Der Deininghauser Bach ist ein ca. 10 km langer Wasserlauf, der ein ca. 20 Quadratkilometer großes Einzugsgebiet in Castrop-Rauxel entwässert und in den Landwehrbach bzw. in die Emscher mündet. Er entspringt mehreren Quellen südlich von Deininghausen, im Umfeld der ehemaligen Zeche Graf Schwerin, der heutigen Halde Schwerin. Der auch bei Trockenheit mit rund 30 Litern pro Sekunde stabile Abfluss ist durch das Abraumgestein salzhaltiger als andere Bäche.
Deininghauser Bach | ||
![]() | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2772342 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Landwehrbach → Emscher → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Im Umfeld der ehemaligen Zeche Graf Schwerin 51° 33′ 3″ N, 7° 19′ 47″ O51.5508333333337.3297222222222116 | |
Quellhöhe | 116 m ü. NN[1] | |
Mündung | Westlich von Castrop-Rauxel in den Landwehrbach51.5655555555567.274166666666754 51° 33′ 56″ N, 7° 16′ 27″ O51.5655555555567.274166666666754 | |
Mündungshöhe | 54 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | 62 m | |
Sohlgefälle | 6,7 ‰ | |
Länge | 9,3 km[2] | |
Einzugsgebiet | 17,184 km²[2] | |
Mittelstädte | Castrop-Rauxel |
In den 1930er Jahren wurde der Bach bergbaubedingt bis in seine Quellbereiche hinein zu einem teilweise offenen und teilweise unterirdisch kanalisierten Abwassersystem umgebaut und begradigt. Sowohl Abwasser als auch Reinwasser wurden gemeinsam abgeleitet, das Gefälle deutlich steiler angelegt, der Lauf mit Sohlschalen ausgebaut.
Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park wurde der Bach als Pilotprojekt für den Umbau des Emschersystems im IBA-Grünzug F ausgewählt. Seit 1992 findet der Rückbau durch die Emschergenossenschaft statt. Das Projekt ist immer noch das größte Gewässerprojekt innerhalb des Emschersystems trotz der inzwischen angelaufenen Umgestaltung des eigentlichen Emscherkanals. Abwasser und Reinwasser wurden zunächst getrennt und dafür unterirdische reine Abwasserkanäle sowie oberirdische Regenrückhaltebecken angelegt. Der Bach wird vom oberen Gewässerverlauf her Abschnitt für Abschnitt renaturiert, die steilen Ufer abgeflacht, der Bachverlauf in großen Windungen neu aufgebaut und die Umgebung naturnah bepflanzt.
Der bereits teilweise vorhandene Radweg wird ausgebaut, und die Kreuzungen des Baches mit Straßen und öffentlichen Plätzen werden durch Brücken, Wegeverbindungen sowie Rastplätzen für Fußgänger und Radfahrer in die Umgebung integriert. Zwischen der Nierholzstraße und der Köln-Mindener Eisenbahn verläuft der Deininghauser Bach durch ein Naturschutzgebiet. In Castrop-Rauxel wird der Bach an der Schulstraße wieder an die Oberfläche treten und von da an als Stadtgewässer gestaltet.
Das Umbauprojekt wird planmäßig 26,6 Millionen Euro kosten, es wird von den Beiträgen der Emschergenossenschaft und zu 80 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert und 2017 abgeschlossen sein.
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad
Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord |
Pumpwerk Alte Emscher |
Pumpwerk Schwelger |
Pumpwerk Schmidthorst |
Kleine Emscher |
Klärwerk Emschermündung |
Emschermündung |
Kleine Emscher am Grünen Pfad |
Läppkes Mühlenbach |
Kläranlage Bottrop |
Boye |
Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark
|
Fleuthe-Brücke |
Deininghauser Bach |
Emscher-Düker |
Pumpwerk Nettebach |
Emscherpumpwerk Huckarde |
Emscherbrücke Parsevalstraße/Lindberghstraße |
Kläranlage Dortmund-Deusen |
Pumpwerk Evinger Bach |
Dellwiger Bach |
Emscher am Westfalenpark |
Emscher Oberlauf |
Emscherquelle