geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Lofoten (norwegisch: [ˈlùːfuːtn̩], nordsamisch: Lofuohta oder Váhki) ist eine Region in der norwegischen Provinz (Fylke) Nordland und Teil einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, unter anderem Austvågøya, Skrova, Gimsøya, Vestvågøya, Flakstadøy, Moskenesøy, Værøy und Røst. Der norwegische Distrikt Lofoten umfasst im Wesentlichen die Inselgruppe.

Lofoten
Cirruswolken über den Lofoten
Cirruswolken über den Lofoten
Cirruswolken über den Lofoten
Gewässer Europäisches Nordmeer
Geographische Lage 68° 20′ N, 14° 40′ O
Karte von Lofoten
Karte von Lofoten
Anzahl der Inseln 80
Hauptinsel Austvågøya
Gesamte Landfläche 1227 km²
Einwohner 24.000
Der Ort Reine auf Lofoten
Der Ort Reine auf Lofoten
Der Ort Reine auf Lofoten

Name


„Lófót“ bezeichnete ursprünglich nur die Insel Vestvågøya und wurde erst später auf die gesamte Inselgruppe ausgedehnt. Die Insel Flakstadøy wurde „Vargfót“ (Wolfsfuß) genannt. Die Bedeutung des Namens könnte als „die Luchspfote“ übersetzt werden, von für Luchs, und foten, die Pfote (wobei die Endung -en im skandinavischen Sprachraum ein bestimmter Artikel ist).[1]

Obwohl der Name Lofoten im Norwegischen im Singular steht, wird die Region im Deutschen oft als „die Lofoten“ bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass die Endung -en, die im Norwegischen als bestimmter Artikel im Singular fungiert, von Sprechern des Deutschen als Pluralmarkierung reanalysiert wird, wie dies beim Namen anderer Inselgruppen (wie der Malediven, Kanaren oder Aleuten) üblich ist; und wie bei den Kapverden bezeichnet es sowohl die Inselgruppe als auch die Verwaltungseinheit.

Seltener wird Lofoten (dem Norwegischen entsprechend) als Region behandelt und im Singular verwendet (wie zum Beispiel „Hessen“, „Norwegen“ oder „Gelsenkirchen“).

Eine ähnliche Reanalyse des Namens als Pluralform gibt es in mehreren slawischen Sprachen, unter anderem im Polnischen und Tschechischen (Lofoty). In romanischen Sprachen wird meist von „den Lofoten-Inseln“ gesprochen (frz. Îles Lofoten, ital. Isole Lofoten, span. Islas Lofoten).


Lage und Daten


Lofoten liegt etwa 100 bis 300 km nördlich des Polarkreises im Atlantik, vom Festland getrennt durch den Vestfjord. Das Gebiet liegt zwischen dem 67. und 68. Breitengrad und grenzt sich nordöstlich durch den Raftsund von der in ihrer Gesamtheit nördlicher gelegenen Region und Inselgruppe Vesterålen ab. Die größten Inseln sind durch Brücken oder Tunnel miteinander verbunden. Eine der Inseln, Austvågøya, ist südlich Teil von Lofoten, wogegen der nordöstliche Teil der Insel zur Kommune Hadsel und somit zum Distrikt Vesterålen gehört. Auch die südwestliche Spitze der Insel Hinnøya gilt als Teil von Lofoten, weil sie früher nur mit dem Boot von Svolvær aus erreichbar war.

Administrativ gehört der Distrikt Lofoten zum Fylke (Provinz) Nordland. Die größte Stadt und somit der wichtigste Ort in Lofoten ist Svolvær auf Austvågøya. Im Distrikt Lofoten gibt es sechs Kommunen (Gemeinden): Vågan, Vestvågøy, Flakstad, Moskenes, Værøy und Røst.

Die Region Lofoten hat circa 24.000 Einwohner und eine Fläche von 1227 km².


Geschichte


Seit circa 6000 Jahren sind die Lofoten bevölkert. Ursprünglich lebte man dort vom Fischfang und von der Jagd. Während der Wikingerzeit bildeten sich mehrere Siedlungen mit Häuptlingshöfen. Eine Nachbildung ist in Borg wieder aufgebaut worden.

Ab dem 14. Jahrhundert beherrschten Kaufleute aus Bergen den Fischhandel. Lofoten gehört steuerlich zu Bergen. Je nach der Größe des Fischfangs ging es den Einwohnern Lofotens gut oder schlecht. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es große Heringsvorkommen, die zu den heutigen Besiedlungen führten.


Orte


Lofoten besitzt zwei Städte und mehrere kleinere Tettsteder (Anzahl der Einwohner, Stand November 2019)[2]:


Landschaft


Der Berg Vågakallen (942 m) bei Kabelvåg/Lofoten
Der Berg Vågakallen (942 m) bei Kabelvåg/Lofoten

Die Landschaft war viele Jahrhunderte karg und kahl, es gab nur noch wenige Bäume, weil der Mensch die meisten Wälder für den Haus-, Schiffs- und Trockengestellbau abgeholzt hatte. Mittlerweile ist der Baumbestand in weiten Teilen von Lofoten wieder erheblich angewachsen. Seit 2018 gehören die Westküste der südlichsten Insel Moskenesøy und vorgelagerte Inseln als Lofotodden-Nationalpark zu den Nationalparks in Norwegen.

Vorrangig sind die Ostseiten der Inseln besiedelt, da dort Wind und Seegang weniger stark angreifen – die stellenweise über 1200 Meter hohen Berge in Lofoten haben alpinen Charakter und halten allzu starke Wettereinflüsse ab. Die Gezeiten pressen das Wasser mit heftiger Gewalt zwischen den einzelnen Inseln hindurch, so dass zum Teil gefährliche Strudel entstehen. Am bekanntesten ist der so genannte Mahlstrom oder Moskenstraumen. Bekannt ist die Region auch dafür, dass sich die Nordlichter sehr gut beobachten lassen, da das Winterklima relativ mild ist und das Aurora-Oval Lofoten kreuzt. Informationen zu den genannten Nordlichtern finden sich im Polarlichtzentrum in Laukvik.


Geologie


Lofoten ist überwiegend aus alten Gesteinen aufgebaut, welche zu den Svekofenniden gehören und ein Alter von 1,8–1,79 Ga aufweisen. Es handelt sich überwiegend um Charnockite, Gabbros, Paragneisen sowie vereinzelte Eklogiten.[3] Diese Einheiten wurden im Zuge der Svekofennischen Orogenese von den Kaledoniden überschoben, jedoch wieder exhumiert.


Klima


Die nördlichen Ausläufer des Golfstroms sorgen für ein relativ mildes Klima in Lofoten.

Extremtemperaturen und Niederschlag im langjährigen Mittel (1961–1990)
Wert Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.
Höchste gemessene Temperatur (°C) 9,0 8,5 8,6 15,0 21,8 30,4 29,8 26,9 22,1 16,4 11,6 11,2
Tiefste gemessene Temperatur (°C) −12,7 −15,1 −12,3 −8,5 −3,4 −1,2 3,7 3,9 −1,4 −4,5 −10,7 −15,1
Niederschlag (mm) 69 53 54 47 39 42 57 60 86 117 87 91

Wirtschaft



Fischfang und -verarbeitung


Der Haupterwerbszweig der „Lofotinger“ ist neben dem Tourismus der Fischfang und die damit verbundene Industrie. Der Lofotfischfang, zu dem Jahr für Jahr hunderte kleinere Fischerboote zusammenkommen, findet von Mitte Januar bis Mitte April statt. Den Hauptanteil der Fänge bildet der geschlechtsreife Kabeljau. In den besten Zeiten wurden in einer Saison bis zu 146.000 Tonnen Fisch in Lofoten angelandet.[4] Im Jahr 2015 betrug die Menge an gefangenem Kabeljau 65.195 Tonnen.[5] Gefangener Dorsch (wie Kabeljau auch bezeichnet wird) wird zu Klippfisch oder Stockfisch (Tørrfisk) verarbeitet, der vor allem für den Export vorgesehen ist.


Erdöl und Erdgas


Obwohl in der Vergangenheit geologische Erkundungen unternommen wurden,[6] gab es bis 2017 keine Genehmigungen zur Förderung von Erdöl und Erdgas im Gebiet der Lofoten. Die seit September 2017 amtierende norwegische Minderheitsregierung wurde unter der Bedingung gewählt, auch weiterhin keine Genehmigungen dafür zu erteilen.[7]


Verkehr



Straßen- und Fährverkehr


Fährhafen von Svolvær in Lofoten
Fährhafen von Svolvær in Lofoten
Mitternachtssonne hinter Bergen in Lofoten
Mitternachtssonne hinter Bergen in Lofoten
Kirche von Kabelvåg/Lofoten
Kirche von Kabelvåg/Lofoten

Die Europastraße 10 beginnt in Å i Lofoten und führt nach 170 km nach Fiskebøl. Dort besteht eine Fährverbindung nach Melbu auf der Insel Hadseløya. Von Fiskebøl führt die E10 weiter durch Tunnel und über Brücken bis auf das norwegische Festland und schließlich bis nach Schweden.

Busverbindungen gibt es nach Vesterålen und Bodø/Fauske mit Anschluss an die Bahn in Bodø.

Am 1. Dezember 2007 wurde die Festlandverbindung – Lofast – eröffnet. Diese führt von Fiskebøl über die Insel Hinnøya nach Gullesfjordbotn. Damit ist Lofoten erstmals in seiner Geschichte über eine Landverbindung erreichbar.

Die Schiffe der Hurtigruten steuern in Lofoten Stamsund und Svolvær an. Von Svolvær nach Skutvik verkehrt eine Autofähre, die Lofoten mit der Europastraße 6 verbindet. Eine weitere wichtige Fährverbindung ist die Autofähre von Moskenes nach Bodø. Zwischen Svolvær und Bodø gibt es eine Expressbootverbindung.

Vesterålen ist über die Autofähre von Fiskebøl nach Melbu erreichbar.


Flugverkehr


Drei Flugplätze gibt es in Lofoten, bei Svolvær, Leknes und auf der Insel Røst. Zusätzlich gibt es einen Hubschrauberlandeplatz auf der Insel Værøy, da auf dieser Insel der Flugplatz wegen seiner gefährlichen Aufwinde schon seit vielen Jahren nicht mehr genutzt wird. Alle Flugplätze werden täglich mehrmals von Bodø aus angeflogen. Seit April 2017 werden zudem zweimal wöchentlich Direktflüge von Oslo nach Svolvær und Leknes durch Widerøe angeboten. Die Flugzeit beträgt etwa 2,5 Stunden. Der Flughafen Harstad/Narvik, der über die E 10 an die Inselgruppe angebunden ist, bietet täglich mehrere Flüge nach Oslo an.


Übersicht der Fährverbindungen


Fähre von Vesterålen nach Lofoten;

Fähren von der E6 (Festland) nach Lofoten:

Katamaran (Schnellfähre) vom Festland nach Lofoten:

Hurtigruten Linienquerverbindung:


Literatur




Commons: Lofoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lofoten – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Lofoten. In: Norsk stadnamnleksikon. Abgerufen am 17. April 2022.
  2. Tettsteders befolkning og areal Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 25. Juni 2020
  3. Nikolaus Froitzheim, Irena Miladinova u. a.: Devonian subduction and syncollisional exhumation of continental crust in Lofoten, Norway. In: Geology. 44, 2016, S. 223, doi:10.1130/G37545.1.
  4. Har tatt opp 38.000 tonn skrei hittil i år In: Nordland, 25. März 2014. Abgerufen am 26. Januar 2016.
  5. Lofotkvantum 65.195 tonn skrei In: Lofotposten, 28. April 2015. Abgerufen am 26. Januar 2016.
  6. Tausche Fische gegen Erdgas. In: Financial Times Deutschland. Hamburg 19. September 2008.
  7. Bernd Schröder: Norwegens Erdöl: Der Anfang vom Ende einer Ära. Abgerufen am 8. Januar 2021.

На других языках


- [de] Lofoten

[en] Lofoten

Lofoten (Norwegian pronunciation: [ˈlùːfuːtn̩]) is an archipelago and a traditional district in the county of Nordland, Norway. Lofoten has distinctive scenery with dramatic mountains and peaks, open sea and sheltered bays, beaches and untouched lands. There are two towns, Svolvær and Leknes – the latter is approximately 169 km (105 mi) north of the Arctic Circle and approximately 2,420 km (1,500 mi) away from the North Pole. The archipelago experiences one of the world's largest elevated temperature anomalies relative to its high latitude.

[fr] Îles Lofoten

Les îles Lofoten (prononciation : /ˈlùːfuːtn̩/) sont un archipel appartenant à la Norvège. Elles se situent au large de Bodø, au nord du cercle polaire, entre la mer de Norvège et le Vestfjord, bras de mer poissonneux qui les sépare du continent.

[it] Isole Lofoten

Le isole Lofoten (pronuncia in lingua norvegese: ˈlùːfuːtn̩) sono un arcipelago della Norvegia che si estende a nord-ovest tra le contee di Nordland e Troms. Hanno una superficie complessiva di 1.227 km² e contano oltre 24.000 abitanti.

[ru] Лофотенские острова

Лофоте́нские острова́[1][2] (норв. Lofoten[1] — Луфутен[2]) — архипелаг в Норвежском море у северо-западного побережья Норвегии. Площадь архипелага составляет 1227 км², население — 24 014 человек[3] (2013).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии