geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Das Nordpfälzer Bergland, unkorrekt verkürzt auch nur Pfälzer Bergland, ist eine Mittelgebirgs­landschaft im Süden von Rheinland-Pfalz und im Saarland. Der größte Teil der Fläche gehört zur Pfalz.

Nordpfälzer Bergland
Nordpfälzer Bergland und Umgebung– 193.0–11 im Nordwesten (193.0 im äußersten Nordwesten davon eingezeichnet)– 193.12–16 vom zentralen Teil bis zum Nordosten (193.15 im äußersten Nordosten und 193.16 im Süden davon eingezeichnet)– 193.17–18 äußersten Süden (193.18 im Norden davon eingezeichnet, in 193.17 Zechsteingrenze im Südwesten gestrichelt)– 193.2 südwestlich des Zentrums– 193.3 im Südwesten (193.301 im Süden davon gestrichelt eingezeichnet)– 193.40–42 im Südosten (193.411 (N) und 193.410 (S) im Südosten davon eingezeichnet)– die flachwelligen Landschaften 193.43/44 im äußersten Südosten durch breitere Linie abgetrennt– 193.5 im östlichen Norden (193.52 eingezeichnet)– 193.6 im äußersten westlichen Süden– 193.7 im äußersten Südwesten– 196 im westlichen Norden, durch breitere Linie abgetrennt, zusätzlich eingeblendet
Nordpfälzer Bergland und Umgebung
– 193.0–11 im Nordwesten (193.0 im äußersten Nordwesten davon eingezeichnet)
– 193.12–16 vom zentralen Teil bis zum Nordosten (193.15 im äußersten Nordosten und 193.16 im Süden davon eingezeichnet)
– 193.17–18 äußersten Süden (193.18 im Norden davon eingezeichnet, in 193.17 Zechsteingrenze im Südwesten gestrichelt)
– 193.2 südwestlich des Zentrums
– 193.3 im Südwesten (193.301 im Süden davon gestrichelt eingezeichnet)
– 193.40–42 im Südosten (193.411 (N) und 193.410 (S) im Südosten davon eingezeichnet)
– die flachwelligen Landschaften 193.43/44 im äußersten Südosten durch breitere Linie abgetrennt
– 193.5 im östlichen Norden (193.52 eingezeichnet)
– 193.6 im äußersten westlichen Süden
– 193.7 im äußersten Südwesten
– 196 im westlichen Norden, durch breitere Linie abgetrennt, zusätzlich eingeblendet

Nordpfälzer Bergland und Umgebung
– 193.0–11 im Nordwesten (193.0 im äußersten Nordwesten davon eingezeichnet)
– 193.12–16 vom zentralen Teil bis zum Nordosten (193.15 im äußersten Nordosten und 193.16 im Süden davon eingezeichnet)
– 193.17–18 äußersten Süden (193.18 im Norden davon eingezeichnet, in 193.17 Zechsteingrenze im Südwesten gestrichelt)
– 193.2 südwestlich des Zentrums
– 193.3 im Südwesten (193.301 im Süden davon gestrichelt eingezeichnet)
– 193.40–42 im Südosten (193.411 (N) und 193.410 (S) im Südosten davon eingezeichnet)
– die flachwelligen Landschaften 193.43/44 im äußersten Südosten durch breitere Linie abgetrennt
– 193.5 im östlichen Norden (193.52 eingezeichnet)
– 193.6 im äußersten westlichen Süden
– 193.7 im äußersten Südwesten
– 196 im westlichen Norden, durch breitere Linie abgetrennt, zusätzlich eingeblendet

Nordpfälzer Bergland um Münchweiler im Donnersbergkreis
Nordpfälzer Bergland um Münchweiler im Donnersbergkreis

Nordpfälzer Bergland um Münchweiler im Donnersbergkreis

Höchster Gipfel Donnersberg (686,5 m ü. NHN)
Lage Rheinland-Pfalz, Saarland
Teil des Saar-Nahe-Berglandes
Einteilung nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Koordinaten 49° 35′ N,  40′ O
Typ Mittelgebirge

Der Großteil des Berglands, das Teillandschaft (Haupteinheit 193) des Saar-Nahe-Berglands (Haupteinheitengruppe 19) ist, entwässert nach Norden zur Nahe.


Geographie



Lage


Das Nordpfälzer Bergland erstreckt sich von Südwest nach Nordost. Es liegt – grob abgegrenzt – zwischen der saarländischen Stadt St. Wendel im Westen und den drei zu Rheinland-Pfalz gehörenden Städten Bad Kreuznach im Norden, Alzey im Osten und Kaiserslautern im Süden, wobei diese Orte selbst nicht mehr dazugezählt werden. Nach Osten stößt es an das Alzeyer Hügelland, nach Südosten an den Pfälzerwald, im westlichen Süden an die Kaiserslauterer Senke und nach Westen bis Nordwesten an andere Landschaftsteile des Saar-Nahe-Berglands, wobei im Nordwesten und im Norden das Tal der Nahe erreicht wird.

Anteil am Nordpfälzer Bergland haben vor allem der Landkreis Kusel und der Donnersbergkreis. In geringerem Maße erstreckt es sich auch über Teile der Landkreise St. Wendel, Kaiserslautern, Birkenfeld und Bad Kreuznach.


Naturräumliche Gliederung


Die naturräumliche Haupteinheit Nordpfälzer Bergland[1] gliedert sich wie folgt in Untereinheiten (Nachkommastellen):[2][3][4][5][6][7][8]


Berge


Donnersberg
Donnersberg
Königsberg
Königsberg

Das Nordpfälzer Bergland ist durch zahlreiche Hügel und Täler gekennzeichnet, die dem Landstrich eine stark variierende Höhenlage von rund 200 bis über 600 m verleihen. Der höchste Berg ist der Donnersberg, der mit 686,5 m zugleich die höchste Erhebung der Pfalz darstellt.

Dieser und weitere herausragende Berge sind – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN), nachstehend der Naturraum (^: Berg ist in der Karte eingezeichnet):


Wasserläufe


Glanbrücke in Meisenheim
Glanbrücke in Meisenheim

Der äußerste Westen des Nordpfälzer Berglands entwässert über das Einzugsgebiet der knapp 100 Kilometer langen Blies zu Saar und Mosel hin. Wichtige Flüsse im westlichen und zentralen Bereich sind der 90 Kilometer lange Glan samt seinem wasserreichsten Zufluss Lauter („Waldlauter“) und die 57 Kilometer lange Alsenz. Die 116 Kilometer lange Nahe, in welche sie münden und die ein linker Nebenfluss des Rheins ist, fließt nördlich außerhalb des Berglands. Das östliche Gebiet am Donnersberg entwässern die 43 Kilometer lange Pfrimm, die selbst allerdings im nördlichen Pfälzerwald entspringt, sowie die 61 Kilometer lange Selz. Beide fließen nach Osten in den Oberrhein.


Name


Trotz seines Namens hat das Nordpfälzer Bergland Anteil nicht nur an der nördlichen und (zu einem kleineren Teil) westlichen Pfalz, sondern auch an der Region Rheinhessen (vor allem an der Rheinhessischen Schweiz), am Rheinland (v. a. Porphyrbergland von Münster am Stein und Kirner Nahewinkel) und am Saarland (v. a. Osterhöhen und Höcherberg). Mitunter wird es im Volksmund auch als alte Welt (mundartlich die alt Welt) oder bucklige Welt bezeichnet.[44] Teilweise bezieht sich die Bezeichnung Alte Welt (dann als Eigenname in Großschreibung) aber auch nur auf einen abgelegenen Landstrich im Übergangsbereich der Landkreise Kusel und Kaiserslautern, der etwa von den Bundesstraßen 420, 270 und 48 sowie den Autobahnen 6 und 63 begrenzt wird. Größte Gemeinde ist dort, in Abhängigkeit von der jeweiligen Abgrenzung, Nußbach oder Obermoschel.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft und Besiedelung


Altstadt von Meisenheim
Altstadt von Meisenheim

Die Region ist stark landwirtschaftlich geprägt und weist keine Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern auf. Bedeutende Orte sind die Kreisstädte Kirchheimbolanden und Kusel sowie, als Sitze von Verbandsgemeinden, Alsenz, Lauterecken, Meisenheim, Rockenhausen und Winnweiler.

Vermehrt setzt das Gebiet auf Tourismus. So wurde im Frühjahr 2011 der Pfälzer Höhenweg eröffnet, der im Bereich des Donnersbergs verläuft und mit 112 Kilometer der drittlängste Premiumwanderweg der Pfalz ist. Weitere bekannte Wanderwege sind der Remigius- und der Veldenz-Wanderweg. Sie sind nach historischen Objekten im Nordpfälzer Bergland benannt, der erste nach der Propstei St. Remigius, der zweite nach der Grafschaft Veldenz.


Verkehr



Straßen

Mehrere Kilometer südlich und etwa parallel zu dem Mittelgebirge verläuft die Autobahn 6 (SaarbrückenMannheim), der Westen wird von der A 62 (LandstuhlNonnweiler), der Osten von der A 63 (Kaiserslautern–Mainz) durchquert. Abschnittsweise durch das Nordpfälzer Bergland führen die Bundesstraßen 40 (Kaiserslautern–Alzey), 48 (Winnweiler–Bad Kreuznach), 270 (Kaiserslautern–Lauterecken), 420 (Ottweiler–Bad Kreuznach) und 423 (Waldmohr–Altenglan).


Eisenbahnen

Die im Westen zur Autobahn 6 parallele Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ermöglicht die Anbindung an den überregionalen Schienenverkehr. Regionalbahnen sind die Glantalbahn, die Lautertalbahn, die Alsenztalbahn, die Zellertalbahn und die Donnersbergbahn. Aus ihren Namen geht die jeweilige Lage hervor.


Siehe auch


Portal: Nordpfälzer Bergland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Nordpfälzer Bergland


Commons: North Palatine Uplands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  2. Otmar Werle: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 148/149 Trier/Mettendorf. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1974. → Online-Karte (PDF; 4,5 MB)
  3. Harald Uhlig: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 150 Mainz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 4,7 MB)
  4. Helga Schneider: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 159 Saarbrücken. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1972. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  5. Adalbert Pemöller: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 160 Landau i. d. Pfalz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
  6. Landschaftssteckbrief der Großlandschaft 19 des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  7. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  8. Naturraumtabelle mit Flächenangaben des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (PDF; 250 kB)
  9. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.0 Kirner Nahetal des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  10. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.10 Becherbach-Reidenbacher Gründe des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  11. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.11 Sien-Lauschieder Höhenrücken des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  12. Blatt 150 Mainz gibt Höhen bis 480 m an, was der Rheinland-Pfälzische Dienst LANIS offenbar übernommen hat. Es findet sich jedoch kein Berg dieser Höhe dort.
  13. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.12 Meisenheimer Höhen des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  14. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.13 Glantal des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  15. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.140 Moschelhöhen des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  16. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.141 Alsenztal des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  17. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.142 Appelhöhen des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  18. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.15 Wiesener Randhöhen des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  19. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.16 Lichtenberg-Höhenrücken des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  20. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.17 Untere Lauterhöhen des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  21. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.18 Obere Lauterhöhen des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  22. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.2 Potzberg-Königsberg-Gruppe des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  23. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.3 Westliche Kuseler Bergland des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  24. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.40 Westliche Donnersbergsrandhöhen des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  25. Der Bürgerwald geht nebst Bewaldung ohne signifikante geologische oder geomorphologische Grenze an der Wasserscheide zwischen Appelbach und Wiesbach nach Südwesten in die Westlichen Donnersbergrandhöhen über; den eigentlichen geomorphologischen Einschnitt bildet das Tal des Appelbachs bei Marienthal an der Landesstraße 386. Rechnet man den Teil der Randhöhen nördlich dieses Tals dem Bürgerwald zu, so vergrößert sich seine Fläche um 13,2 km², die der Randhöhen vermindert sich entsprechend.
  26. Als Nordwestgrenze der Falkensteiner Berge wird landläufig das Falkensteiner Tal angenommen, was auch der Geologie entspricht. Legt man diese Grenze, nach Norden verlängert um die Waldgrenze, zu Grunde, vermindert sich die Fläche der Falkensteiner Berge um 1,9 km² und die der Westlichen Donnersbergrandhöhen verringert sich entsprechend. Dies ist entsprechend eingerechnet.
  27. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.410 Falkensteiner Berge des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  28. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.411 Hoher Donnersberg des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  29. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.42 Bürgerwald des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  30. Die Kaiserstraßensenke geht ohne markante Grenze in die Dannenfelser Randhügel über – die höchsten inneren Erhebungen beider Naturräume gehen sogar unmittelbar ineinander über. Auch der Übergang der Dannenfelser Randhügel zum Südteil der bereits zum Alzeyer Hügelland gezählten Bolander Randhöhen, der erst nördlich von Kirchheimbolanden durch den 357,8 m hohen Koppelberg verriegelt wird, ist fließend, wodurch die Fläche um weitere etwa 10 km² anwüchse. Legt man, der Geomorphologie folgend, die Grenze der Senke zum Mittleren Pfrimmtal an die Engstelle unterhalb (=östlich) Marnheims, kämen von diesem weitere rund 7 km² hinzu; weitere 2 km² kämen nördlich Marnheims von der Ilbesheimer Lößschwelle hinzu, verlegte man die Naturraumgrenze zum Alzeyer Hügelland nach unmittelbar östlich der A 63, die im weiteren Verlauf bis Kirchheimbolanden im Ostern der Bolander Randhöhen bleibt. Die geologische Ostgrenze des Saar-Nahe-Berglands zum Rheinhessischen Tafel- und Hügelland verläuft in etwa von der Mitte Marnheims über östlich Bolandens zur Mitte Kirchheimbolandens.
  31. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.43 Dannenfelser Randhügel des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  32. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.44 Kaiserstraßensenke des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  33. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.500 Kreuznacher Hardt des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  34. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.501 Schlossböckelheimer Heide des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  35. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.502 Lemberg-Hochfläche des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  36. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.503 Rheingrafensteiner Hochfläche des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  37. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.51 Nahe-Alsenz-Felsental des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  38. Landschaftssteckbrief des Landschaftsraums 193.52 Neubamberger Riegel des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  39. Inschrift des Granit-Steins vom Trigonometrischen Punkt auf der Donnersberg-Felsformation Königsstuhl
  40. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  41. Die Scharte zwischen dem Gerhardsberg und seinem westlichen, namenlosen Nachbarn liegt auf etwa 436 m.
  42. Der Kartendienst zeigt für den Ostgipfel Platte bei grobem Maßstab 451,6 m, bei feinem Maßstab 452,4 m an. Der Westgipfel kommt auf 447,4 m
  43. In heutigen topographischen Karten ist die Lauschieder Höhe nicht namentlich verzeichnet, wohl aber in der Karte des Deutschen Reichs, vgl. die Karte von Blatt 150 Mainz.
  44. Verlag Eugen Ulmer: Die Pfalz ist eine Reise wert. Abgerufen am 1. Oktober 2010.

На других языках


- [de] Nordpfälzer Bergland

[en] North Palatine Uplands

The North Palatine Uplands (German: Nordpfälzer Bergland), sometimes shortened to Palatine Uplands (Pfälzer Bergland), is a low mountain range and landscape unit in the German state of Rhineland-Palatinate and belongs mainly to the Palatinate region. It is part of the Saar-Nahe Uplands.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии