Der Mongolische Altai (mongolischМонгол Алтайн нуруу; chinesisch蒙古阿爾泰山脈/蒙古阿尔泰山脉, PinyinMénggǔ Ā'ěrtài Shānmài) ist ein Gebirgszug entlang der mongolisch-chinesischen Grenze sowie im Südwesten der Mongolei und bildet einen Teil des südöstlichen Altaigebirges.
Der Mongolische Altai verläuft vom Tawan Bogd, welcher gelegentlich dem Mongolischen Altai zugerechnet wird, in südsüdöstlicher Richtung über eine Länge von etwa 1000km.[1] Seine Breite variiert zwischen 300km im Nordwesten und 150km im Südosten.[1] Die höchste Erhebung bildet der 4231m hohe Mönch Chairchan Uul.
Der Gebirgszug besteht aus mehreren parallelen Bergketten, die längs einer tektonischen Verwerfung verlaufen.[1] Die höchsten Gebirgsabschnitte sind plateauförmiger Gestalt. Der Mongolische Altai ist zum Teil vergletschert.
Das Gebirge besteht hauptsächlich aus kristallinem Glimmerschiefer, Porphyr und Granit.[1] Die südwestlichen Berghänge sind von einer Wald- und Wiesenlandschaft bedeckt (im Wesentlichen Fichten und Lärchen). In tieferen Lagen geht die Landschaft in eine Steppe über. In höheren Lagen gedeiht alpine Vegetation. An den Nordosthängen sind Steppe und Heidelandschaft vorherrschend.[1]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии