geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der 555 km lange Oued Oum er-Rbia (arabisch أم الربيع, DMG Umm ar-rabīʿ, marokkanisches Tamazight ⴰⵙⵉⴼ ⵏ ⵓⵎ ⵔⴰⴱⵉⵄ Asif n Um Rabiɛ) ist – trotz starker saisonaler Schwankungen – zusammen mit dem Oued Sebou der längste und wasserreichste Fluss Marokkos.

Oum er-Rbia
Quellgebiet des Oum er-Rbia
Quellgebiet des Oum er-Rbia

Quellgebiet des Oum er-Rbia

Daten
Lage Marokko Marokko
Flusssystem Oum er-Rbia
Quelle Mittlerer Atlas, ca. 40 km nordöstlich von Khenifra
33° 1′ 1″ N,  19′ 12″ W
Quellhöhe 1613 m
Mündung nördlich von Azemmour in den Atlantik
33° 19′ 9″ N,  20′ 16″ W
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied 1613 m
Sohlgefälle 2,9 
Länge 555 km[1]
Einzugsgebiet 35.000 km²[1]
Abfluss am Pegel Imfout[2]
AEo: 30.600 km²
MNQ 1941–1970
MQ 1941–1970
Mq 1941–1970
MHQ 1941–1970
44,4 m³/s
117 m³/s
3,8 l/(s km²)
219 m³/s
Linke Nebenflüsse Oued Fellat, Oued Serou, Oued Derna, Oued El Abid, Oued Tassaout
Durchflossene Stauseen Stausee Al Massira, Stausee Sidi Saïd Maachou
Großstädte Khenifra
Mittelstädte Kasba Tadla, Azemmour
Einwohner im Einzugsgebiet 6.171.000 (1999)[3]
Das Einzugsgebiet des Oum er-Rbia
Das Einzugsgebiet des Oum er-Rbia

Das Einzugsgebiet des Oum er-Rbia

Mittellauf des Oum er-Rbia
Mittellauf des Oum er-Rbia
Kasbah von Boulaouane oberhalb des Oum er-Rbia
Kasbah von Boulaouane oberhalb des Oum er-Rbia

Etymologie


Oum er-Rbia wird gemeinhin mit „Mutter des Frühlings“ übersetzt, was jedoch voraussetzt, dass der Name arabischen Ursprungs ist. Wahrscheinlicher ist eine Herleitung aus der Berbersprache Zentralatlas-Tamazight; danach würde der Name in etwa mit „Fluss mit vielen Quellen“ zu übersetzen sein.


Geographie


Der vergleichsweise wasserreiche Fluss entspringt im Mittleren Atlas und verläuft zunächst in südwestlicher, später dann in nordwestlicher Richtung. Er nimmt mehrere kleinere Nebenflüsse auf, darunter unter anderem Oued Day, Oued El Abid, Oued Tassaout, wird mehrfach gestaut – die größte und längste Talsperre ist der Stausee Al Massira – und mündet schließlich, etwa 5 km nördlich von Azemmour, in den Atlantik.


Hydrometrie


Die Abflussmenge des Oum er-Rbia wurde an der Station Imfout, bei dem größten Teil des Einzugsgebietes, über die Jahre 1941 bis 1970 in m³/s gemessen.[2]


Wirtschaft


Der Oum er-Rbia ist von großer Bedeutung für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung weiter Teile Zentralmarokkos sowie für die Bewässerung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in der nördlichen Tadla- und der Doukkala-Ebene.


Geschichte


Die Geschichte der Besiedlung der Tadla-Ebene durch Berbervölker reicht mit Sicherheit weit zurück, doch gibt es wegen der schriftlosen Kultur der Berber keine schriftlichen Nachweise. Unter arabischem Einfluss, später dann unter der Kolonialherrschaft der Franzosen wurden die Anbau- und Bewässerungsmethoden intensiviert.


Sehenswürdigkeiten


Das Quellgebiet des Oum er-Rbia ist gesäumt von kleinen Restauranthütten. Eine einbogige Brücke mit zwei kleineren Begleitbögen über den Fluss in Khenifra wird als Pont Portugais bezeichnet – ob sie jedoch tatsächlich von Portugiesen erbaut wurde, ist fraglich; auf jeden Fall sind europäische Einflüsse offensichtlich, denn weder Araber noch Berber haben in Marokko gewölbte Brücken gebaut. Ein mehrbogiger Pont Portugais überquert den Fluss in Kasba Tadla. Etwa 50 km vor der Mündung des Flusses, oberhalb der Ortschaft Boulaouane, steht eine im 18. Jahrhundert unter Mulai Ismail erbaute imposante Bergfestung (kasbah).


Tourismus


Obwohl der Oberlauf des Oum er-Rbia von März bis Mai für Wildwasser-Touren mit Kanus oder Schlauchbooten geeignet ist, hat der Fluss bislang kaum touristische Bedeutung.



Commons: Oum er-Rbia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. L'Oum-Er-Rebia - Études sur une grande rivière des montagnes marocaines
  2. Horizon - Étude hydrologique de l’Oum er R’bia (Maroc)
  3. Typologie et Analyse Hydrologique des Eaux Superficielles à Partir de Quelques Bassins Versants Représentatifs du Maroc

На других языках


- [de] Oum er-Rbia

[en] Oum Er-Rbia River

Oum Er-Rbia (Berber: ⴰⵙⵉⴼ ⵏ ⵉⵙⴰⴼⴻⵏ, Arabic: أم الربيع, "the mother of springtime", spelling Oum el- rbia, is a large, long and high-throughput river in central Morocco.

[es] Río Oum Er-Rbia

El río Oum Er-Rbia o Oum Er R'bia o Oum Errabiaa (en árabe, أم الربيع, que significa «madre de la primavera». En tamazight: ⴰⵙⵉⴼ ⵏ ⵡⴰⵙⵉⴼⵏ Asif n wasifen, que significa «Río de los ríos».), es el segundo río de Marruecos por longitud. Tiene su fuente en el Atlas Medio, a una altitud de 1240 m, a 40 km de la ciudad de Jénifra y a 26 km de la ciudad de M'rirt, en la comuna rural de Oum Er-Rbia. Tiene una longitud de 600 km de y desemboca en el océano Atlántico, en Azemmour (región de Abda-Doukkala). Con un flujo no despreciable de 117 m³/s, se han construido en él muchas presas (ocho), siendo las más conocidos la de Bin el Ouidane, construida sobre el uadi El Aabid, al lado de Azilal, cerca de la localidad de Beni Mellal y a 120 km de Jénifra; y la de Maachou, en la desembocadura del Oum Er-Rbia.

[it] Oum Er-Rbia

L'Oum Er-Rbia (in arabo: أم الربيع‎, Umm al-rabīʿa), che significa Madre della primavera, è un fiume del Marocco centrale. Il fiume è lungo 1000 km ed è il secondo più lungo del paese. Con una portata media di 117 m³/s è il secondo fiume del Marocco dopo il fiume Sebou. Prende origine nel Medio Atlante, attraversa la città di Khenifra e sfocia nell'Oceano Atlantico ad Azemmour. Il fiume ha sei dighe, la più importante delle quali è quella di Almassira. I suoi affluenti principali sono: El Abid, Tessaoute e Lakhdar.

[ru] Умм-эр-Рбия

Умм-эр-Рбия[1] (в верховье Уэд-Фелдат[2], араб. أم الربيع‎) — река в Марокко. Длина — 556 км[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии