Seinen Namen erhielt der Gipfel von dem Landvermesser James McKerrow, der in den 1860er Jahren die Gegend erforschte und Höhenbestimmungen des gesamten Bergmassives vornahm.[2] Die Māori hingegen hatten nicht einen Namen für nur den einen Gipfel, sondern nannten das gesamte Bergmassiv Kā Kamu-a-Hakitekura.[3]
Geographie
Der Berg befindet sich rund 8km südlich von Queenstown. Das Bergmassiv, zu dem zahlreiche über 1600m hohe Gipfel zählen, von denen der Cecil Peak den höchsten darstellt, ist Teil des Gebirgszugs der Eyre Mountains und wird von Nordwesten im Uhrzeigersinn bis nach Osten vom LakeWakatipu umschlossen. Es erstreckt sich in einer leicht geschwungenen Form über eine Länge von 19km in südwestliche Richtung.[4]
Das Bergmassiv ist nur über den LakeWakatipu aus erreichbar. Eine Straßenverbindung dorthin existiert nicht.[5] Die Mount Nicholas Road führt jedoch von Süden kommend an das Ufer des Sees westlich des Cecil Peak.[4]
James Hector:Reports of Geological Explorations during 1879–80 with Maps and Sections.. New Zealand Government Printer, 1881, ISSN1173-6011, S.120f. (englisch, Online[PDF; 7,3MB; abgerufen am 9.Juni 2019]).
Ngāi TahuNames. In: Te Karaka. Ausgabe: Spring 2009, No. 44, 2009, ISSN1173-6011 (englisch, Online[PDF; 6,4MB; abgerufen am 9.Juni 2019]).
Topo maps.Land Information New Zealand,abgerufen am 8.Mai 2021(englisch).
Malcolm McKinnon:Otago places – Wakatipubasin.In:Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand.Ministry for Culture & Heritage,29.Juli 2015,abgerufen am 9.Juni 2019(englisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии