geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Santerno ist ein romagnolischer Fluss mit 103 km Länge, der seine ersten 27 km allerdings in der Gemeinde Firenzuola[1] (Metropolitanstadt Florenz), also in der toskanischen Romagna zurücklegt.

Santerno
Lage des Santerno
Lage des Santerno

Lage des Santerno

Daten
Lage Romagna, Italien
Flusssystem Reno
Abfluss über Reno → Adria
Flussgebietseinheit Nördlicher Apennin
Quelle nahe dem Futapass in Firenzuola
Quellhöhe 1222 m s.l.m.
Mündung nahe Voltana (Gem. Lugo) in den Reno
44° 34′ 3″ N, 11° 57′ 50″ O

Länge 103 km
Einzugsgebiet 700 km²
Mittelstädte Imola
Kleinstädte Firenzuola, Castel del Rio, Fontanelice, Borgo Tossignano, Casalfiumanese, Mordano, Bagnara di Romagna, Sant’Agata sul Santerno

Geografie


Der Santerno entspringt in der Nähe des Futapasses auf 1222 Höhenmetern im Apennin in einem natürlichen Amphitheater, in dessen Zentrum Firenzuola liegt. Er ist sowohl gemessen an seiner Länge als auch nach seiner Wasserführung der größte Zufluss des Reno. Sein Einzugsgebiet übertrifft 700 km², allein im Oberlauf bis zur Brücke der Via Emilia in Imola, umfasst es 423 km², davon 231 in der Toskana und 192 in der Romagna. Bei Castel del Rio durchläuft der Fluss die 1499 durch Obizzo Alidosi in Auftrag gegebene Brücke Ponte Alidosi, die durch Andrea Gurrieri realisiert wurde. Sie wurde mehrfach restauriert und 1897 zum Nationalen Monument (Monumento nazionale) erklärt[2].


Geschichte


Die Römer kannten ihn als Vatrenus (kleiner Reno), aber in der Peutingerkarte heißt er schon Santernus. Seitdem änderte er sowohl natürlich als auch auf Grund künstlicher Eingriffe seinen Lauf. Die Existenz eines Ortsteils von Ravenna namens Santerno, der heute allerdings in der Nähe des Flusses Lamone liegt, bestätigt, dass er in der Antike östlich von Bagnacavallo floss. Nach Imola teilte sich der Fluss in zwei Arme, der nordöstliche Richtung Ravenna verschwand wahrscheinlich im achten Jahrhundert, während der nördliche weiter zum Po fließt. Der Santerno stellte eine ständige Bedrohung für die Bevölkerung dar. Die Deiche im Gebiet von Massa Lombarda zum Beispiel brachen zwischen 1679 und 1778 14-mal.


Bilder




Commons: Santerno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Offizielle Webseite des Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana (SIRA), abgerufen am 31. Juli 2012 (Ital.)
  2. Offizielle Webseite der Gemeinde Castel del Rio zur Ponte Alidosi, abgerufen am 16. August 2012 (Ital.) (Memento des Originals vom 21. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/casteldelrio.provincia.bologna.it

На других языках


- [de] Santerno

[en] Santerno

The Santerno is a river in Romagna[1] in northern Italy. It is a major tributary of the river Reno. In Roman times, it was known as the Vatrenus (small Renus), although, in the Tabula Peutingeriana, it was already identified as the Santernus.

[it] Santerno

Il Santerno (Santéran in romagnolo) è un fiume che scorre in Toscana e in Romagna. Nasce nell'Appennino imolese e confluisce nel Reno. Il bacino idrografico, nel solo tratto appenninico (dalla sorgente a Imola, delimitato al ponte sulla Via Emilia), è di 423 km², dei quali 231 in Toscana e 192 in Romagna. Comprendendo il tratto di pianura, supera i 700 km².

[ru] Сантерно (река)

Сантерно (итал. Santerno) — река в северной Италии, главный приток Рено.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии