geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Frankenforstbach ist ein ca. 10 Kilometer langer Bach im Bereich der Stadt Bergisch Gladbach und im rechtsrheinischen Köln.[3]

Frankenforstbach[1]
Brücker Bach, Eggerbach und Bruchbach (Unterlauf)
Unterlauf des Frankenforstbachs (Bruchbach)
Unterlauf des Frankenforstbachs (Bruchbach)

Unterlauf des Frankenforstbachs (Bruchbach)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 273566
Lage Bergische Hochflächen
  • Agger-Sülz-Hochflächen
    • Bensberg-Forsbacher Gebirgsrand

Bergische Heideterrassen

  • Wahner Heide
    • Wahner Heideterrasse
    • Paffrath-Altenrather Heideterrasse
      • Paffrather Kalkterrasse[2]

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Faulbach Rhein
Quelle Im Regenrückhaltebecken Sonnenwinkel in Bergisch Gladbach-Bensberg
50° 57′ 37″ N,  9′ 34″ O
Quellhöhe 134 m ü. NN
Mündung in Köln-Merheim in den Flehbach
50° 57′ 6″ N,  3′ 6″ O
Mündungshöhe 51 m ü. NN
Höhenunterschied 83 m
Sohlgefälle 8,7 
Länge 9,6 km
Einzugsgebiet 18,065 km²

Geographie



Verlauf


Der Frankenforstbach entspringt in Bensberg im Regenrückhaltebecken Sonnenwinkel. Im weiteren Verlauf wird er auch Vürfelser Bach, Brücker Bach, Eggerbach und zuletzt Bruchbach genannt.

Nördlich des Frohnhofs in Köln-Merheim mündet er unter diesem Namen von rechts in den Flehbach. Der vereinte Bach fließt als Faulbach weiter in Richtung Buchheim.[4]


Einzugsgebiet


Das 18,065 km² große Einzugsgebiet[3] des Frankenforstbachs liegt sowohl in den Bergischen Hochflächen als auch in den Bergischen Heideterrassen.

Es grenzt

Das Einzugsgebiet ist im Bergisch Gladbacher Stadtgebiet dominiert durch Wohnbebauung.


Zuflüsse


Der einzige benannte Zufluss ist der 7,2 km lange Saaler Mühlenbach, der in Hüttenfeld von rechts in den Frankenforstbach mündet.[3]


Einzelnachweise


  1. Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen. Topographische Karte 1:25000. 5008 Köln-Mülheim. 18. Aufl. 2000 Bad Godesberg, ISBN 3-89439-222-3
  2. Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
  3. Gewässerverzeichnis NRW (XLS; 1,1 MB)
  4. Amtliche Stadtkarte Bergisch Gladbach, Amtliches Stadtkartenwerk Rheinisch-Bergischer Kreis, 1. Auflage 2006





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии