geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Hartenauerbach ist ein 7,8 km langer linker Nebenfluss der Lauche im Bezirk Münchwilen des Schweizer Kantons Thurgau.

Hartenauerbach
Hartenauer Bach
Der revitalisierte Hartenauerbach im Zentrum von Tobel.
Der revitalisierte Hartenauerbach im Zentrum von Tobel.

Der revitalisierte Hartenauerbach im Zentrum von Tobel.

Daten
Gewässerkennzahl CH: 2071
Lage Schweizer Mittelland

Schweiz

  • Kanton Thurgau
    • Bezirk Münchwilen
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lauche Murg Thur Rhein → Nordsee
Quelle Flur Schürli beim Hof Ueterschen (Braunau)
47° 30′ 19″ N,  5′ 41″ O
Quellhöhe 735 m ü. M.[1]
Mündung in die Lauche bei Affeltrangen
47° 31′ 37″ N,  1′ 59″ O
Mündungshöhe 487 m ü. M.[2]
Höhenunterschied 248 m
Sohlgefälle 32 
Länge 7,8 km[1]
Einzugsgebiet 7,27 km²[3]
Abfluss an der Mündung[4]
AEo: 7,27 km²
MQ
Mq
130 l/s
17,9 l/(s km²)
Gemeinden Braunau, Tobel-Tägerschen, Affeltrangen

Geographie



Verlauf


Der längster Quellbach des Hartenauerbachs entspringt südwestlich des Hombärgs auf dem Gemeindegebiet von Braunau und fliesst in westlicher Richtung an Füürhüüsere vorbei.

Nach der Vereinigung mit einem rechtsseitigen Zufluss durchquert der Bach die Hartenau, bildet dann eine etwa 2 km lange Waldschlucht, die er bei der Ortschaft Tobel verlässt, wo er nach Norden abbiegt, um bei Affeltrangen von links in die etwa gleich grosse Lauche zu münden.


Einzugsgebiet


Das 7,27 km² grosse Einzugsgebiet des Hartenauerbachs liegt Schweizer Mittelland und wird durch ihn über die Lauche, die Murg, die Thur und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 33,1 % aus Bestockter Fläche, zu 56,0 % aus Landwirtschaftsfläche und zu 10,8 % aus Siedlungsfläche.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 622 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 492 m ü. M. und die maximale Höhe bei 781 m ü. M.[5]


Hydrologie


Bei der Mündung des Hartenauerbachs in die Lauche beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 140 l/s. Sein Abflussregimetyp ist pluvial inférieur[6] und seine Abflussvariabilität[7] beträgt 25.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Hartenauerbachs in l/s[8]

Revitalisierung


Im Zentrum von Tobel wurde der Hartenauerbach in den Jahren 2013 bis 2014 revitalisiert.[9]


Einzelnachweise


  1. Geoinformationssystem des Kantons Thurgau
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  3. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 3. August 2020.
  4. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz. Abgerufen am 3. August 2020.
  5. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Hartenauerbach
  6. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  7. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  8. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Hartenauerbach, Bundesamt für Umwelt (BAFU)
  9. Revitalisierung und Uferzugang Hartenauerbach, Zentrum Tobel-Tägerschen (Memento vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) abgerufen am 1. Mai 2018



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии