Onekotan-Insel, 1994 (Norden etwa links) Onekotan-Insel, 1994 (Norden etwa links)
Sie ist vulkanischen Ursprungs und bildet einen Teil des Feuerringes, welcher sich um den Pazifik zieht. Ihre Fläche beträgt 425km² (42km Länge und 8 bis 17km Breite).
Onekotan ist durch die zwei Calderen am Süd- und Nordende der Insel bemerkenswert. Im Süden der Insel erhebt sich der 1325m hohe Vulkan Krenizyn aus dem Kolzewoje-See (Кольцевое, übersetzt Ringsee), welcher die Tao-Rusyr-Caldera ausfüllt. Im Norden der Insel liegt der 1019m hohe Vulkan Nemo, ebenfalls in einer Caldera, die allerdings nur teilweise von einem See eingenommen wird (Tschornoje-See, Чёрное, Schwarzer See).
Administrativ gehört die Insel zum Rajon Sewero-Kurilski (Nordkurilen, mit dem Verwaltungszentrum Sewero-Kurilsk auf Paramuschir) der Oblast Sachalin. Bis etwa 1994 befand sich an der Ostküste (Mussel-Bucht,бухта Муссель) ein Standort der russischen Luftverteidigung, der auf russischen Karten ebenfalls unter dem Namen Onekotan verzeichnet ist. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Insel zur japanischen Unterpräfektur Nemuro.
Literatur
Onekotan. In: Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона – Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona. Band21a [42]: Нэшвилль–Опацкий. Brockhaus-Efron, Sankt Petersburg 1897, S.950 (russisch, Volltext[Wikisource]PDF).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии