Der wenig ausgeprägte Gipfel ist der höchste Punkt des Falkensteinkamms am Nordrand der Allgäuer Alpen. Er befindet sich südwestlich vom Weißensee im Füssener Gemeindegebiet, und nordwestlich der Stadt Vils.
Zum Namen
Der Gipfel wird in der bayerischen Amtlichen Topographischen Karte(ATK25)[1] als Salober geführt. Die dazugehörige Saloberalpe liegt östlich auf österreichischer Seite. In der Österreichischen Karte(ÖK50) ist dieser Berg als Zwölferkopf verortet;[2] diesen Namen führt die bayrische Karte aber 500Meter westlich auf Kote 1284. Hingegen findet sich auf älteren österreichischen Karten der Name Salober auf der 1000Meter westlich liegenden Kote1177,[3] und dieser Berg als Zirmgrat.[3] Der Grat bildete ursprünglich die Grenze der Herrschaft Vils, die Saloberalpe gehörte aber lange als Voralpe zur Stadt Füssen.[4]
Der Name Saluber[5], älter Zaluber, steht wohl zu lateinischsalūber, –ris(m.) ‚gesund, wohlfeil, schön‘ (auch landschaftlich).[6][4]
Der Name Zwölfer bezieht sich wohl auf die Orte Roßmoos respektive Wiedmar, zu denen er Mittag anzeigt. Westlich liegt noch der Einerkopf(1280m),[7] dessen Lage vermuten lässt, dass dieser Berg der eigentliche Zwölferkopf ist.[8]
Wege
Der Gipfel kann leicht als Abstecher vom Weg von der Ruine Falkenstein zum Alatsee bestiegen werden.[9][10] Dieser Weg ist ein Teil der Via Alpina (Triest–Monaco, Violetter Weg Slowenien–Vorarlberg, Etappe A63Füssen–Pfronten). Zustiege sind auch von Vils über die Saloberalm oder auf dem Forstweg bei Rossmoos/Benken von Norden möglich.
AMAP online (Detail; in der Datenbank Geonam/Suche, aber nicht in österreichischem Gebiet)
etwa Zweite Landesaufnahme (Layer Zweite (Franziszeische) Landesaufnahme 1801/1805 und 1816/1821) oder Franziszäischer Kataster (Layer Dritte Landesaufnahme 1864/1887 Schwarzweiß); online bei TIRIS: Historische Kartenwerke Tirol, 3. Landesaufnahme dort 1174.
Thaddäus Steiner: Füssen: ehemaliger Landkreis Füssen. Verlag Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2005, ISBN 978-3-7696-6861-2 (= Band 9 von Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Schwaben, ISSN0440-9779), Eintrag Alpe Saluber, S. 150, Sp. 1 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
(unbekannter Artikel) in Beiträge zur Namenforschung, Band 41, Ausgaben 1–4, Verlag C. Winter, 2006, S. 447 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche); zum Vokabel siehe saluber, Duden online; saluber, Wiktionary englisch.
Zu diesem Gipfelnamen sind sich beide Karten einig.
Für den westlicheren Gipfel läge der gemeinsame Bezugspunkt irgendwo am unbesiedelten Nordfuß des Kammes, nicht im Siedlungsraum. Plausibel erschiene eine alte Wegmarke an der Landstraße am östlichen Ortsrand.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии