Der Montseny ist ein Gebirgszug in der spanischen Autonomen Region Katalonien, nordöstlich von Barcelona gelegen.
Massís del Montseny | ||
---|---|---|
![]() Der Montseny von Cardedeu aus gesehen | ||
Höchster Gipfel | Turó de l’Home (1706 msnm) | |
Lage | Katalonien, (Spanien) | |
Teil der | Katalanisches Vorküstengebirge | |
| ||
Koordinaten | 41° 48′ N, 2° 24′ O41.7934722222222.40304722222221706 |
1978 wurde das Massiv als Naturpark ausgewiesen, auf Katalanisch heißt dieser Parc Natural del Montseny. Der Naturpark ist 301,2 km² groß und umfasst 18 Gemeinden, die sich auf die drei Comarques Vallès Oriental, Selva und Osona verteilen.
Der Name Montseny kommt aus dem Lateinischen: Monte Signum („Signalberg“) wurde er genannt, wahrscheinlich weil sein markantes Profil von vielen Orten Kataloniens aus gesehen werden konnte (und kann).
Höchste Erhebung ist der Turó de l’Home mit 1706 Metern im Vallès Oriental und viele weitere Gipfel übersteigen die 1.000-Meter-Marke. Ab etwa 1875 wird das Gebirge von Botanikern und Naturliebhabern, aber auch von Poeten und Schriftstellern entdeckt und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel.
Die natürlichen Gegebenheiten einerseits und der kulturelle Einfluss des Menschen andererseits, der seine Spuren dort in Form von Kirchen, Burgen, Gehöften und Wegen hinterlassen hat, führte dazu, dass die UNESCO das ganze Gebiet als Biosphärenreservat ausgewiesen hat.
Die Naturparkverwaltung befindet sich in Fontmartina, Gemeinde Fogars de Montclús.[1]
Sierra de Grazalema (1977) | Nationalpark Ordesa y Monte Perdido (1977) | Montseny (1978) | Nationalpark Coto de Doñana (1980) | Mancha Húmeda (1980) | Biosphärenreservat La Palma (1983) | Marismas del Odiel (1983) | Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas (1983) | Urdaibai (1984) | Nationalpark Sierra Nevada (1986) | Cuenca Alta del Río Manzanares (1992) | Lanzarote (1993) | Menorca (1993) | Sierra de las Nieves y su Entorno (1995) | Parque Natural de Cabo de Gata-Níjar (1997) | Bardenas Reales (2000) | El Hierro (2000) | Biosphärenreservat Muniellos (2000) | Parque Natural de Somiedo (2000) | Parque Natural de Redes (2001) | Sierra Morena (2002) | Terras do Miño (2002) | Valle de Laciana (2003) | Nationalpark Monfragüe (2003) | Nationalpark Picos de Europa (2003) | Biosphärenreservat Valle de Jubera, Leza, Cidacos und Alhama (2003) | Biosphärenreservat Babia (2004) | Biosphärenreservat Alto de Bernesga (2005) | Biosphärenreservat Área de Allariz (2005) | Gran Canaria (2005) | Biosphärenreservat Los Argüellos (2005) | Biosphärenreservat Los Valles de Omaña y Luna (2005) | Sierra del Rincón (Madrid) (2005) | Biosphärenreservat Las Sierras de Béjar y Francia (2006) | Biosphärenreservat Los Ancares Leoneses (2006) | Biosphärenreservat Os Ancares Lucenses y Montes de Cervantes, Navia y Becerrea (2006) | Interkontinentales Mittelmeerbiosphärenreservat (2006) | Biosphärenreservat Rio Eo, Oscos y Terras Buron (2007) | Fuerteventura (2009) | Parque natural de Baja Limia y Sierra de O Xurés (2009) | La Gomera (2012) | Parque natural de Las Ubiñas-La Mesa (2012) | Biosphärenreservat Mariñas Coruñesas e Terras do Mande (2013) | Biosphärenreservat Terres de l’Ebre (2013) | Biosphärenreservat San Ildefonso–El Espinar (2013) | Meseta Iberica (2015) | Anaga-Gebirge (2015) | Biosphärenreservat Tajo/Tejo (2016) | Biosphärenreservat Ponga (2018) | Alto Turia (2019) | La Siberia (2019) | Valle del Cabriel (2019)