geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Prinzeninseln (türkisch Prens Adaları, meist nur Adalar, griechisch Πριγκηπόννησα) sind eine kleine Inselgruppe im Marmarameer in einer Entfernung von 10 bis 23 Kilometern südöstlich des Bosporus und zugleich ein Stadtbezirk auf der asiatischen Seite der türkischen Millionenstadt İstanbul und damit ein Landkreis der Provinz Istanbul, die seit 194 eine Großstadtgemeinde (Büyükşehir belediyesi İstanbul) ist. Seit der Gebietsreform ab 2013 ist die Gemeinde flächen- und einwohnermäßig identisch mit dem Landkreis.

Prinzeninseln

Hilfe zu Wappen

Kınalıada, Burgazada, Kaşık, Heybeliada
Basisdaten
Provinz (il): İstanbul
Koordinaten: 40° 53′ N, 29° 6′ O
Fläche: 11 km²
Einwohner: 16.033[1] (2020)
Bevölkerungsdichte: 1.458 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+90) 212 (europäischer Teil)
(+90) 216 (asiatischer Teil)
Postleitzahl: 34 xxx
Kfz-Kennzeichen: 34
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gliederung: 5 Mahalle
Bürgermeister: Erdem Gül (CHP)
Postanschrift: Altınordu Cad. No: 21
34970 Büyükada / İSTANBUL
Website:
Landkreis Prinzeninseln
Kaymakam: Mustafa Ayhan
Website (Kaymakam):
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/LandkreisOhneEinwohnerOderFläche
Übersichtskarte
Übersichtskarte

Seit der byzantinischen Zeit lebten hier in zahlreichen Klöstern christlich orthodoxe Mönchsgemeinschaften und Verbannte.


Namensbedeutung


Bereits seit dem 6. Jahrhundert, als Kaiser Justinian I. seinem Neffen Justin II. einen Palast auf der größten Insel der Inselgruppe bauen und ihn dort wohnen ließ, erhielt diese Insel den Namen Insel des Prinzen (gr. Νήσος του ΠρίγκηπουNisos tou Prinkipou) beziehungsweise Prinzeninsel (gr. Πριγκηπόννησος). Mit der Zeit wurde die ganze Inselgruppe mit Prinzeninseln benannt, auch da sie schon damals häufig der Verbannungsort von Fürsten und Fürstenkindern waren.[2] Ab der Regierungszeit von Mehmed III. (1595 bis 1603) wurden die weiteren Prinzen nicht mehr beim Herrschaftsantritt des jeweiligen Regenten getötet, sondern unter anderem auch hier lebenslang unter strengen Hausarrest gestellt.

Von der größten Insel verblieb zuletzt vom obengenannten Namen nur der Hauptteil Prinkipos (gr. Πρίγκηπος), wie sie heute noch auf Griechisch heißt.[3]


Inseln


Zur Inselgruppe und zum Landkreis Adalar gehören neun Inseln, von denen vier ständig bewohnt sind. Sitz der Verwaltung ist Büyükada.

Insel griechischer
Name
Fläche
km²
Gipfel Höhe
m
Bevölkerung
Büyükada Πρίγκηπος (Pringipos) 5,400 Yücetepe 203 7.335
Heybeliada Χάλκη (Chalki) 2,300 Değirmentepe 136 5.529
Burgazada Αντιγόνη (Αndigoni) 1,500 Bayraktepe 170 1.578
Kınalıada Πρώτη (Proti) 1,300 Çınartepe 115 3.318
Sedef Adası (Perleninsel) Αντιρόβυθος (Androvithos)
Τερέβινθος (Terebinthos)
0,157 55 -
Yassıada Πλάτη (Plati) 0,050 46 -
Sivriada Οξειά (Oχeia) 0,050 90 -
Tavşan Adası (Kanincheninsel) Νέανδρος (Neandros) 0,004 40 -
Kaşık Adası (Löffelinsel) Πίτα (Pita) 0,008 13 -
Prens Adaları (Prinzeninseln)
Kızıl Adalar (Rote Inseln)
Πριγκηπόννησα (Pringiponnisa)
Πριγκηπονήσια (Pringiponisia)
10,77 Yücetepe 203 17.760

Auf der größten Insel, Büyükada, befindet sich das im 10. Jahrhundert gegründete Georgskloster und der Großteil der heute unter Denkmalschutz stehenden Sommervillen. Ehemals waren sie ganz den Griechen überlassen, sodass kein Türke dort wohnen durfte. Kaiserin Irene, die Witwe Leos IV., lebte nach ihrem Sturz hier als Verbannte für einige Wochen,[4] später auch Trotzki.

Auf Heybeli Ada (gr. Chalki) liegt das Priesterseminar der griechisch-orthodoxen Kirche der Türkei, welches dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel untersteht. Seit 1971 dürfen aufgrund eines Konfliktes zwischen der Türkischen Regierung mit dem Ökumenischen Patriarch von Konstantinopel keine Seminaristen mehr ausgebildet werden. Die türkische Regierung bot einen formellen Anschluss an die Religiöse Fakultät der Universität von Istanbul an, doch das Patriarchat bestand auf Unabhängigkeit. Die Bibliothek ist weiterhin geöffnet.

Bis ins 11. Jahrhundert gab es mit Vordones (gr.: Βόρδωνες, in osmanischen Quellen später mit Vordonisi bezeichnet) noch eine 10. Insel in dieser Inselgruppe. Auf ihr befand sich ein byzantinisches Kloster, als Vordonisi im Jahr 1010 bei einem Erdbeben versank.[5]


Literatur




Commons: Prinzeninseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Adalar Nüfusu, İstanbul, abgerufen am 16. Juni 2021
  2. Matthäus von Collin, Friedrich von Gentz: Jahrbücher der Literatur. Band 65, Gerold, Wien 1833, S. 60 (bei Google-books).
  3. Studienreise Türkei, Reisebericht Istanbul mit via-cultus. Abschnitt Die Prinzeninseln. Auf: via-cultus.de vom 12. Mai 2015; zuletzt abgerufen am 17. Januar 2016.
  4. Empress Irene
  5. Doğan News Agency: Istanbul’s lost island may come to light. Auf: hurriyetdailynews.com vom 13. September 2011; zuletzt abgerufen am 19. Oktober 2015.

На других языках


- [de] Prinzeninseln (Istanbul)

[en] Princes' Islands

The Princes' Islands (Turkish: Prens Adaları; the word "princes" is plural, because the name means "Islands of the Princes", Greek: Πριγκηπονήσια, Pringiponisia), officially just Adalar (English: Islands); alternatively the Princes' Archipelago; is an archipelago off the coast of Istanbul, Turkey, in the Sea of Marmara.

[es] Islas de los Príncipes

Las islas Príncipe o Adalar son un distrito de Estambul, Turquía, en el mar de Mármara. Están compuestas por nueve islas, siendo la más grande Büyükada (antigua Prinkipos). Tienen una población total de 14.072 habitantes (2008).

[fr] Îles des Princes

Les Îles des Princes (Πριγκηπονήσια - Prinkiponēsia en grec, Kızıl Adalar en turc) sont un archipel de neuf îles dans la mer de Marmara au sud-est d'Istanbul en Turquie. À la suite d'un programme de valorisation archéologique et touristique, le petit groupe des îles Vordonis est considéré comme la 10e île de l'archipel et le nom de Prens Adaları est devenu co-officiel[1],[2].

[it] Isole dei Principi

Le isole dei Principi (in turco Prens Adaları, ufficialmente Adalar, o anche İstanbul Adaları o Kızıl Adalar; in greco antico "Πριγκήπων νῆσοι", Prinképōn nêsoi; in greco "Πριγκηπονήσια", Prinkiponísia) sono un arcipelago del mar di Marmara costituito da nove isole site davanti alla costa asiatica di Istanbul. Amministrativamente le isole costituiscono un distretto del comune metropolitano di Istanbul.

[ru] Принцевы острова

При́нцевы острова́ (Кызыладалар; тур. Kızıl Adalar — «красные острова», Prens Adaları — «принцевы острова» или просто Adalar — «острова»; греч. Πριγκηπόννησα, Pringeponnesa; др.-греч. Πριγκήπων νήσοι, Pringēpōn nēsoi) — группа из девяти островов недалеко от берега Стамбула, Турция, в Мраморном море. Административно составляют район Адалар провинции Стамбул.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии