Der Frankenforstbach ist ein ca. 10 Kilometer langer Bach im Bereich der Stadt Bergisch Gladbach und im rechtsrheinischen Köln.[3]
Frankenforstbach[1] Brücker Bach, Eggerbach und Bruchbach (Unterlauf) | ||
![]() Unterlauf des Frankenforstbachs (Bruchbach) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 273566 | |
Lage | Bergische Hochflächen
Bergische Heideterrassen
Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Faulbach → Rhein | |
Quelle | Im Regenrückhaltebecken Sonnenwinkel in Bergisch Gladbach-Bensberg 50° 57′ 37″ N, 7° 9′ 34″ O50.960309897.15956867134 | |
Quellhöhe | 134 m ü. NN | |
Mündung | in Köln-Merheim in den Flehbach50.951617.0516651 50° 57′ 6″ N, 7° 3′ 6″ O50.951617.0516651 | |
Mündungshöhe | 51 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 83 m | |
Sohlgefälle | 8,7 ‰ | |
Länge | 9,6 km | |
Einzugsgebiet | 18,065 km² |
Der Frankenforstbach entspringt in Bensberg im Regenrückhaltebecken Sonnenwinkel. Im weiteren Verlauf wird er auch Vürfelser Bach, Brücker Bach, Eggerbach und zuletzt Bruchbach genannt.
Nördlich des Frohnhofs in Köln-Merheim mündet er unter diesem Namen von rechts in den Flehbach. Der vereinte Bach fließt als Faulbach weiter in Richtung Buchheim.[4]
Das 18,065 km² große Einzugsgebiet[3] des Frankenforstbachs liegt sowohl in den Bergischen Hochflächen als auch in den Bergischen Heideterrassen.
Es grenzt
Das Einzugsgebiet ist im Bergisch Gladbacher Stadtgebiet dominiert durch Wohnbebauung.
Der einzige benannte Zufluss ist der 7,2 km lange Saaler Mühlenbach, der in Hüttenfeld von rechts in den Frankenforstbach mündet.[3]