geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Aurach ist ein ganzjähriges Fließgewässer 2. und 3. Ordnung im bayerischen Mittelfranken in den Landkreisen Ansbach und Roth.[4]

Aurach
Aurach bei Roth
Aurach bei Roth

Aurach bei Roth

Daten
Gewässerkennzahl DE: 242152
Lage Mittelfränkisches Becken
  • Südliche Mittelfränkische Platten
    • Bibert-Schwabach-Rezat-Platten[1]

Deutschland

  • Bayern
    • Mittelfranken
      • Landkreis Ansbach
      • Landkreis Roth
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rednitz Regnitz Main Rhein → Nordsee
Quelle ca. einen Kilometer westlich von Petersaurach
49° 18′ 31″ N, 10° 43′ 55″ O
Quellhöhe 452 m ü. NN
Mündung etwas nördlich von Roth in die Rednitz
49° 15′ 15″ N, 11° 4′ 52″ O
Mündungshöhe 324,5 m ü. NN
Höhenunterschied 127,5 m
Sohlgefälle 4 
Länge 31,8 km[2]
Einzugsgebiet 128,48 km²[2]
Abfluss am Pegel Rothaurach[3]
AEo: 120,64 km²
NNQ
MNQ
MQ
Mq
MHQ
HHQ (1988)
129 l/s
320 l/s
649 l/s
5,4 l/(s km²)
5,54 m³/s
20,2 m³/s

Name


Der Name Aurach bedeutet so viel wie „Bach, an dem Auerochsen weiden“ (ahd. ūr = Auerochs und aha = fließendes Wasser).[5]


Geographie



Verlauf


Die Aurach entspringt etwa einen Kilometer westlich von Petersaurach auf einer Höhe von 452 m ü. NHN und fließt fast 32 km stets ostwärts zu ihrem Vorfluter Rednitz. An ihrem Lauf liegen die Ortschaften Aich, Wollersdorf, Bertholdsdorf, Veitsaurach, Barthelmesaurach, Gauchsdorf und Rothaurach. Ab Götzenreuth entwässert sie als Vorfluter die Südflanke des Heidenberges und mündet am nördlichen Rand von Roth auf 325 m ü. NHN von links in die Rednitz. Wie die meisten westlichen Zuflüsse der Rednitz hat die Aurach ein geringes Gefälle und einen geringen Abfluss sowie Sandstrukturen im Uferbereich und in der Gewässersohle.[6]


Einzugsgebiet


Das Einzugsgebiet der Aurach ist über 128 km² groß und erstreckt sich vom bewaldeten Sandbühl westlich von Petersaurach etwa 27 km weit ostsüdöstlich bis zur Mündung bei Roth; quer dazu ist es überall weniger als 9 km breit. Sein höchster Punkt liegt auf einem Waldhöcker am Rande des Sandbühls und erreicht etwa 469 m ü. NHN; doch auch mündungsnah klettern die linke Wasserscheide am Heidenberg und die rechte im Abenberger Wald nochmals auf über 460 m ü. NHN.[7]

Es grenzt reihum an die Einzugsgebiete der folgenden Nachbargewässer, die letztlich alle zur Rednitz entwässern:


Zuflüsse


Aurach bei Barthelmesaurach
Aurach bei Barthelmesaurach
Aurach bei Veitsaurach
Aurach bei Veitsaurach

Zuflüsse mit Längenangaben[8]


Natur und Umwelt



Gewässergüte


Die Aurach weist in ihrem Oberlauf die Gewässergüteklasse II-III auf und verbessert sich in ihrem Unterlauf auf Güteklasse II.[9] Bei Petersaurach, Mausendorf, Veitsaurach, Barthelmesaurach, Götzenreuth, Breitenlohe, Aurau und Rothaurach nimmt sie jeweils die gereinigten Abwässer der dortigen Kläranlagen auf.


Landschaftsschutz


Der größte Teil des Fließverlaufes der Aurach im Landkreis Roth liegt im landkreisübergreifenden Landschaftsschutzgebiet Nr. 00428.01.


Mühlen


Früher trieb die Aurach in Abständen von etwa zwei Kilometern jeweils eine Mühle an. Es waren dies beispielsweise die Hammerschmiede, Geichsenmühle, Mausenmühle, Steinmühle, Buckenmühle, Hasenmühle, Neumühle, und Hebresmühle sowie jene bei Gauchsdorf und Rothaurach und die Lohmühle bei Roth. Die Wasserkraft der Aurach hat heute ihre Bedeutung verloren.


Literatur




Commons: Aurach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  2. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 39 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  3. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 7. September 2011)
  4. Gewässerkataster im LKr Roth, Aurach
  5. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 6. Nachtrag (1980–1983). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3, 1984, S. 222 (ooegeschichte.at [PDF]).
  6. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Zusammenfassung der Berichte zur Bestandsaufnahme 2004 in Bayern : Berichte an die Europäische Kommission gemäß Art. 5, Anhang II und Anhang III, sowie Art. 6, Anhang IV, der Wasserrahmenrichtlinie, 1. Fassung, Augsburg, 2006, Seite 27
  7. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  8. Aurach auf Bayernatlas
  9. Gewässergüte im Landkreis Roth, abgerufen am 26. Juni 2015 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Aurach (Rednitz)

[en] Aurach (Rednitz)

Aurach (German pronunciation: [ˈaʊ̯ʁax] (listen)) is a river in the Bavarian Landkreise (districts) of Ansbach and Roth, Germany.

[ru] Аурах (река)

Аурах (нем. Aurach) — река в Германии, протекает по Средней Франконии (земля Бавария). Левый приток Редница. Речной индекс 242152[1]. Длина реки 31,77 км[1]. Площадь её бассейна 128,48[1]. Высота истока 450 м[2]. Высота устья 325 м[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии