geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Tawan Bogd (mongolisch Таван богд fünf Heilige; russisch Тава́н-Бо́гдо-У́ла; chinesisch 塔彎博格多, Pinyin Tǎwān Bógé Duō) ist ein Gebirgsmassiv im südöstlichen Altaigebirge am Dreiländereck zwischen der Mongolei, Volksrepublik China und Russland.

Tawan Bogd
Höchster Gipfel Chüiten (4374 m)
Lage Bajan-Ölgii-Aimag (Mongolei),
Altay in Xinjiang (VR China),
Republik Altai (Russland)
Teil des Altaigebirges
Tawan Bogd (Mongolei)
Tawan Bogd (Mongolei)
Koordinaten 49° 9′ N, 87° 49′ O
Gestein metamorphes Gestein, Granit
p1
p5

Nach Norden hin fällt der Tawan Bogd steil zu der in Russland gelegenen Hochfläche des Ukokplateaus ab.[1] Nach Osten erstreckt sich der Sailjugem-Gebirgszug entlang der russisch-mongolischen Grenze. In südsüdöstlicher Richtung schließt sich der Mongolische Altai entlang der mongolisch-chinesischen Grenze an. In westlicher Richtung verläuft der Gebirgskamm des Südlichen Altais entlang der russisch-chinesischen Grenze. Das Bergmassiv besteht hauptsächlich aus metamorphem Gestein und aus Granit.[1] Der Tawan Bogd erreicht im Chüiten eine maximale Höhe von 4374 m (frühere Höhenangaben lauteten 4356 m).[1] 36 Gletscher erstrecken sich über das Bergmassiv, darunter der Potanin-Gletscher und der Prschewalski-Gletscher als die beiden größten. In den 1970er Jahren hatten alle diese Gletscher noch eine Gesamtfläche von 160 km², für den Potanin-Gletscher wurden damals 20 km als Länge angegeben, für den Prschewalski-Gletscher 12 km.[1] Durch den Klimawandel sind diese deutlich abgeschmolzen: der Potanin-Gletscher hat inzwischen nur noch eine Länge von 14 km.[2] Am Fuße des Tawan Bogd-Massivs wachsen Zwergbirken.[1] Darüber kommen alpine Vegetation, Bergtundra und Schotterflächen vor. In den südlich gelegenen Flusstälern von Chowd Gol und Kanas wachsen Lärchenwälder.[1]


Gipfel


Die fünf bedeutendsten Gipfel im Tawan Bogd-Massiv sind:

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap



Commons: Tawan Bogd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Artikel Tawan Bogd in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D108362~2a%3DTawan%20Bogd~2b%3DTawan%20Bogd
  2. Kargel, Jeffrey Stuart, Global Land Ice Measurements from Space, Springer-Praxis series in geophysics, Springer 2014, ISBN 3-540-79818-8, Seite 481 ff.

На других языках


- [de] Tawan Bogd

[en] Tavan Bogd

The Tawan Bogd (Mongolian: Таван богд, [ˈtaw̜əɴ ˈpɔɢət]; lit. "Five saints") is a mountain massif in Mongolia, near the triple border with China and Russia. Its highest peak, the Khüiten Peak (formerly also known as Nairamdal Peak), is the highest point of Mongolia at 4374 meters above sea level.

[it] Tabyn Bogd-Ola

Il Tabyn Bogd-Ola[1], Tavyn-Bogdo-Ola[2], Tavan Bogd uul o Tavan-Bogdo-Ula (mongolo Таван богд уул, monte cinque santi; in russo: Таван-Богдо-Ула?, Tavan-Bogdo-Ula; 塔彎博格多S, Tǎwān Bógé DuōP) è un massiccio dei monti Altaj sulla linea di confine tra la Cina, la Mongolia e la Russia.

[ru] Таван-Богдо-Ула

Тава́н-Бо́гдо-У́ла или Табын-Богдо-Ола, Танну-Богдо-Ола (монг. Таван Богд уул — «пять божественных гор»; кит. 塔彎博格多, пиньинь Tǎwān Bógé Duō) — горный массив на юго-востоке Алтая, расположенный в области схождения границ России, Монголии и Китая.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии