geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Mit etwas weniger als 44 Quadratkilometern Ausdehnung im Jahr 2018 gilt die Quelccaya-Eiskappe als das zweitgrößte tropische Eisfeld der Welt.

Quelccaya-Eiskappe
Quelccaya-Eiskappe
Quelccaya-Eiskappe

Quelccaya-Eiskappe

Lage Peru
Gebirge Cordillera de Vilcanota (Anden)
Fläche 44 km² [1]
Koordinaten 13° 56′ 0″ S, 70° 50′ 0″ W
Quelccaya-Eiskappe (Peru)
Quelccaya-Eiskappe (Peru)
Rückzug des Gletschers von 1975 bis 2000
Rückzug des Gletschers von 1975 bis 2000

Rückzug des Gletschers von 1975 bis 2000

f

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Gletscher befindet sich in der Cordillera de Vilcanota im Süden Perus.[2]

Das Gletschermassiv begrenzt den Einzugsbereich des Titicaca-Sees nach Nordwesten. Das Massiv und das nördliche Ufer des Sees liegen ca. 160 km Luftlinie voneinander entfernt.[3]


Bedrohung


Die Eiskappe hatte 2018 eine Ausdehnung von etwas unter 44 km².[1] In den 1970er Jahren war sie mit einer Größe von mehr als 70 km² noch die größte tropische Gletscherfläche der Erde, schmolz aber bis Ende der 2010er Jahre rascher als die Eiskappe des ebenfalls in Peru gelegenen Coropuna und ist nun etwas kleiner als diese.[4] Die Ränder der Quelccaya-Eiskappe waren (2018) im Mittel 5300 m hoch, an ihrer höchsten Stelle erreichte sie ungefähr 5680 m.[5] Zwischen 1980 und 2010 gingen pro Jahr 0,570,10) km², insgesamt knapp ein Drittel der Gletscherfläche, verloren. Die Verlustrate nimmt beständig zu.[5]

Der Qori-Kalis-Gletscher ist der wichtigste Auslassgletscher der Quelccaya-Eiskappe. Seine Rückzugsrate betrug um 2010 etwa 60 Meter im Jahr. Dies bedeutet eine Steigerung um das Zehnfache im Vergleich zum Zeitraum 1963–1978.[4] In den Jahren 2000–2002, nach einem ausgeprägten El-Niño-Ereignis, verkürzte er sich, Daten des US-amerikanischen Paläoklimatologen Lonnie G. Thompson zufolge, um jährlich. 200 m.[6] Der Wissenschaftler befürchtete, dass der Qori-Kalis-Gletscher bereits 2012 verschwunden sein könnte.[7]

Während in der Region keine Änderungen der Niederschlagsverhältnisse beobachtet wurden, nehmen die Temperaturen seit Mitte des 20. Jh. zu. Neben der menschengemachten globalen Erwärmung spielen hierbei auch über mehrere Jahrzehnte reichende Schwankungen der Pazifischen Dekaden-Oszillation[5] sowie, in einzelnen Jahren, die El Niño-Southern Oscillation eine Rolle.[4] Der von der Eiskappe gespeiste Wasserabfluss wird während der Trockenzeit künftig signifikant abnehmen.[5]


Fauna


Eine Besonderheit im Gletscher ist, dass der Spiegeldiuka (Diuca speculifera) sein Nest in diesem Gletscher baut. Damit zählt sein Brutrevier zum Höchsten in der westlichen Hemisphäre, wenn nicht sogar der Welt. Lange war nur vom Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) bekannt, dass er regelmäßig im Gletscher brütet. Berichte aus dem Jahre 1988, als Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla) im Prinz-William-Sund ihre Nester auf Gletscher bauten, waren auf ungewöhnliche Umstände in diesem Jahr zurückzuführen.[8]



Commons: Quelccaya-Eiskappe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Amy Moran, Christopher Shuman: Peru's Shrinking Tropical Ice Caps. NASA's Goddard Space Flight Center, 14. Dezember 2018, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  2. U.S, Geological Survay Glaciers of Perú (engl.)
  3. Albrecht Kessler Zur Rekonstruktion von Titicacaseepegeln des 19. Jahrhunderts mit Hilfe eines Eisbohrkernes vom Quelccaya-Gletscher (PDF; 1,1 MB)
  4. M. N. Hanshaw, B. Bookhagen: Glacial areas, lake areas, and snow lines from 1975 to 2012: status of the Cordillera Vilcanota, including the Quelccaya Ice Cap, northern central Andes, Peru. In: The Cryosphere. März 2014, doi:10.5194/tc-8-359-2014.
  5. Christian Yarleque, Mathias Vuille, Douglas R. Hardy, Oliver Elison Timm, Jorge De la Cruz, Hugo Ramos, Antoine Rabatel: Projections of the future disappearance of the Quelccaya Ice Cap in the Central Andes. In: Scientific Reports. Oktober 2018, doi:10.1038/s41598-018-33698-z.
  6. The Ice Plant Cometh. In: Americam Museum of Natural History. Abgerufen am 15. Oktober 2019.
  7. Mongabay Perus größter Gletscher schmilzt schnell (Memento vom 10. September 2007 im Internet Archive)
  8. Wilson Journal of Ornithology White-winged Diuca Finch (Diuca speculifera) Nesting on Quelccaya Ice Cap, Perú (engl.)

На других языках


- [de] Quelccaya-Eiskappe

[es] Glaciar Quelccaya

El glaciar Quelccaya, también llamado Capa de Hielo Quelccaya o Campo de Hielo Quelccaya,[3][4] es un glaciar tropical localizado en el sureste del Perú, en la cordillera de Vilcanota, una prolongación de la cordillera Oriental de los Andes. En 2004, tenía una longitud que superaba los 17 km, una superficie de 44 km² y una capa de hielo de más de 200 m de espesor, lo que lo convierte en el glaciar más extenso de toda la zona tropical del mundo.[1][2] El lomo más alto del glaciar se encuentra a 5650 msnm y las lenguas terminales fluctúan entre los 4900 y 5100 msnm.

[fr] Calotte glaciaire de Quelccaya

La calotte glaciaire de Quelccaya (également connue sous le nom de calotte glaciaire de Quenamari) est la deuxième plus grande zone glaciaire des tropiques, après la calotte glaciaire de Nevado Coropuna. Située dans la section de la cordillère Orientale des Andes au Pérou, la calotte glaciaire couvre une superficie de 42,8 kilomètres carrés avec une glace allant jusqu'à 200 mètres d'épaisseur. Il est entouré de hautes falaises de glace et d'un certain nombre de glaciers secondaires dont le plus grand est connu sous le nom de glacier Qori Kalis (en), des lacs, des moraines, des tourbières et des zones humides. Il abrite une flore et une faune riches, y compris des oiseaux qui nichent sur la calotte glaciaire. Quelccaya est une source d'eau importante, qui finit par fondre et s'écouler dans le río Inambari et le río Urubamba.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии