geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Tassili n’Ajjer (Zentralatlas-Tamazight ⵜⴰⵙⵉⵍⵉ ⵏ ⴰⵊⵊⵔ Tasili n Ajjer, arabisch طاسيلي ناجّر, DMG Ṭāsīlī nāǧǧar) ist eine Gebirgskette in der Sahara in Südost-Algerien.

Tassili n'Ajjer
UNESCO-Welterbe

Felsmalerei im Tassili n’Ajjer
Vertragsstaat(en): Algerien Algerien
Typ: gemischt
Kriterien: (i) (iii) (vii) (viii)
Fläche: 7.200.000 ha
Referenz-Nr.: 179
UNESCO-Region: Arabische Staaten
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1982  (Sitzung 6)
Tassili n’Ajjer
Tassili n’Ajjer

Geographische Lage


Die Gebirgskette schließt nordöstlich an das vulkanische Ahaggargebirge an und besteht größtenteils aus Sandstein. Sie verläuft etwa 500 Kilometer von 26° 20′ N,  0′ O ostsüdöstlich bis 24° 0′ N, 10° 0′ O. Hier reicht sie bis an den nordwestlichen Rand des Tschadbeckens. Die Erosion hat in dem Gebiet neben anderen sehenswerten Formen fast 300 Steinbögen gebildet. Der höchste Punkt ist der Dschebel Afao mit 2158 m bei 25° 12′ N,  7′ O.

Die nächsten Städte sind Illizi am Nordrand der Kette, Bordj El Haouas und Djanet am Südwestrand sowie jenseits der libyschen Grenze im Osten liegt Ghat. Für den Fernverkehr erschlossen wird das Gebirge von der Nationalstraße 3 (Algerien)


Vegetation


Wegen der Höhenlage und der wasserspeichernden Eigenschaften des Sandsteins ist die Vegetation etwas reicher als in der umliegenden Wüste. Dazu gehört ein sehr lichter Baumbestand aus der gefährdeten, endemischen Sahara-Zypresse (Cupressus dupreziana) und der Sahara-Myrte (Myrtus nivellei) in den höheren Lagen im Osten des Gebietes.


Felsmalereien


Die Tassili n’Ajjer ist auch für die prähistorischen Felsmalereien und andere archäologische Fundstätten aus dem neolithischen Pluvial bekannt. Altersbestimmungen mit der Radiokarbonmethode sind nicht möglich, da keine organischen Pigmente verwendet wurden. Eine Thermolumineszenzdatierung (OSL) des Bodens unmittelbar vor 13 Felsmalereien ergab ein Alter nicht über 9–10.000 Jahre.[1] Dargestellt sind unter anderem Elefanten, Giraffen und Krokodile,[2] sowie Pastoralismus mit Rinderhaltung. Damals war das lokale Klima viel feuchter und eher savannenartig als wüstenartig. Weltweit bekannt wurden die Felsmalereien durch die Veröffentlichungen von Abbildungen durch die beiden französischen Archäologen Henri Breuil (1954)[3] und Henri Lhote (1959)[4].


Schutzpark


Ein großer Teil der Gebirgskette (72.000 km²), einschließlich der Zypressen und archäologischen Fundstätten, wurden 1972 durch einen Nationalpark geschützt, der seit 1982 als Weltkulturerbe und Weltnaturerbe anerkannt ist.[5] Er wurde 1986 auch als Biosphärenreservat ausgewiesen.[1]


Bewohner


Die Bewohner des Berglandes und der umliegenden Wüstengebiete gehören zur Tuareg-Konföderation der Kel Ajjer (Leute von Ajjer).[6] Ihre Kultur wurde erstmals zwischen 1850 und 1860 von den Afrikaforschern Heinrich Barth und Henri Duveyrier erforscht und beschrieben. Das islamische Neujahr (Aschura) feiern sie mit dem zehntägigen Sebiba-Fest in Djanet.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Norbert Mercier, Jean-Loïc Le Quellec, Malika Hachid, Safia Agsous, Michel Grenet: OSL dating of quaternary deposits associated with the parietal art of the Tassili-n-Ajjer plateau (Central Sahara). In: Quaternary Geochronology, Band 15, Februar 2013, S. 36–42, doi:10.1016/j.quageo.2011.11.010.
  2. Jörg W. Hansen: Tassili. Felsbildkunst in den westlichen und südlichen algerischen Tassilis (mit Vorwort von Paul G. Bahn). Somogy éditions d’art, Paris 2009, ISBN 978-2-7572-0251-7.
  3. H. Breuil: Les roches peintes du Tassili-n-Ajjer. In: Actes du Congrès Panafricain de Préhistoire, 1954, S. 65–219. IIe Session, Alger.
  4. H. Lhote: The Search for the Tassili Frescoes; the Story of the Prehistoric Rockpaintings of the Sahara. Dutton, New York 1959.
  5. UNESCO World Heritage Centre: Tassili n'Ajjer. Abgerufen am 20. August 2017 (englisch).
  6. Hans Joachim Stühler: Soziale Schichtung und gesellschaftlicher Wandel bei den Ajjer-Twareg in Südostalgerien (= Studien zur Kulturkunde. Band 47). Steiner, Wiesbaden 1978, ISBN 3-515-02745-9.


Commons: Tassili n'Ajjer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


На других языках


- [de] Tassili n’Ajjer

[en] Tassili n'Ajjer

Tassili n'Ajjer (Berber: Tassili n Ajjer, Arabic: طاسيلي ناجر; "Plateau of rivers") is a national park in the Sahara desert, located on a vast plateau in southeastern Algeria. Having one of the most important groupings of prehistoric cave art in the world,[2][3] and covering an area of more than 72,000 km2 (28,000 sq mi),[4] Tassili n'Ajjer was inducted into the UNESCO World Heritage Site list in 1982 by Gonde Hontigifa.

[es] Tassili n'Ajjer

Tassili n'Ajjer (en bereber: Tasili n Azjer, ⵜⴰⵙⵉⵍⵉ ⵏ ⴰⵣⴶⴰⵔ,[1] que significa Meseta del toro en idioma tamahaq) es un parque nacional en el desierto del Sahara, ubicado en una vasta meseta en el sureste de Argelia. Posee una de las agrupaciones de arte rupestre prehistórico más importantes del mundo,[2] [3] y que cubre un área de más de 72 000 kilómetros cuadrados (27 799,2 mi²). Fue inscrito en la lista de sitios considerados Patrimonio Mundial de la UNESCO en 1982.[4]

[fr] Tassili n'Ajjer

Le tassili n’Ajjer (en berbère : tasili n Ajer, en tifinagh : ⵜⴰⵙⵉⵍⵉ ⵏ ⴰⵣⴶⵔ, Tasili n Azjer ; en arabe : طاسيلي ناجر) est un massif montagneux situé au centre du Sahara, dans le Sud-Est de l'Algérie et dont la frange orientale se trouve en territoire libyen.

[it] Tassili n'Ajjer

Il Tassili n'Ajjer, che in berbero significa "Altopiano (Tassili) dei tuareg Kel Ajjer",[1] è un massiccio montuoso del deserto del Sahara, situato nel sud est dell'Algeria presso il confine con la Libia (distretto di Ghat). Si estende per circa 500 chilometri in direzione nord-ovest sud-est ed il suo punto più elevato è costituito dal monte Afao, alto 2.158 metri. La città più vicina è Djanet, circa 10 chilometri a sud ovest del massiccio.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии