geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Das Alaigebirge oder die Alaikette oder der Alai (nicht zu verwechseln mit dem weiter östlich gelegenen Altai) ist ein zentralasiatisches Hochgebirge.

Alaigebirge – Alaikette – Alai
Blick vom Dschiptik-Tal nach Norden auf das Alaigebirge
Blick vom Dschiptik-Tal nach Norden auf das Alaigebirge

Blick vom Dschiptik-Tal nach Norden auf das Alaigebirge

Höchster Gipfel Pik Tandykul (5544 m)
Lage Kirgisistan, Tadschikistan, Xinjiang (VR China)
Alaigebirge – Alaikette – Alai (Kirgisistan)
Alaigebirge – Alaikette – Alai (Kirgisistan)
Koordinaten 40° 3′ N, 72° 30′ O
Fläche 32.000 km²
Zentralasien mit einem Teil der Seidenstraße, im Zentrum das Alaigebirge
Zentralasien mit einem Teil der Seidenstraße, im Zentrum das Alaigebirge

Zentralasien mit einem Teil der Seidenstraße, im Zentrum das Alaigebirge

p1

Die Gebirgskette mit einer Höhe von bis zu 5544 m und einer Länge von 360 Kilometern erstreckt sich von West nach Ost und bildet teilweise die Grenzregion zwischen Kirgisistan und Tadschikistan, ragt jedoch nur geringfügig nach Tadschikistan hinein.[1] Der östlichste Gebirgsteil gehört bereits zum Territorium Chinas, wo sich bei Kaschgar das Tarimbecken mit der Wüste Takla Makan anschließt. Die höchste Erhebung des östlichen Kleinen Alai (Kitschi-Alai) ist der (5069 m) hohe Pik Skobelew.

Vom nördlich gelegenen Gebirgszug des Tianshan wird der Alai durch das Ferghanatal und den Oberlauf des Syrdarja sowie dessen Quellflusses Qoradaryo getrennt. Südlich bilden die Flussläufe von Kysylsuu und Kaschgar und das vom Kysylsu durchflossene weite Alaital die natürliche Grenze zum Pamirmassiv. Der dem Alai südlich gegenüber liegende, zum Pamir gehörende Gebirgszug mit dem Pik Lenin ist das Transalaigebirge. Im Westen schließen die Turkestankette und die Serafschankette an. Zusammen mit dem noch weiter westlich liegenden Hissargebirge wird auch vom „Pamir Alai“ als übergeordnetem Gebirgssystem gesprochen.

Das 1932 fertiggestellte Teilstück des Pamir Highways vom kirgisischen Osch im Ferghanatal nach Chorugh in Berg-Badachschan im äußersten Osten Tadschikistans überquert das Gebirge über den 3615 m hohen Taldyk-Pass und erreicht bei Sarytasch das Alaital.


Mineralfunde


Das Alaigebirge, genauer die Gegend um den Gletscher Dara-i-Pioz (Darai-Pioz), ist eine bekannte Fundstelle für viele Minerale und ihre Varietäten. Insgesamt konnten dort bisher (Stand: 2011) 128 Minerale und 9 Varietäten nachgewiesen werden. Für 29 Minerale gilt Dara-i-Pioz zudem als Typlokalität,[2] darunter auch das nach dem Gletscher benannte Darapiosit, das nach dem angrenzenden Staat Tadschikistan benannte Tadzhikit-(Ce), das nach dem benachbarten Gebirgszug benannte Tienshanit[3] und das nach der Region Turkestan benannte Turkestanit.[4]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Artikel Alaigebirge in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D9650~2a%3DAlaigebirge~2b%3DAlaigebirge
  2. Mindat - Fundortbeschreibung und Mineralliste von Darai-Pioz (Dara-i-Pioz; Dara-Pioz) Glacier, Alai (Alayskiy) Range, Tien Shan Mts, Region of Republican Subordination, Tajikistan
  3. Tienshanit auf mindat.org
  4. Turkestanit auf mindat.org

На других языках


- [de] Alaigebirge

[en] Alay Range

The Alay or Alai Range (Kyrgyz: Алай тоо кыркасы; Russian: Алайский хребет) is a mountain range that extends from the Tien Shan mountain range in Kyrgyzstan west into Tajikistan. It is part of the Pamir-Alay mountain system. The range runs approximately east to west.[2][3] Its highest summit is Pik Tandykul (Russian: пик Тандыкуль), reaching 5544 m.[4] It forms the southern border of the Fergana Valley, and in the south it falls steeply to the Alay Valley.[5] The southern slopes of the range drain into the Kyzylsuu or Vakhsh River, a tributary of the Amu Darya. The streams that drain the northern slopes of the range are tributaries of the Syr Darya, and empty into the Fergana Valley to the north of the range. Pik Skobeleva [sv], 5,051 metres (16,572 ft), is also a well-known summit. Roads from Erkeshtam to Osh pass through these mountains.[citation needed]

[es] Montañas Alai

Las Alay o montañas Alai (en kirguís, Алай тоо кыркасы; en ruso, Алайский хребет) son una pequeña cordillera del Asia Central, parte de la cordillera del Pamir, que se extienden desde la cordillera de las Tian Shan, en el oeste de Kirguistán, hasta Tayikistán. No deben confundirse con el macizo de Altái. Su punto más elevado es el pico Tandykul (en ruso: пик Тандыкуль), con 5544 m.[2]

[fr] Monts Alaï

Les monts Alaï sont une chaîne de montagne d'Asie centrale qui s'étend dans le sud du Kirghizistan. Elle constitue le rebord méridional des monts Tian. L'Alaï est orienté est-ouest et sépare la province méridionale d'Osh, du reste du territoire du Kirghizistan.

[it] Alaj

Gli Alaj (in kirghiso: Алай, Кырка тоо?, traslitterato: Alay, Kırka too; in russo: Алайский хребет?, traslitterato: Alajskij chrebet) sono una catena montuosa del sistema Pamir-Alaj situata in Kirghizistan e in parte in Tagikistan.

[ru] Алайский хребет

Ала́йский хребе́т (кирг. Алай кыркы) — горный хребет Памиро-Алайской горной системы в Киргизии и частично в Таджикистане. Высота до 5539 метров. Разделяет Ферганскую и Алайскую долины.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии