Rundfunksender Schleptruper Egge, Sporn „Penter Egge“ (gilt je nach Definition als westlicher Abschluss des Wiehengebirges[3][2])
pd4
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE
Lage
Im Norden befinden sich das Große Moor auf einer Höhe von etwa 47mü.NHN, der im frühen 20. Jahrhundert errichtete Mittellandkanal sowie der Bramscher Ortsteil Kalkriese. Unmittelbar östlich der Schleptruper Egge verläuft die Bundesautobahn 1, genannt Hansalinie.[1]
Auf dem Gipfel der Schleptruper Egge steht der Mast des NDR-Senders Osnabrück-Engter.
Penter Egge
Der westliche spornartige Ausläufer der Schleptruper Egge jenseits der autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraße 68 wird auch Penter Egge genannt (⊙52.3850357.983723).[1] Deren westlichste Ausläufer berühren den Stichkanal Osnabrück und das Hasetal. Sie gelten je nah Definition als westlichster Abschluss des Wiehengebirges;[3][2] anderen gilt die Larberger Egge als westlicher Abschluss des Hauptkamms.[7]
Tourismus
Über die Schleptruper Egge verlaufen die Fernwanderwege Hünenweg des Wiehengebirgsverbandes Weser-Ems, der von Osnabrück nach Papenburg führt, der Birkenweg, der Mühlenweg am Wiehengebirge und der Bersenbrücker Landweg.[8]
Gemäß der geologischen Übersichtskarte des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen finden sich in den Schichten des oberen Juras (~ Malm) Kalkstein, Tonstein, Mergelstein, Sandstein, Gips und örtlich Eisenerz; in den Schichten des mittleren Juras (~ Dogger) Tonstein, Schluffstein und Sandstein.
Sofie Meisel-Jahn: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 83/84 Osnabrück/Bentheim (=Institut für Landeskunde, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung [Hrsg.]: Geographische Landesaufnahme 1:200 000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands). Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1961, DNB456722254 (66S., insbes. Blatt 83/84, Karte 1:200 000[abgerufen am 2.Februar 2022]→ Übersicht über alle Blätter. Nummernschlüssel: 536 Westliches Wiehengebirge mit 536.0 Schleptruper Eggen, 536.1 Kalkrieser Höhen; 532.0 Bad Essener Höhen.).
Haupteinheitengruppen 39–57 (Östliche Mittelgebirge nebst Vorland, Niederrhein und Nordwestfalen). In: Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 6. Lieferung. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1959, DNB451803167, S.609–882.
Axel Ssymank: Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem NATURA 2000 und die „FFH-Richtlinie“ der EU. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft. Band69, Nr.9, 1994, ISSN0028-0615, S.395–406.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии