der Zufluss mündet.
  • Pfeile sind flussabwärts gerichtet und markieren obere Teile eines schon vorher erwähnten Flusslaufs,
    • wo ein weiter oben eingetragenes Gewässer die Fortsetzung des in der Zeile dargestellten Gewässers oder Gewässerabschnitts darstellt.
    • wo namentlich oder nach hydrografischer Definition das oben erwähnte Gewässer aus einem Zusammenfluss entsteht.
Zufluss in Fließrichtung
gesehen von
NameLage der MündungGewässerkennzahl:
BE: verschiedene
FR: SANDRE
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
mittlerer
Abfluss
[m³/s]
Westerschelde (als Ästuar)Vlissingenca. 56
ScheldeZandvlietBV10 ← E---004-
E1280600E1000600
380,021 863127,00
rechtsRupel aus:Niel 012,0
↑ rechtsNeteRumst, NW von Mechelen015,0
↑ rechtsKleine NeteLier044,0
↑ linksGrote Nete044,0
↑ linksDijle / DyleRumst, NW von MechelenVL05–77, -78086,0025,00
linksZenne / SenneHeffen, NW von Mechelen103,001 164005,50
rechtsZinnet / SenetteTubeke-Klabbeek035,0
linksLaan / LasneSint-Joris-WeertVL05_84026,000,109
rechtsDemerRotselaar085,0
linksVelpDiest035,0
linksGete / Gette = Gète aus:Halen (zusammen mit Herk)VB[4]: 4.001[5]012,7
↑ rechtsGrote Gete = Tiense GeteZoutleeuw-BudingenVB: 4.002051,0
↑ linksKleine GeteVB: 4.003036,0
linksHerkHalen (zusammen mit Gete)043,0
linksDurme (ohne ehem. Oberlauf westlich von Gent)3 km oberhalb v. Temse24,6 / 47,1
↑ Moervaart (aus Abzweig vom Kanal Gent–Terneuzen)Lokeren022,5
rechtsDenderDendermondeBV18 = 0518[6]065,000,040010,00
rechtsMark / MarcqLessines-Deux-Acren05215[6]028[7]
linksLeie / LysGentBV 51; VL05_48, -49, -50[8]114,700,202022,00
linksMandel (teilweise verrohrt)Oeselgem (nicht mehr Deinze)VL05_50, -510039,5[9]
rechtsDeûle / Deûle (über die Hälfte kanalisiert)DeûlemontE3--021-, E3010770058,801 07108,0
rechtsMarqueMarquette-lez-LilleE3340600031,609,215
linksScarpeMortagne-du-Nord,
nahe südl. der F/B Grenze
E2--0110, E2010600102,001 322002,60
rechtsHaine (fläm. Hene)Condé-sur-l’EscautE1820402072,000,179
linksHogneau = Honniau = Grande HonnelleThivencelleE1820700037,600,240001,95
links AunelleCrespinE1820800027,3
rechtsÉcaillon ProuvyE1760750033,200,173001,20
rechtsSelleE1720600045,900,252002,40
rechtsErclin = ErclainIwuyE1310600034,100,160
linksSenséesüdl. BouchainE1560600047,0

Städte an der Schelde


NameEinwohner:
F: Gemeinde 
B: Kernstadt 
Einwohner:
F: Aire urbaine
B, NL: Gemeinde
Meereshöhe
[m]
Anmerkung
Frankreich:
Cambrai32 89758 33041–101
Valenciennes43 787367 99217–56nordfranzösisch-belgisches Industriegebiet
Belgien
Tournai35 00469 75115–50[10]nordfranzösisch-belgisches Industriegebiet
Oudenaarde5 33830 31810–30[10]
Gent249 008249 0084–15[10]
Dendermonde9 20744 5462–10[10]
Antwerpen204 742506 922
Niederlande
(Bergen op Zoom)66 283Oosterschelde
Terneuzen54 713Kanal Gent–Terneuzen
Vlissingen44 980

Sonstiges


Am Ufer der Schelde spielt die Handlung der romantischen Oper Lohengrin von Richard Wagner. Der Asteroid (30773) Schelde ist nach dem Fluss benannt.

Lode van der Linden (1888–1960) malte zahlreiche Scheldemotive.

Am linken Ufer des Schelde-Ästuars 15 km nördlich von Antwerpen liegt das Kernkraftwerk Doel. Seine vier großen Kühltürme und deren Dampfschwaden sind weithin sichtbare Landmarken. Das KKW hat vier Druckwasserreaktoren: zwei mit je 433 MW elektrischer Nettoleistung und zwei mit etwa 1000 MW. Der Kernreaktor Doel-3 (Baubeginn 1975) hat, wie auch der Kernreaktor Tihange-2, tausende Risse im Reaktordruckbehälter.

Im Uferbereich der Stadt Antwerpen wurde Anfang der 1930er Jahren ein Fußgängertunnel unter dem Flussbett gebaut. Der Tunnel erhielt die Bezeichnung Sint-Annatunnel. Zudem gibt es einen Tunnel für den Kraftverkehr, den Waaslandtunnel.


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Daten des Rijkswaterstaat
  2. Statistik
  3. Ptol. 2.9.3. Vgl. Alfred Stückelberger, Gerd Graßhoff (Hg.): Klaudios Ptolemaios. Handbuch der Geographie. Bd. 1. Schwabe, Basel 2006, S. 209
  4. http://geo.vlaamsbrabant.be/waterlopen/
  5. http://www.zoutleeuw.be/website/1856-www/.../WATERLOPEN.pdf@1@2Vorlage:Toter+Link/www.zoutleeuw.be (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven)+
  6. http://atlaswaterlopen.oost-vlaanderen.be/
  7. GPS-track Marcq–Mark
  8. Google "leie mandel waterlopen nummer" → www.integraalwaterbeleid.be/nl/stroomgebiedbeheerplannen/.../Leiebekken.pdf Bekkenspecifiek deel Leiebekken - Integraal Waterbeleid
  9. Längenmessung mit der Messfunktion des Vlaamse Hydrografische Atlas unter Nutzung der Lagen: VHA-waterloop + VHA-waterloop, namen + waterloopsegmenten klasse waterlichaam + VHA-Waterloopsegmenten volgens categorie
  10. http://www.ngi.be/topomapviewer/public?lang=nl&

На других языках


- [de] Schelde

[en] Scheldt

The Scheldt (French: Escaut [ɛsko]; Dutch: Schelde [ˈsxɛldə] (listen)) is a 350-kilometre-long (220 mi)[4] river that flows through northern France, western Belgium, and the southwestern part of the Netherlands, with its mouth at the North Sea. Its name is derived from an adjective corresponding to Old English sceald ("shallow"), Modern English shoal, Low German schol, West Frisian skol, and Swedish (obsolete) skäll ("thin").[citation needed]

[es] Río Escalda

El río Escalda (en francés, Escaut, en neerlandés, Schelde, en valón, Escô) es un río europeo que nace en Francia, atraviesa Bélgica y desemboca en el mar del Norte, en territorio de los Países Bajos.

[it] Schelda

La Schelda[1][2] (in olandese Schelde; in francese Escaut) è un fiume lungo 350 km la cui sorgente è nel nord della Francia. Dopo essere entrato in Belgio scorre verso ovest nei Paesi Bassi, verso il Mare del Nord. È il fiume principale che attraversa le città belghe di Tournai, Oudenaarde, Gand e Anversa (il cui importante porto si apre proprio sul suo estuario).

[ru] Шельда

Ше́льда[1] (на тер. Бельгии и Нидерландов; з.-флам. Schelde, нидерл. Schelde [ˈsxɛldə]) / Эско́[2] (на тер. Франции и Бельгии; фр. Escaut, валлон. Escô) — река во Франции, Бельгии и Нидерландах. Длина — 430 км, площадь бассейна — 35 500 км². Средний расход воды — 100 м³/с.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии