Der Greifenburger Badesee ist ein kleiner See in der Gemeinde Greifenburg. Das zu- und abflusslose Gewässer wird vom Land Kärnten als schwach mesotroph eingestuft.
Greifenburger Badesee | ||
---|---|---|
![]() | ||
Blick vom Freizeitzentrum über den See in Richtung Osten. | ||
Geographische Lage | Gemeinde Greifenburg, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich | |
Zuflüsse | aus Grundwasser | |
Abfluss | ohne Abfluss | |
Ufernaher Ort | Greifenburg | |
Daten | ||
Koordinaten | 46° 44′ 52″ N, 13° 11′ 51″ O46.74777777777813.1975590 | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 590 m ü. A. | |
Fläche | 5 ha | |
Maximale Tiefe | 14,5 m | |
Besonderheiten |
Schotterteich |
Der See liegt einige hundert Meter östlich der Ortschaft Greifenburg und unmittelbar nördlich der Drau. Er entstand künstlich als Baggersee infolge von Schottergewinnung, welche in einem durch einen Damm abgegrenzten Bereich des Gewässers weiterhin stattfindet. Am Nordwestlichen Ende des Sees befindet sich ein Freizeitzentrum mit Strandbad. An dieses angrenzend befindet sich ein Kletterpark, von dem aus eine Zip-line über den See führt.[1]
Der See wird fischereirechtlich nicht genutzt, die Kenntnisse über den Fischbestand beschränken sich daher auf Sichtungen der folgenden Arten:[1]
Afritzer See | Aichwaldsee | Baßgeigensee | Brennsee | Dietrichsteiner See | Dösener See | Egelsee | Faaker See | Falkertsee | Farchtensee | Ferlacher Badesee | Flatschacher See | Flattnitzer See | Forstsee | Goggausee | Gösselsdorfer See | Greifenburger Badesee | Hafnersee | Haidensee | Hörzendorfer See | Jeserzer See | Keutschacher See | Kleinsee | Klopeiner See | Kraiger See | Längsee | Magdalensee | Maltschacher See | Millstätter See | Moosburger Mitterteich | Ossiacher See | Penkensee | Pirkdorfer See | Pressegger See | Rauschelesee | St. Urbaner See | Silbersee | Sonnegger See | Stappitzer See | Turnersee | Turracher See | Vassacher See | Weißensee | Wörthersee | Zmulner See