Der Flatschacher See ist ein See nahe Feldkirchen in Kärnten, Österreich. Der See wird ausschließlich als Badegewässer genutzt.
Flatschacher See | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ansicht von Süden, rechts im Bild die Liegewiese und das Restaurant | ||
Geographische Lage | nahe Feldkirchen | |
Abfluss | → Tiebelbach → Ossiacher See | |
Daten | ||
Koordinaten | 46° 43′ 39″ N, 14° 3′ 43″ O46.727514.061944444444680 | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 680 m ü. A. | |
Fläche | 2,999 9 ha | |
Volumen | 46.306 m³ | |
Maximale Tiefe | 3,4 m | |
Mittlere Tiefe | 1,6 m | |
Einzugsgebiet | 3,5 km² |
Da der Zufluss durch ein stark landwirtschaftlich genutztes Gebiet fließt, ist der See recht stark mit Nährstoffen belastet. Der See selbst liegt im 272 ha großen Landschaftsschutzgebiet Flatschacher See - Krahkogel (LGBl. Nr. 79/1970).
Im Flatschacher See kommen folgende 9 Fischarten vor:[1]
Afritzer See | Aichwaldsee | Baßgeigensee | Brennsee | Dietrichsteiner See | Dösener See | Egelsee | Faaker See | Falkertsee | Farchtensee | Ferlacher Badesee | Flatschacher See | Flattnitzer See | Forstsee | Goggausee | Gösselsdorfer See | Greifenburger Badesee | Hafnersee | Haidensee | Hörzendorfer See | Jeserzer See | Keutschacher See | Kleinsee | Klopeiner See | Kraiger See | Längsee | Magdalensee | Maltschacher See | Millstätter See | Moosburger Mitterteich | Ossiacher See | Penkensee | Pirkdorfer See | Pressegger See | Rauschelesee | St. Urbaner See | Silbersee | Sonnegger See | Stappitzer See | Turnersee | Turracher See | Vassacher See | Weißensee | Wörthersee | Zmulner See