geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Die Talsperre Pichi Picún Leufú (spanisch Represa Pichi Picún Leufú) ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk in Argentinien. Sie staut den Río Limay, der hier die Grenze zwischen den Provinzen Neuquén und Río Negro bildet, zu einem Stausee auf. Die Talsperre Piedra del Águila liegt ungefähr 20 km flussaufwärts.

Talsperre Pichi Picún Leufú

Bild gesucht BW
Lage
Talsperre Pichi Picún Leufú (Argentinien)
Talsperre Pichi Picún Leufú (Argentinien)
Koordinaten 40° 0′ 42″ S, 69° 59′ 27″ W
Land Argentinien Argentinien
Ort Provinz Neuquén, Provinz Río Negro
Gewässer Río Limay
Höhe Oberwasser 479 m
Kraftwerk
Betreiber Hidroeléctrica Pichi Picún Leufú
Betriebsbeginn 1999
Technik
Engpassleistung 261 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
20,65 m
Regelarbeitsvermögen 1080 Millionen kWh/Jahr
Turbinen Kaplan-Turbinen: 3 × 87 MW
Sonstiges

Absperrbauwerk


Das Absperrbauwerk besteht aus einer Gewichtsstaumauer aus Beton (Maschinenhaus und Wehranlage) auf der rechten Seite sowie aus einem Schüttdamm, der sich an der linken Seite anschließt. Die Höhe des Bauwerks beträgt maximal 45 m, die Gesamtlänge des Bauwerks liegt bei 1045 m.[1][2][3][4][5] Die Breite des Damms beträgt an der Krone 10 m. Die Bauwerkskrone liegt auf einer Höhe von 482,7 m über dem Meeresspiegel.[1] Für das Absperrbauwerk wurden 1,35[3] (bzw. 1,562) Mio. m³ Schüttmaterial sowie 27.500 m³ Beton verwendet.[1] Über die Wehranlage können maximal 10.500 m³/s abgeleitet werden.[1][3][4]


Stausee


Das normale Stauziel liegt zwischen 477 und 479 m. Bei Vollstau erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 19 km² und fasst 197 Mio. m³ Wasser – davon können 35 Mio. m³ zur Stromerzeugung genutzt werden. Das maximale Stauziel beträgt 480,2 m.[1]


Kraftwerk


Das Kraftwerk ging 1999 in Betrieb.[3][6] Die installierte Leistung beträgt 250[2] (bzw. 261[1][3][4][5] oder 285[6]) MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird mit 973[6] (bzw. 1050[2] oder 1080[1][3][4]) Mio. kWh angegeben. Die Jahreserzeugung schwankt: sie lag 2016 bei 494 Mio. kWh und 2006 bei 1430 Mio. kWh.[6]

Die 3 Kaplan-Turbinen leisten jeweils maximal 87 MW und die Generatoren jeweils 90 MVA. Die Nenndrehzahl der Turbinen beträgt 83,33 min−1. Die Fallhöhe liegt zwischen 18 und 24 m. Die Nennspannung der Generatoren beträgt 13,8 kV, ihr Nennstrom 3,8 kA. In der Schaltanlage wird die Generatorspannung von 13,8 kV mittels Leistungstransformatoren auf 500 kV hochgespannt.[1]

Das Kraftwerk wird von Hidroeléctrica Pichi Picún Leufú betrieben, einer Tochter von Pampa Energía.[3][6]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Hidroeléctrica Pichi Picún Leufú S.A. (PDF) mepriv.mecon.gov.ar, S. 5–6,8–9,12–13, abgerufen am 1. Juni 2019 (spanisch).
  2. CUENCA DEL RÍO LIMAY. (PDF) www.mininterior.gov.ar, S. 4,6,10, abgerufen am 1. Juni 2019 (spanisch).
  3. Pichi Picún Leufú. Organismo Regulador de Seguridad de Presas (ORSEP), abgerufen am 1. Juni 2019 (spanisch).
  4. Ejercicio 1999 Informe anual. (PDF) ORSEP, S. 72, abgerufen am 13. Juni 2019 (spanisch).
  5. Pichi Picun Leufu Hydroelectric Power Plant Argentina. Global Energy Observatory, abgerufen am 1. Juni 2019 (englisch).
  6. Hidroeléctrica Pichi Picún Leufú (“HPPL”). Pampa Energía, abgerufen am 1. Juni 2019 (spanisch).

На других языках


- [de] Talsperre Pichi Picún Leufú

[es] Embalse de Pichi Picún Leufú

El Embalse Pichi Picún Leufú es el tercero de cinco embalses sobre el río Limay al noroeste de la región del Comahue, Argentina, cerca de la localidad de Piedra del Águila, a 40°40′S 69°59′O, y a 230 km hacia aguas arriba de la ciudad de Neuquén.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии