geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Krebsbach ist ein Bach im Kraichgau im nordwestlichen Baden-Württemberg von fast 13 km Länge, der bei Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis von links und Südosten in den Schwarzbach mündet.

Krebsbach
Krebsbachtal beim Eulenberger Hof nahe Obergimpern
Krebsbachtal beim Eulenberger Hof nahe Obergimpern

Krebsbachtal beim Eulenberger Hof nahe Obergimpern

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2389866
Lage Kraichgau
  • Leinbachgäu
  • Neckarbischofsheimer Höhen
  • Schwarzbachgäu[1]

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Schwarzbach Elsenz Neckar Rhein → Nordsee
Quelle östlich von Bad Rappenau-Obergimpern am Waldrand
49° 15′ 30″ N,  4′ 15″ O
Quellhöhe ca. 278 m ü. NN[2]
Mündung östlich von Waibstadt von links und Südosten in den Schwarzbach
49° 18′ 0″ N,  55′ 15″ O
Mündungshöhe ca. 165 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 113 m
Sohlgefälle ca. 8,9 
Länge 12,7 km[3]
Einzugsgebiet 34,889 km²[4]

Geographie



Verlauf


Der Krebsbach entspringt gut zwei Kilometer östlich von Bad Rappenau-Obergimpern am Rande eines Waldgebietes Michelhardt („großer Wald“) und fließt ziemlich beständig nach Nordwesten. Dabei durchquert er Obergimpern, Untergimpern, Helmhof und Neckarbischofsheim, und mündet schließlich bei Waibstadt als dessen nach Länge größter, nach Einzugsgebiet zweitgrößter Zufluss in den Schwarzbach.

Nahe neben dem Bach laufen durchs Tal die nur noch eingeschränkt betriebene Krebsbachtalbahn und die L 549.


Einzugsgebiet


Sein Einzugsgebiet von 34,9 km² grenzt an der langen rechten Seite im Nordosten an das des aufwärtigen Schwarzbach-Zuflusses Wollenbach, im Osten hinter der Scheide um die Quellbäche an das des Neckarmühlbacher Mühlbachs. Dieser entwässert ohne Umweg über Schwarzbach und Elsenz wie der Krebsbach direkt zum Neckar, ebenso wie der ebenfalls Krebsbach genannte kurze Quellbach des Böllinger Bachs, dessen Entwässerungsbereich nur kurz im Süden anliegt. Die konkurrierenden Bäche jenseits der wiederum langen linken Wasserscheide im Südsüdwesten führen ihr Wasser fast bis zuletzt über den Insenbach und danach kleinere Zuflüsse von ihr zur Elsenz ab. Der mit 302 m ü. NN höchste Punkt im Einzugsgebiet liegt auf diesem Abschnitt, kurz bevor zuletzt ein Kleinbach hinter ihr zum abwärtigen Schwarzbach läuft.

Um den Oberlauf gibt es mehr Flur- als Waldflächen, am Mittellauf zwischen Untergimpern und Helmhof zieht sich ein breiter Waldriegel sehr geschlossen übers Einzugsgebiet und spart nur die schmalen Talbereiche aus. Beidseits des Unterlaufs gibt es fast keinen Wald mehr.


Zuflüsse


Krebsbach in Untergimpern
Krebsbach in Untergimpern

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Zuflüsse von der Quelle zur Mündung. Gewässerlängen nach den Datensätze der LUBW-FG10, entsprechend Seeflächen nach LUBW-SG10 und Einzugsgebiete nach LUBW-GEZG. Höhen nach dem Höhenlinienbild des Geodatenviewers. Andere Quellen von Daten werden im Einzelfall vermerkt.

Quelle des Krebsbach etwa 2,3 km ostnordöstlich der Ortsmitte von Bad Rappenau-Obergimpern nahe dem nordwestlichen Waldzipfels des Winterlochs auf etwa 278 m ü. NN.

Mündung des Krebsbachs nach 12,705 km Lauf östlich etwas unterhalb von Neckarbischofsheim-Bernau schon auf der Waibstadter Gemarkung von links und Südosten in den Schwarzbach.


Geschichte


Das Krebsbachtal war schon zur Zeit der Römer besiedelt. Die heutige Besiedlung entstand zur Zeit der Franken um das Jahr 500 in Neckarbischofsheim. Ober- und Untergimpern wurden vermutlich zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert besiedelt. Helmhof wurde um 1712 von Neckarbischofsheim als Rodungssiedlung am Krebsbach gegründet. Der Lauf des Baches wurde mehrfach verändert, so wurde er im 14. Jahrhundert zum Stadtgraben von Neckarbischofsheim ausgebaut. Er wurde vielfach zum Antrieb von Mühlen (drei Mühlen und ein Sägewerk in Neckarbischofsheim, zwei Mühlen bei Helmhof, eine Mühle in Untergimpern (Mühlstraße), Talmühle bei Obergimpern) und als Pferdeschwemme genutzt.

Der Bach trug verschiedene Namen. Er wurde 1561 als Bischofsheimer Bach erwähnt, 1752 als Gimperner Bach, in Neckarbischofsheim wurde der Bach Stadtbach genannt. In jüngerer Zeit wurde er Biegelbach, Wettbach und eben Krebsbach genannt.

Krebsbachtal bei Obergimpern, Damm des Rückhaltebeckens W 30
Krebsbachtal bei Obergimpern, Damm des Rückhaltebeckens W 30

Da es nach schweren Regenfällen immer wieder zu Überflutungen in Untergimpern und Neckarbischofsheim kam, wurden vor Obergimpern sowie nach dem Betonwerk zwischen Ober- und Untergimpern ein Regenwasserrückhaltebecken errichtet, um die vom Oberlauf zuströmenden Wassermengen zu begrenzen. Auch kurz vor der Mündung am Grundbach sowie am mittleren Rosenbach gibt es an zwei großen linken Zuflüssen solche Einrichtungen.

Das Rückhaltebecken W 30 zwischen Ober- und Untergimpern wurde im Mai 2003 fertiggestellt. Es hat ein Rückhaltevolumen von 26.200 Kubikmetern, seine maximale Einstaufläche beträgt ca. 2 Hektar. Der im Mittelmaß etwa 3,30 Meter hohe Damm ist 43 Meter breit und 88 Meter lang. Die Baukosten betrugen 640.000 Euro, von denen 70 Prozent durch das Land Baden-Württemberg gefördert wurden.[5]


Verkehr


Seit 1902 ist das Krebsbachtal über die Krebsbachtalbahn an das Schienennetz angeschlossen. Der reguläre Personenverkehr wurde 2009 eingestellt. Es wird aber an Sonn- und Feiertagen von Juni bis Oktober ein Ausflugsverkehr mit Uerdinger Schienenbussen angeboten.[6]


Einzelnachweise


  1. Josef Schmithüsen: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952. → Online-Karte (PDF; 5,1 MB)
  2. Nach dem Höhenlinienbild auf dem Geodatenviewer.
  3. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrag).
  4. Summe der Teileinzugsgebiete nach LUBW-GEZG (Datensatzeinträge).
  5. Technische Daten nach Infotafel am Damm.
  6. Mit dem „Uerdinger Schienenbus“ ins Krebsbachtal von Neckarbischofsheim Nord nach Hüffenhardt (PDF; 892 kB) (Memento vom 2. Juli 2010 im Internet Archive)

Literatur




Commons: Krebsbach (Schwarzbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Krebsbach (Schwarzbach)

[en] Krebsbach (Schwarzbach)

Krebsbach is a river in Baden-Württemberg, Germany. It is a left tributary of the Schwarzbach near Waibstadt.

[ru] Кребсбах (приток Шварцбаха)

Кребсбах (нем. Krebsbach) — река в Германии, протекает по земле Баден-Вюртемберг, в регионе Крайхгау. Левый приток Шварцбаха.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии