Bergpass TarganickaŻarCzarna GóraNaturreservat ZasolnicaStausee Jezioro MiędzybrodzkiePumpspeicherkraftwerk ŻarWanderer auf dem Gipfel
Geographie
Die Kleinen Beskiden erstrecken sich auf der Länge von etwa 35 km zwischen Bielsko-Biała im Westen und Zembrzyce im Osten. Die Abgrenzung zu den Schlesischen Beskiden ist das sogenannte Wilkowicer Tor (Brama Wilkowicka), im Norden grenzen sie an das Schlesische (Pogórze Śląskie, im Nordwesten) und das Salzburger Vorgebirge (Pogórze Wielickie, im Nordosten), nach Osten gehen sie in die Mittelbeskiden (Beskid Makowski) über. Im Süden senkt sich der Gebirgszug in das Saybuscher Becken (Kotlina Żywiecka) ab.
Der Fluss Soła trennt den Gebirgszug in zwei Teile:
der kleine westliche Teil mit Czupel (930 m), Magurka Wilkowicka (909 m), Groniczki (839 m), Hrobacza Łąka (828 m), Gaiki (808 m), Łysa Góra (653 m);
der östliche Teil mit Łamana Skała (929 m), Leskowiec (922 m), Groń Jana Pawła II (890 m), Wielki Gibasów Groń (890 m), Smrekowica (885 m), Kocierz (884 m), Potrójna (883 m) (883 m), Na Beskidzie (863 m), Jaworzyna (861 m) – Wielka Cisowa Grapa (853 m), Potrójna (847 m), Jawornica (830 m), Beskid (826 m), Magurka Ponikiewska (820 m), Gancarz (802 m), Bukowski Groń (767 m);
Gewässer
Speicherseen
In den Kleinen Beskiden befinden sich vier Speicherseen:
Der Landschaftsschutzpark der Kleinen Beskiden wurde im Jahre 1998 gegründet und hat eine Fläche von 257,70km². Es gibt vier Naturschutzgebiete: Madohora, Szeroka, Zasolnica und Grapa.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии