geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Kappelberg ist mit 358 m ü. NHN[1][2] der höchste Berg in Rheinhessen. Er liegt im Saar-Nahe-Bergland zwischen Offenheim und Oberwiesen im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms in Nachbarschaft zum Donnersbergkreis.

Kappelberg

Gipfelkreuz des Kappelbergs

Höhe 358 m ü. NHN [1][2]
Lage zwischen Offenheim und Oberwiesen; Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz (Deutschland)
Gebirge Nordpfälzer Bergland im
Saar-Nahe-Bergland
Koordinaten 49° 42′ 33″ N,  58′ 57″ O
Kappelberg (Rheinhessen) (Rheinland-Pfalz)
Kappelberg (Rheinhessen) (Rheinland-Pfalz)
Besonderheiten höchster Berg in Rheinhessen

In alten Skizzen ist der Berg als Cappelberg bezeichnet, was vermutlich auf eine ehemalige Kapelle an dieser Stelle hindeutet.[3]


Geographie



Lage


Der Kappelberg erhebt sich innerhalb des Nordpfälzer Berglands – nahe der Grenze zur Pfalz – im Gemeindegebiet von Offenheim. Der Gipfel des im Vorholzwald befindlichen Berges liegt 4 km südwestlich von Offenheim, 3,2 km nordwestlich von Morschheim, 1,8 km nordnordwestlich von Orbis, 1,9 km nordöstlich von Oberwiesen, 2,3 km südlich von Nieder-Wiesen und 2,6 km südwestlich von Bechenheim.

Westlich vorbei am Kappelberg fließt durch Oberwiesen und weiter nordnordöstlich durch Nieder-Wiesen der Wiesbach. Etwas südsüdöstlich des Berges entspringt bei Orbis die Selz.

Der dem Kappelberg liegt randlich im Landschaftsschutzgebiet Rheinhessische Schweiz,[2] wird aber gemeinhin nicht zur namensgebenden Landschaft gezählt.

Südlich vorbei am Kappelberg verläuft zwischen Offenheim und Oberwiesen die Landesstraße 406, von der östlich des Berges die nordwärts nach Bechenheim führende L 407 abzweigt.


Naturräumliche Zuordnung


Der Kappelberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Saar-Nahe-Bergland (Nr. 19), in der Haupteinheit Nordpfälzer Bergland (193) und in der Untereinheit Donnersbergmassiv (193.4) zum Naturraum Bürgerwald (193.42). Die Landschaft fällt nach Norden in den zum Naturraum Wiesener Randhöhen (193.15) ab, der den Hauptteil der Rheinhessischen Schweiz bildet. Nach Osten leitet sie in den Naturraum Bolander Randhöhen (227.41) über, der in der Haupteinheitengruppe Nördliches Oberrheintiefland (22) und in der Haupteinheit Rheinhessisches Tafel- und Hügelland (227) zur Untereinheit Alzeyer Hügelland (227.4) gehört.[4]


Sonstiges


Etwa 10 m vom Gipfel entfernt befindet sich eine größere Steinhalde aus Basaltsteinen. Eine Interessengemeinschaft aus den beteiligten Ortsgemeinden hat sich im Mai 2008 gegründet und den höchsten Punkt Rheinhessens, der unter dicken Gestrüpp versteckt war, begehbar gemacht und ausgeschildert. Im März 2009 wurde ein Gipfelkreuz aufgestellt.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Der versteckte "Gipfel-Stein" – Kappelberg ist mit 358 Metern der höchste Berg in Rheinhessen (Memento vom 18. Februar 2008 im Internet Archive), vom 20. März 2007, auf main-rheiner.de
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. "Historische Suche zur höchsten Erhebung Rheinhessens", Nachrichtenblatt der VG Alzey-Land, 24. Jahrgang, Nr. 22, 29. Mai 2008, S. 1 und 3
  4. Harald Uhlig: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 150 Mainz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 4,7 MB)


Der versteckte "Gipfel-Stein" – Kappelberg ist mit 358 Metern der höchste Berg in Rheinhessen (Memento vom 18. Februar 2008 im Internet Archive), vom 20. März 2007, auf main-rheiner.de


На других языках


- [de] Kappelberg (Rheinhessen)

[en] Kappelberg (Rhenish Hesse)

The Kappelberg, at 358 metres, is the highest hill in Rhenish Hesse in central Germany. It lies in the forest of Vorholz between Bechenheim, Orbis and Oberwiesen near the border with the Palatinate.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии