geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Lerbach ist ein 5,4 km langer Zufluss der Strunde im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach.

Lerbach
Der Lerbach fließt entlang einer kleinen Halde der Grube Blücher durch Reste der ehemaligen Klärteiche
Der Lerbach fließt entlang einer kleinen Halde der Grube Blücher durch Reste der ehemaligen Klärteiche

Der Lerbach fließt entlang einer kleinen Halde der Grube Blücher durch Reste der ehemaligen Klärteiche

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2735684
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Strunde Faulbach Rhein → Nordsee
Quelle am Südwestrand von Bergisch Gladbach-Herkenrath
50° 59′ 5″ N,  11′ 17″ O
Quellhöhe ca. 225 m ü. NN[1]
Mündung beim Bergisch Gladbacher Stadtteil Stadtmitte in die Strunde
50° 59′ 5″ N,  7′ 21″ O
Mündungshöhe ca. 80 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 145 m
Sohlgefälle ca. 27 
Länge 5,4 km[2]
Einzugsgebiet 4,102 km²[2]
Abfluss[3]
AEo: 4,102 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
12,01 l/s
64,17 l/s
15,6 l/(s km²)
Großstädte Bergisch Gladbach

Name


Das Wort Ler ist vermutlich aus dem mittelhochdeutschen „lei/leie“ (= Fels, Schiefergestein) herzuleiten, wonach Lerbach als Felsbach zu deuten ist.[4]


Geographie



Verlauf


Der Lerbach im Verlauf durch den Schlosspark
Der Lerbach im Verlauf durch den Schlosspark

Der Lerbach entsteht aus zwei Quellgebieten in Herkenrath, und zwar südlich von der Paul-Lücke-Straße und südlich von der Straße zum Kreuzbusch. Etwa 1 km nach dem Zusammenfluss der beiden Arme durchläuft der Bach die ehemaligen Klärteiche der Grube Blücher. Es folgen die Siedlungen Kaltenbroich und Oberlerbach mit der Oberlerbacher Mühle sowie das Schloss Lerbach. Auf seinem weiteren Weg durch den Wohnplatz Heidkamp fließt er durch die Gartensiedlung Gronauerwald und mündet im Bereich der ehemaligen Cederwaldmühle in die Strunde.[5]


Einzugsgebiet


Das etwa 4,1 km² große Einzugsgebiet wird über Strunde und Rhein in die Nordsee entwässert.

Es grenzt

Sein Einzugsgebiet ist im Südosten vorwiegend bewaldet, wobei im ganz östlichem Bereich Siedlungen und Ackerland überwiegen. Im mittleren Teil wechseln sich Wald, Wiesen und Felder ab und im Westen herrscht Siedlungsgebiet vor.


Bergbau


Auf seinem Weg durchfloss der Lerbach die Erzgrubenfelder der Grube Blücher, Grube Selma und Grube Bertha, sowie die Braunkohlenfelder im Bereich der Papierfabrik J. W. Zanders und der ehemaligen Cederwaldmühle von Moritz J. Weig.



Commons: Lerbach (Strunde) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  3. Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW (Hinweise)
  4. Andree Schulte Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, S. 165 f.
  5. Amtliche Stadtkarte Bergisch Gladbach, Amtliches Stadtkartenwerk Rheinisch-Bergischer Kreis, 1. Auflage 2006



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии