geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Medny (russisch о́стров Ме́дный/ostrow Medny; Medny-Insel, übersetzt Kupferinsel) ist nach der Beringinsel die zweitgrößte Insel der Kommandeurinseln.

Medny
NASA-Bild von Medny im Winter
NASA-Bild von Medny im Winter
NASA-Bild von Medny im Winter
Gewässer Beringmeer
Inselgruppe Kommandeurinseln
Geographische Lage 54° 40′ N, 167° 44′ O
Medny (Insel) (Föderationskreis Ferner Osten)
Medny (Insel) (Föderationskreis Ferner Osten)
Länge 59 km
Breite 7 km
Fläche 186 km²
Höchste Erhebung Gawanskaja
640 m
Einwohner unbewohnt
Hauptort Preobraschenskoje (verlassen)
Karte der Kommandeurinseln vor Kamtschatka, Medny (östl.)
Karte der Kommandeurinseln vor Kamtschatka, Medny (östl.)
Karte der Kommandeurinseln vor Kamtschatka, Medny (östl.)

Geographie


Die 186 km² große Insel ist 59 km lang und zwischen 5 und 7 km breit, im Südostteil schmaler. Der höchste Punkt gora Gawanskaja (гора́ Гава́нская, auf deutsch etwa „Hafenberg“) liegt im Nordwestteil der Insel und hat eine Höhe von 640 m. Am nordwestlichen Ende der Insel liegen die Biberfelsen (Бобро́вые ка́мни/Bobrowyje kamni), die durch einen Isthmus von etwa 1 km Länge mit der Insel verbunden sind.

Der frühere Hauptort Preobraschenskoje (Преображе́нское) ist verlassen.

Die Durchschnittstemperatur beträgt im Jahresmittel etwa +2,8 °C.


Geschichte


Medny auf einer sowjetischen Briefmarke (Bild und rechte Insel auf der Karte, neben Beringinsel)
Medny auf einer sowjetischen Briefmarke (Bild und rechte Insel auf der Karte, neben Beringinsel)

Die Insel wurde von Vitus Bering 1741 auf der Zweiten Kamtschatkaexpedition, auch Große Nordische Expedition, entdeckt. Auf dem unbewohnten Eiland wurde die Siedlung Preobraschenskoje Ende des 19. Jahrhunderts von Aleuten gegründet, die ursprünglich auf der Insel Attu heimisch waren.

1970 wurden alle Bewohner Mednys auf die benachbarte Beringinsel umgesiedelt. Die heute wieder unbewohnte Insel dient als Studienobjekt für die Erforschung der arktischen Flora und Fauna.

Auf der Insel sind unter anderem Seeotter, Walrosse und Polarfüchse heimisch.



Commons: Medny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Medny (Insel)

[en] Medny Island

Medny Island (Russian: о́стров Ме́дный), also spelled Mednyy or Mednyi, sometimes called Copper Island in English (literally translated from Russian), is the smaller (after Bering Island) of the two main islands in the Commander Islands in the North Pacific Ocean, east of Kamchatka, Russia. (The other fifteen are better described as islets and rocks.) These islands belong to the Kamchatka Krai of the Russian Federation.

[fr] Île Medny

L'île Medny ou île Mednyi (en russe : Остров Медный, Ostrov Medny, « île du cuivre ») est l'une des deux principales îles Komandorski, dans la mer de Béring. Elle est rattachée au Raïon Aleoutski du Kraï du Kamtchatka.

[it] Isola Mednyj

L'isola Mednyj, o "isola del rame", (in russo: остров Медный?) è una delle isole del Commodoro e appartiene al Krai di Kamčatka, in Russia. È la seconda più grande isola dell'arcipelago dopo l'isola di Bering; è lunga 56 km e larga tra i 5 e i 7 km, la superficie totale è di 186 km², l'altitudine massima è di 640 m[1]. Si trova 49 km a est dell'isola di Bering, da cui la separa lo stretto dell'Ammiraglio Kuznecov, e 344 km a nord-ovest di Attu (isola delle Aleutine).

[ru] Медный (остров)

Ме́дный — второй по величине остров в составе Командорских островов. Расположен к востоку от Камчатского полуострова, в Беринговом море, в нескольких десятках километров от острова Беринга, от которого отделён проливом Адмирала Кузнецова. Административно остров входит в состав Алеутского района Камчатского края России.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии