Windmessstation des WSL-Institutes für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Geographie
Der Ruchi gehört zur Hausstockgruppe, einer Untergruppe der Glarner Alpen. Er liegt zwischen dem Hausstock (3158mü.M.) und dem Kistenpass (2729mü.M.). Über den Gipfel verläuft die Kantonsgrenze zwischen Glarus und Graubünden, sowie die Gemeindegrenze zwischen Glarus Süd und Waltensburg/Vuorz.
Am Fuss seiner Westflanke liegt der Muttsee. Auf der Ostseite besitzt der Ruchi einen Gletscher, den Glatscher da Gavirolas.
Zu den Nachbargipfeln gehören der Chli Ruchi, der Hausstock, der Piz Fluaz, der Muttenstock, der Nüschenstock, der Rüchi, der Scheidstöckli und das Hintersulzhorn.
Auf dem Gipfel des Ruchi gedeiht eine spärliche Vegetation aus Flechten (z.B. Thamnolia vermicularis), Moosen und Polsterpflanzen.
Gestein
Der Ruchigipfel besteht aus einer Kappe aus Verrucano der Mürtschendecke von etwa 50 Meter Mächtigkeit. Der Gipfel stellt eine Kulmination der Mürtschendecke dar, indem die Überschiebungsgrenze der Glarner Hauptüberschiebung nach Norden, Osten und Süden abfällt.
Windstation
Auf dem Gipfel des Ruchi befindet sich eine von 160 Windstationen des Interkantonalen Mess- und Informationssystems (IMIS)[1]. Das System wird in Zusammenarbeit von Bund, Kantonen, Gemeinden, dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF sowie von weiteren Interessenverbände betrieben. Die dazugehörende Schneestation befindet sich neben dem Muttsee, auf 2474mü.M. Die Windstation misst jede halbe Stunde Windgeschwindigkeit (Mittel und Spitze), Windrichtung, Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Der Lawinenwarndienst sowie Sicherheitsbeauftragte der ganzen Schweiz werden so mit aktuellen Informationen aus entlegenen und/oder unzugänglichen Gebieten versorgt. Die Daten können auf der Webseite des SLF angeschaut werden.[2]
Routen zum Gipfel
Von Südwesten
Ausgangspunkt: Tierfehd (803m), Kalktrittli (1860m) oder Muttseehütte (2501m)
Via: Hintersulzlücke (2646m)
Schwierigkeit: EB, Weg nicht durchgehend sichtbar
Zeitaufwand: 9 Stunden von Tierfehd, 5¼ vom Kalktrittli oder 2½ Stunden von der Muttseehütte
Bemerkung: Bis Kalktrittli kann mit der Seilbahn der Kraftwerke Linth-Limmern gefahren werden.[3]
Blick zur Baustelle Muttsee der Kraftwerke Linth-Limmern AG.
Literatur
Peter Straub: Alpinführer Glarner Alpen. SAC-Verlag, Bern (2004)
Niklaus Zweifel: Morphologie des Muttensee- und Limmerngebietes. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Glarus, Heft X (1958), Seiten 5–80
Werner Luchsinger: Clubführer, Glarner Alpen. 9. Auflage. Verlag des SAC, 1992, ISBN 3-85902-119-2, S. 201–202.
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1193 Tödi, 1:25000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2001.
Weblinks
Commons: Ruchi– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии