Das Rocas-Atoll, portugiesisch Atol das Rocas, ist ein Atoll im Atlantischen Ozean und gehört zum brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Norte.
Rocas-Atoll | |
---|---|
Gewässer | Atlantischer Ozean |
Geographische Lage | 3° 52′ S, 33° 48′ W-3.8644444444444-33.805 |
![]() | |
Anzahl der Inseln | 2 |
Hauptinsel | Ilha do Farol |
Länge | 3,7 km |
Breite | 2,5 km |
Landfläche | 36 ha |
Gesamtfläche | 7,5 km² |
Einwohner | unbewohnt |
![]() | |
Das Atoll ist ein Naturschutzgebiet und seit dem Jahr 2001 ein von der UNESCO anerkanntes Weltnaturerbe und ein Naturdenkmal. In dem Naturschutzgebiet leben viele verschiedene Schildkröten, Haie, Delfine und Seevögel. Das Atoll selbst besteht zum größten Teil aus Korallen und roten Algen.
Das Atoll ist ellipsenförmig und umfasst 7,5 km². Die große Achse ist 3,7 km und die kleine Achse 2,5 km lang. Das Ringriff ist nahezu geschlossen. Im Norden besteht ein 200 m breiter Kanal, im Westen ein wesentlich schmalerer.
Die Landfläche der beiden Inseln des Atolls Ilha do Cemitério (Friedhofsinsel – Cemitério Island) im Südwesten und Ilha do Farol (Leuchtturminsel – engl. Farol Cay) im Nordwesten beträgt 0,36 km². Farol Cay ist fast doppelt so groß wie Cemetério Island. Der höchste Punkt ist eine 6 m hohe Sanddüne im Süden von Farol Cay. Die Inseln sind bewachsen mit Gras, Büschen und einigen Palmen. Es gibt Krabben, Spinnen, Sandflöhe, Käfer und große Schaben sowie zahlreiche Vogelarten.
Am Nordende von Farol Cay steht ein Leuchtturm der brasilianischen Küstenwache, der seit den 1960er Jahren in Betrieb ist. In dessen Nähe steht ein verfallener Leuchtturm von 1933.
Kulturerbe: Historische Stadt Ouro Preto (1980) | Historisches Zentrum von Olinda (1982) | Jesuitenmissionen der Guaraní (1983) | Historisches Zentrum von Salvador da Bahia (1985) | Heiligtum Bom Jesus de Matosinhos (1985) | Brasília (1987) | Nationalpark Serra da Capivara (1991) | Historisches Zentrum von São Luís (1997) | Historisches Zentrum der Stadt Diamantina (1999) | Historisches Zentrum der Stadt Goiás Velho (2001) | Platz São Francisco in São Cristóvão (2010) | Rio de Janeiro: Carioca-Landschaften zwischen Bergen und Meer (2012) | Ensemble der Moderne in Pampulha (2016) | Archäologische Stätte Valongo-Kai (2017) | Roberto-Burle-Marx-Stätte (2021)
Naturerbe: Nationalpark Iguaçu (mit den Iguazú-Wasserfällen) (1986) | Schutzgebiete der Atlantischen Wälder an der Küste der Entdeckung (1999) | Reservate der Südöstlichen Atlantischen Wälder (1999) | Schutzgebiet Zentral-Amazonas (2000) mit Nationalpark Jaú (2003) | Schutzgebiet Pantanal (2000) | Brasilianische Atlantikinseln: Reservate Fernando de Noronha und Rocas-Atoll (2001) | Cerrado-Schutzgebiete: Nationalparks Chapada dos Veadeiros und Emas (2001)
Kultur-/Naturerbe: Paraty und Ilha Grande – Kultur und Biodiversität (2019)