Der Webber-Nunatak ist ein 495m hoher Nunatak im westantarktischen Ellsworthland. Er ragt 11km westlich des Mount Manthe im südlichen Teil des Hudson-Gebirges auf.
Webber-Nunatak
Südlicher Teil des Hudson-Gebirges mit dem Webber-Nunatak links unten (Schrägluftbild von Westen)
Aufgrund von Satellitenaufnahmen wird vermutet, dass der Webber-Nunatak 1985 Schauplatz eines Vulkanausbruchs gewesen sein könnte. Ergänzende Beobachtungen, die diese Annahme unterstützen, liegen bisher aber nicht vor.[1]
Luftaufnahmen der United States Navy, die im Rahmen der Operation Highjump (1946–1947) erstellt wurden, dienten seiner Kartierung. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte ihn 1968 nach George E. Webber, einem 1967 auf der Byrd-Station tätigen Elektroingenieur.
Weblinks
Hudson Mountains im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch).
Matthew R. Patrick, John L. Smellie:Synthesis A spaceborne inventory of volcanic activity in Antarctica and southern oceans, 2000–10. In: Antarctic Science. Band25, Nr.4, August 2013, ISSN0954-1020, Antarctica and adjacent islands: Webber Nunatak (Hudson Mountains), S.482, doi:10.1017/S0954102013000436 (englisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии