geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Kamastausee (russisch Ка́мское водохрани́лище/Kamskoje wodochranilischtsche) ist ein Stausee in Russland an der mittleren Kama, dem größten Nebenfluss der Wolga. Der Stausee befindet sich westlich des Urals im europäischen Teil Russlands. Er hat einen Stauinhalt von 12 Milliarden Kubikmetern und eine Wasseroberfläche von 1915 km² (diese wird auch mit 1720 km² angegeben). Die mittlere Tiefe ist 6,3 m, die größte Tiefe 30 m.[1] Der Kamastausee ist Teil der so genannten Wolga-Kama-Kaskade. Er ist 272 km lang und bis zu 30 km breit.[1]

Kama-Stausee
Lage: Region Perm (Russland)
Zuflüsse: Kama, Koswa, Obwa, Inwa, Jaiwa, Tschussowaja, Wischera, Sylwa
Abfluss: Kama
Größere Städte am Ufer: Dobrjanka, Solikamsk, Beresniki
Größere Städte in der Nähe: Perm
Kama-Stausee (Region Perm)
Kama-Stausee (Region Perm)
Region Perm, Russland
Koordinaten 58° 40′ 37″ N, 56° 6′ 42″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1948 oder 1954–1956
Höhe des Absperrbauwerks: 37 m
Bauwerksvolumen: 27,72 Mio. m³
Kronenlänge: 2286 m
Kraftwerksleistung: 504 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 108 m ü. NN
Wasseroberfläche 1915 km²dep1
Stauseelänge 272 kmdep1
Stauseebreite 30 kmdep1
Speicherraum 12.200 Mio. m³

Nach verschiedenen Angaben wurde mit dem Bau der Stauanlage 1948 oder 1954 begonnen. Das Absperrbauwerk (), das 1956 fertiggestellt wurde, steht oberhalb der Stadt Perm. Es handelt sich um eine Kombination eines Staudamms aus Erdschüttmaterial mit einer Gewichtsstaumauer. Dort wird in einem Wasserkraftwerk Strom erzeugt, wobei eine maximale Leistung von 504 MW erreicht wird. Die gewonnene Elektrizität dient der Industrie des mittleren Uralvorlandes. Weitere Zwecke der Talsperre sind Schifffahrt, Wasserversorgung und Wasserregulierung.

Der Kamastausee wird manchmal auch Permer Stausee (russisch Пе́рмское водохрани́лище/Permskoje wodochranilischtsche) genannt, um ihn von den zwei anderen Kamastauseen der Kama-Kaskade zu unterscheiden, die später flussabwärts errichtet wurden: dem Wotkinsker Stausee bei Tschaikowski und Wotkinsk an der Grenze zu Udmurtien und dem Nischnekamsker Stausee (Unteren Kamastausee) bei Nabereschnyje Tschelny in Tatarstan.

Der Permer Stausee reicht an der Kama bis oberhalb der Stadt Solikamsk. Weitere größere Orte am See sind Beresniki und Dobrjanka – beide am linken, östlichen Ufer, während sich am rechten, westlichen Ufer nur die Kleinstädte Ussolje und Tschormos befinden. Die Zuflüsse der Kama in Bereich des Stausees sind ebenfalls auf teils beträchtlicher Länge angestaut, so die Tschussowaja auf knapp 100 km oder die Wischera in ihrem Unterlauf.


Siehe auch




Commons: Kamastausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Artikel Kamastausee in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D058353~2a%3D~2b%3DKamastausee

На других языках


- [de] Kamastausee

[en] Kama Reservoir

The Kama Reservoir, also known as the Perm Reservoir (Russian: Камское водохранилище, Пермское водохранилище), is a reservoir formed by the dam of the Kama Hydroelectric Station near Perm (constructed in 1954-1956). The Kama Reservoir has a surface area of 1,915 km² and a water volume of 12,2 cubic km. Its length along the Kama is 272 km, major width - up to 30 km, average depth - 6,3 m (with maximum depth equaling 30 m). The Kama Reservoir was created for the benefit of transportation, energetics, and water supply. It also performs seasonal flow regulation. The cities of Perm, Dobryanka, Chyormoz, Berezniki, Usolye, and Solikamsk are located on the shores of the Kama Reservoir.

[es] Embalse del Kama

El embalse del Kama, también conocido como embalse de Perm (ruso:Камское водохранилище, Пермское водохранилище) es un embalse formado por la presa de la Central Hidroeléctrica del Kama (KamGuES, КамГЭС) -con una potencia de 516 MW, sobre 483 MW en origen, produciendo 1,71 GWh por año, cercana a Perm, construida entre 1954 y 1956. Forma parte de la cascada hidroeléctrica del Volga-Kama.

[fr] Réservoir de la Kama

Le réservoir de la Kama (en russe : Камское водохранилище, Kamskoïe vodokhranilichtche) ou réservoir de Perm (en russe : Пермское водохранилище, Permskoïe vodokhranilichtche) est un lac artificiel formé sur le cours de la Kama par le barrage de la centrale hydroélectrique de la Kama, situé à Perm. Cet ouvrage fait partie de la « cascade hydroélectrique Volga-Kama ».

[ru] Камское водохранилище

Камское водохранилище — водоём в Пермском крае России, образованный на реке Каме в результате строительства Камской ГЭС. Водохранилище вступило в строй в 1954 году после завершения строительства плотины ГЭС. Подпор уровня воды у плотины составил 22 м и распространился по Каме — на 350 км, по Чусовой — на 153 км, по Сылве — на 120 км, по Обве — на 90 км, по Иньве — на 80 км, по Косьве — на 60 км.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии