geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Kahlheid bei Morscheid-Riedenburg im Idarwald (Hunsrück) ist ein 766 m ü. NHN[1][2] hoher Berg auf der Grenze der Landkreise Birkenfeld und Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz.

Kahlheid

Kahlheid (links) mit Fernmeldeturm und Erbeskopf (rechts) mit Radom aus Nordwesten oberhalb Thalfang

Höhe 766 m ü. NHN [1][2]
Lage bei Morscheid-Riedenburg; Landkreise Birkenfeld und Bernkastel-Wittlich,
Rheinland-Pfalz (Deutschland)
Gebirge Idarwald (Hunsrück)
Dominanz 1,72 km Sandkopf (Erbeskopf)
Schartenhöhe 51 m nahe Hängende Birke[2]
Koordinaten 49° 44′ 53″ N,  6′ 48″ O
Kahlheid (Rheinland-Pfalz)
Kahlheid (Rheinland-Pfalz)
Besonderheiten Standort des Fernmeldeturms Kahlheid

Der Berg ist nach dem 2,6 km südwestlich gelegenen Erbeskopf (816,3 m; mit dessen Nordostsporn Sandkopf, 807,3 m sowie dem Südwestsporn Springenkopf, 784,2 m) im Schwarzwälder Hochwald und der 12 km nordöstlich liegenden (jeweils Luftlinie) Erhebung An den zwei Steinen (766,2 m; auch im Idarwald), der dritthöchste in Rheinland-Pfalz.


Geographie



Lage


Die Kahlheid liegt im Nordosten des Naturparks Saar-Hunsrück. Ihr zum Gebiet der Stadt Morbach gehörender Gipfel erhebt sich 3,8 km westsüdwestlich der Gemeinde Allenbach, 3,2 km südöstlich von Morscheid-Riedenburg (Morbach), 3,2 km südsüdöstlich von Hoxel (Morbach) und 7 km (je Luftlinie) südlich von Morbach; die Gemeindegrenze von Morbach zu Allenbach verläuft wenige Meter südöstlich unterhalb des Gipfels. Südwestlich des Berges entspringt die kleine Simm als linker Quellbach des Schalesbach-Zuflusses Einzelbach, nördlich der kleine Herchenbach als rechter Quellbach des Einzelbachs und südlich der Idarbach.


Naturräumliche Zuordnung


Die Kahlheid gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Hunsrück (Nr. 24) und in der Haupteinheit Hoch- und Idarwald (242) zur Untereinheit Idarwald (242.2), wobei seine Landschaft nach Osten in der Haupteinheit Simmerner Mulde (241) in das Südwestende der Kempfelder Hochmulde (241.2) abfällt.


Schutzgebiete


Südlich der Kahlheid liegt das Naturschutzgebiet (NSG) Quellgebiet des Idarbaches (CDDA-Nr. 165061; 1987 ausgewiesen; 9 ha groß), woran sich östlich das NSG Schwarzenbruch (CDDA-Nr. 165503; 1988 ausgewiesen; 1,1 km²) anschließt. Auf der Nordflanke des Berges befindet sich das NSG Hilsbruch (CDDA-Nr. 81880; 1983 ausgewiesen; 8 ha). Auf der Südostflanke des Berges liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Hochwald-Idarwald mit Randgebieten (CDDA-Nr. 321654; 1976; 47,182 km²) und solche des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Hochwald (FFH-Nr. 6208-302; 30,38 km²).[1]


Fernmeldeturm Kahlheid


Kahlheid mit Fernmeldeturm Kahlheid
Kahlheid mit Fernmeldeturm Kahlheid

In Gipfelnähe der bewaldeten Kahlheid steht der 107 m hohe Fernmeldeturm Kahlheid, der unter anderem dem Amateur-[3][4] und Richtfunk sowie Mobilfunk dient.


Verkehr und Wandern


Über die östlichen Hochlagen der Kahlheid verläuft zwischen Morbach im Norden und Oberhambach im Süden die Bundesstraße 269, an der sich südlich des Berges nahe der Quelle des Idarbachs an der Idarbrücke die von dort nach Allenbach verlaufende Bundesstraße 422 mit der von der Brücke vorbei am Erbeskopf und an Deuselbach nach Bäsch führenden Landesstraße 164 kreuzen. Zum Beispiel an diesen Straßen beginnend kann der Berg zumeist auf Waldwegen und -pfaden erwandert werden.


Siehe auch




Commons: Kahlheid – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  3. DB0UT-2m-Relais. DARC-Ortsverband K52, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  4. DB0UT-70cm-Relais. DARC-Ortsverband K52, abgerufen am 22. Dezember 2021.

На других языках


- [de] Kahlheid

[en] Kahlheid

The Kahlheid near Morscheid-Riedenburg in the Idar Forest (Hunsrück) is a mountain, 766 m above sea level (NHN),[1][2] on the boundary between the counties of Birkenfeld and Bernkastel-Wittlich in the German state of Rhineland-Palatinate.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии