geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Drygalskiberge (norwegisch Drygalskifjella) in Neuschwabenland sind ein etwa 500 km² großes, teilweise eisfreies Gebirge, das nach Erich von Drygalski, dem Leiter der ersten offiziellen deutschen Antarktisexpedition, benannt ist.

Drygalskiberge
Das Hauptmassiv der Drygalskiberge von Nordosten gesehen
Das Hauptmassiv der Drygalskiberge von Nordosten gesehen

Das Hauptmassiv der Drygalskiberge von Nordosten gesehen

Höchster Gipfel Matterhorn (2931 m)
Lage Königin-Maud-Land, Ostantarktika
Teil der Orvinfjella
Drygalskiberge (Antarktis)
Drygalskiberge (Antarktis)
Koordinaten 71° 45′ S,  15′ O
Fläche 500 km²
dep2
p1
Die Holtanna von Süden aufgenommen.
Die Holtanna von Süden aufgenommen.
Der westliche Teil des Fenriskjeften, Blick nach Nordwesten.
Der westliche Teil des Fenriskjeften, Blick nach Nordwesten.

Das Gebirge wurde von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung von Alfred Ritscher entdeckt und mit Hilfe von Luftaufnahmen dokumentiert. Während der norwegischen Antarktisexpedition 1956–1960 wurde das Gebirge erneut photogrammetrisch aufgenommen, da die deutschen Luftbilder im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen waren. Die ersten geologischen Forschungsarbeiten fanden im Rahmen der 4. Sowjetischen Antarktisexpedition 1958–1960 statt. Die systematische geologische Kartierung und Erforschung wurde 1995–1996 von der GeoMaud-Expedition fortgesetzt.


Geographie


Das Gebirge besteht aus zwei geomorphologisch unterschiedlichen Bereichen. Der nördliche Teil bildet ein welliges, vergletschertes Vorgebirge, das sanft von 1200 auf 1500 m ansteigt. Mehrere verstreute Nunatakgruppen ragen jeweils nur wenige Meter aus dem Eis heraus. Der südliche Teil besteht aus einem zum Teil mehr als 1000 m aus dem Eis ragenden Hochgebirgsmassiv, das etwa den Grundriss der Ziffer 1 aufweist und den Namen Fenriskjeften (Kiefer des Fenriswolfs) trägt. Die höchsten Gipfel sind das Matterhorn (norwegisch Ulvetanna, 2931 m), die Kintanna (2724 m) und die Holtanna (2650 m). Nach Westen und Osten wird das Gebirge durch breite Gletscher begrenzt; der Vinjebreen im Westen trennt die Drygalskiberge von den Filchnerbergen, im Osten bildet der Sigynbreen die Grenze zur Holtedahlfjella. Beide Gletscher vereinigen sich nördlich des Gebirges und fließen auf das Lasarew-Schelfeis hinaus.


Geologie


Der nördliche Teil des Gebirges besteht aus hochgradig metamorphen, mehrfach gefalteten Gneisen und Marmoren, deren Ausgangsgesteine ein mesoproterozoisches Alter aufweisen. Zuletzt wurden die Gesteine bei der Kollision von West- und Ost-Gondwana vor ca. 540 mya deformiert und dabei die Erdkruste stark verdickt. Der tiefere Teil der Kruste schmolz teilweise auf, wobei sich riesige Alkaligranit-Plutone bildeten, die vor 500 Millionen Jahren erstarrten und heute im südlichen Teil des Gebirgsmassivs aufgeschlossen sind.


Literatur





На других языках


- [de] Drygalskiberge

[en] Drygalski Mountains

The Drygalski Mountains are a group of scattered mountains and nunataks lying between the Filchner Mountains and the Kurze Mountains in the Orvin Mountains of Queen Maud Land. They were discovered by the Third German Antarctic Expedition (1938–1939), led by Captain Alfred Ritscher, and named for Professor Erich von Drygalski, the leader of the First German Antarctica Expedition of 1901–03. They were remapped from air photos and survey by the Sixth Norwegian Antarctic Expedition, 1956–60.[1]

[it] Montagne di Drygalski

Le montagne di Drygalski sono un gruppo montuoso dell'Antartide facente parte della più grande catena montuosa delle montagne di Orvin, di cui si trovano nella parte occidentale. Situata nella Terra della Regina Maud e in particolare in corrispondenza della costa della Principessa Astrid, la formazione, costituita da montagne e nunatak sparsi, si trova circa tra le montagne di Filchner, a sud-ovest, e le montagne di Kurze, e le sue vette raggiungono i 2.930 m di altezza con il picco Ulvetanna.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии