Die Leitzach ist ein 33,5 km langer, rechter bzw. südlicher Zufluss der Mangfall in den Bayerischen Voralpen, Bayern (Deutschland). Die Leitzach ist namengebend für das Leitzachtal, von dem ein Teil kurz vor der Einmündung in die Mangfall Goldenes Tal heißt.
Leitzach Oberlaufname: Aubach | ||
![]() Leitzach bei der Leitzachmühle in Miesbach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 1824 | |
Lage | Bayern, Deutschland | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Mangfall → Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | als Sillbach bei der Wirthsalm am Osthang der Maroldschneid 47° 38′ 27″ N, 11° 58′ 41″ O47.64072222222211.9779722222221320 | |
Quellhöhe | ca. 1320 m | |
Mündung | bei Feldkirchen-Westerham in die Mangfall47.89062197026611.836395263672544 47° 53′ 26″ N, 11° 50′ 11″ O47.89062197026611.836395263672544 | |
Mündungshöhe | 544 m | |
Höhenunterschied | ca. 776 m | |
Sohlgefälle | ca. 23 ‰ | |
Länge | 33,5 km | |
Einzugsgebiet | 220 km² | |
Abfluss am Pegel Stauden[1] AEo: 112 km² Lage: 32 km oberhalb der Mündung |
NNQ (09.01.1964) MNQ 1941–2006 MQ 1941–2006 Mq 1941–2006 MHQ 1941–2006 HHQ (21.05.1999) |
1 m³/s 1,98 m³/s 4,65 m³/s 41,5 l/(s km²) 40,4 m³/s 105 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Wackbach, Alpbach, Aurach, Stoffenbach, Schweinaubach, Gschwendner Bach, Lahn, Rohnbach, Ebener Bächlein, Bruckbach | |
Rechte Nebenflüsse | Larchbach, Mühlbach, Kothgraben, Bruckbach, Elbach, Brandstatter Bach, Moosbach, Großenbach | |
Gemeinden | Bayrischzell, Fischbachau, Miesbach, Irschenberg, Weyarn, Feldkirchen-Westerham |
Der Fluss entsteht aus dem Zusammenfluss vieler Quellbäche im Mangfallgebirge unterhalb des Ursprungpasses. Hauptquellbach ist der Sillbach, der am Osthang der Maroldschneid bei der Wirthsalm entspringt. Er fließt dann im Ursprungtal nach Norden, ab der Vereinigung mit dem Wackbach unter dem Namen Aubach, und wendet sich bei Bayrischzell nach Nordwesten. Ab hier heißt der Fluss Leitzach. Er fließt durch das Leitzachtal nach Feldkirchen-Westerham, wo er in die Mangfall mündet.
Bevor die Leitzach in die Mangfall mündet, wird ihr bereits seit dem Jahr 1913 in der Mühlau Wasser entzogen und in einem 6,7 km langen Stollen in den Seehamer See geleitet, dessen Reservoir für den Betrieb der Leitzachwerke genutzt wird. Das Wasser wird durchschnittlich nach 24 Stunden in die Mangfall geleitet, der es ohnehin zufließen würde.
Die Leitzach ist trotz dieser Verbauungsmaßnahmen und der Wasserkraftnutzung ein weitgehend naturnaher Fluss geblieben. Dennoch stellt die Entnahme des Wassers nach Ansicht der wasserwirtschaftlichen Behörden einen schweren Eingriff in die Natur dar. Der Leitzach werden im Sommer bis zu 7 m³/s, im Winter bis zu 4,6 m³/s entnommen, um den Füllstand des Seehamer Sees mit seinen rund 6.000.000 m³ zu gewährleisten. Erst seit 1978 wurde vertraglich geregelt, dass die Leitzachwerke mindestens 0,5 m³/s im Fluss belassen müssen.
Zu den Ortschaften an der Leitzach gehören Bayrischzell, Fischbachau, Wörnsmühl, Naring und Westerham.