geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Eckskopf (auch: Eggskopf, 1563 m ü. A.) ist ein Berg im Rätikon, der auf dem Gemeindegebiet der Marktgemeinde Nenzing (Vorarlberg, Österreich) gelegen ist.

Eckskopf

Eckskopf (der Zacken auf dem rechten Grat) vom Gamperdonaweg aus gesehen.

Höhe 1563 m ü. A.
Lage in der Marktgemeinde Nenzing in Vorarlberg, Österreich
Gebirge Rätikon
Dominanz 0,05 km angrenzender Bergrücken
Schartenhöhe 40 m Scharte zum angrenzenden Bergrücken
Koordinaten 47° 9′ 8″ N,  40′ 52″ O
Eckskopf (Vorarlberg)
Eckskopf (Vorarlberg)
Typ Felsvorsprung
Gestein Hauptdolomit, Gips[1]
Alter des Gesteins ca. 230–200 Mio. Jahren

Lagekarte des Rätikon

pd2
pd4
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2

Name


Der Name des Eckskopf ist von seiner Lage abgeleitet. Der Berg wird auf drei Seiten von Einschnitten umgeben, befindet sich also „in der Ecke“ – südlich und südöstlich fällt der Eckskopf zum Gamperdonatal (mit der Meng / der Mengschlucht), nördlich und nordöstlich zum Gamptal (mit dem Gampbach) ab. Im Osten schnitt der Gampbach tief in das Gestein ein (hier befindet sich auch der Gampfall). Diesem Umstand verdankt der Berg auch sein markantes, hervorstehendes Aussehen.


Lage


Die Eckskopf ist in Richtung Nenzing gesehen einer der letzten markanten Gipfel eines Teils des nordöstlich verlaufenden Nebengrats der sogenannten Galina-Gruppe (Berggrat). Der Hauptgrat der Galina-Gruppe verläuft vom Galinakopf (2198 m ü. A.) zur Gurtisspitze (1778 m ü. A.) und läuft danach am Stutzberg bei Frastanz aus. Dieser Nebengrat der Galina-Gruppe, zu dem der Eckskopf gehört, verläuft in etwa parallel mit dem Gamperdonatal (auf der Westseite) bzw. Mengschlucht und endet vor Nenzing. Dieser Nebengrat bildet auch die Wasserscheide zwischen dem Gamptal und dem Gamperdonatal. Der dem Gamperdonatal parallellaufende, gegenüberliegende Berggrat (Ostseite Gamperdonatal), ist die Fundel-Gruppe, die ebenfalls zum Rätikon gehört. Der Eckskopf ist der nördlichste Gipfel zwischen dem Gamptal und dem Gamperdonatal.[2]

Das Gamperdonatal selbst kann grob in drei Talabschnitte eingeteilt werden. Der äußerste Abschnitt beginnt bei Nenzing in südöstlicher Richtung. Beim Eckskopf macht das Gamperdonatal einen Bogen und verläuft weiter in südwestlicher Richtung. Hier beginnt am Eckskopf der mittlere Talabschnitt. Der Talkessel des Nenzinger Himmels bildet sodann südlich den inneren Abschnitt.[3]

Der Eckskopf ist von der südwestlich gelegenen Tälispitz (etwa 1836 m ü. A.) und die Schattatälispitz (1937 m ü. A.) rund 750 Meter Luftlinie entfernt. Der Gampbach mit dem Gampfall mündet nordöstlich rund 1300 Meter entfernt in die Meng. Kühbruck (937 m ü. A.) liegt rund 1000 Meter südöstlich unter dem Eckskopf.


Geologische Situation des Eckkopfs


Der Eckskopf und das umliegende Gelände sind geologisch stark instabil. Für diese Instabilität sind mehrere Faktoren ausschlaggebend:[4]

Dadurch haben sich am Eckskopf bereits große Einsturzdolinen gebildet und sind zahlreiche Zugrisse aufgetreten (teilweise mit 40 m Breite, 400 m Länge und 150 m Tiefe).


Sage


Unter dem Eckskopf liegt das Schattentäle. Ein Jäger soll am hohen Frauentag (15. August) ohne zuvor die Messe besucht zu haben, hier auf die Gamsjagd gegangen sein. Dabei soll ein kohlschwarzer, mächtiger Bock und ein ganzes Rudel Gemsen auf ihn losgegangen sein, so dass er flüchten musste. Der Jäger dachte, der schwarze Bock sei der Teufel, kletterte auf eine Tanne und getraute sich nicht zu schießen. Erst am späten Abend seine die Tiere weggelaufen und der Jäger konnte wieder heimwärts.[5]



Commons: Eckskopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 29 Gamptal, Webseite Land Vorarlberg, S. 240.
  2. Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein - Geodiversity of Vorarlberg ... , S. 69 f.
  3. 28 Gamperdonatal, Webseite Land Vorarlberg.
  4. Siehe Arie C. Seijmonsbergen, Matheus G. G. De Jong, Leo W. S. de Graaff, Niels S. Anders: Geodiversität von Vorarlberg und Liechtenstein - Geodiversity of Vorarlberg ... , S. 64, 69 f.
  5. Ohne Messe auf die Jagd, Quelle: Richard Beitl, Im Sagenwald, Neue Sagen aus Vorarlberg, 1953, Nr. 286, S. 166.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии