Der Milchbornbach ist ein etwa 1,6 km langer Bach, der in den Saaler Mühlenbach mündet.
Milchbornbach | ||
![]() Der Milchbornbach in der Umgebung des Kadettenweihers | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 27356622 | |
Lage | Bergische Hochflächen
Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Saaler Mühlenbach → Frankenforstbach → Faulbach → Rhein → Nordsee | |
Quelle | nördlich von Moitzfeld 50° 58′ 15″ N, 7° 11′ 11″ O50.9709619689367.1863274645041190 | |
Quellhöhe | ca. 190 m ü. NN[2] | |
Mündung | Am Waldstadion Milchborntal50.9703482220967.1671411159924140 50° 58′ 13″ N, 7° 10′ 2″ O50.9703482220967.1671411159924140 | |
Mündungshöhe | 140 m ü. NN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 50 m | |
Sohlgefälle | ca. 30 ‰ | |
Länge | 1,6 km[2] | |
Einzugsgebiet | 1,43 km²[2] | |
Abfluss[2] AEo: 1,43 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
1,68 l/s 22,09 l/s 15,4 l/(s km²) |
Der Gewässername Milchbornbach findet sich auch in Siedlungsnamen und Gewannenbezeichnungen. Das Urkataster verzeichnet nordwestlich von Schloss Bensberg das Einzelgehöft Am Milchborn sowie die Gewannenbezeichnung Am Milchbornsfeld. Der Name rührt von der weißlich-trüben Färbung des Wassers her, die eine Assoziation zu Milch involviert. Folglich versteht man unter dem Bachnamen Milchborn eine Quelle, aus der milchig-trübes Wasser fließt.[3]
Der Milchbornbach entspringt in Moitzfeld östlich des Moitzfelder Friedhofs. Auf seinem Weg zum Waldstadion Milchborntal, wo er in den Saaler Mühlenbach mündet, durchfließt er das Milchborntal im Stadtteil Bensberg.[4] Unterwegs speist er unter anderem den Kadettenweiher.
Historisch gesehen und im Sprachgebrauch heute wird der Bereich von der Mündung des Milchbornbachs bis zum Bensberger See auch noch Milchbornbach genannt, obwohl dies offiziell eine Teilstrecke des Saaler Mühlenbachs ist.
Das 1,43 km² große Einzugsgebiet des Milchbornbachs liegt im Bensberg-Forsbacher Gebirgsrand und der Sülzhochfläche. Es liegt in einer Grundmoräne mit Schluff-, Sand- und Kiesböden.
Es grenzt
Es liegt im Naturschutzgebiet Hardt. Der gesamte Verlauf liegt im Waldgebiet.