geo.wikisort.org - Küste

Search / Calendar

Die etwa 3625 km² große Halbinsel Valdés (spanisch Península Valdés) liegt im Departamento Biedma der argentinischen Provinz Chubut an der Atlantikküste.

Valdés

Satellitenfoto der Halbinsel Valdés mit den Buchten Golfo San José im Norden und Golfo Nuevo im Süden
Geographische Lage
Valdés (Halbinsel) (Chubut)
Valdés (Halbinsel) (Chubut)
Koordinaten42° 30′ S, 63° 56′ W
Gewässer 1Atlantischer Ozean
Fläche3 625 km²

Sie ist ein Naturreservat und wurde 1999 von der UNESCO auf die Welterbeliste gesetzt. Die Península Valdés besteht größtenteils aus karger Landschaft und einigen kleineren Salzseen, derer größter mit 35 Metern unter dem Meeresspiegel den tiefsten Punkt der Halbinsel bildet. Kommerzieller Salzabbau wurde 1901–1920 mithilfe der Ferrocarril de Península Valdés betrieben.

Von besonderer Bedeutung ist die Halbinsel wegen der Meeressäugetiere, die sich an ihrem Ufer und vor ihren Küsten tummeln. Dies sind an der Küste Seelöwen und See-Elefanten. Der von der Halbinsel und einer Landzunge des patagonischen Festlands gebildete südliche Golfo Nuevo ist Lebensraum der Südkaper. Diese Bartenwalart kommt in der zweiten Jahreshälfte hierher, um sich fortzupflanzen und ihre Jungen zur Welt zu bringen, da das Wasser im Golf ruhiger und wärmer ist als auf dem offenen Meer. Im offenen Meer, vor den Küsten der Halbinsel, leben auch Schwertwale (Orcas).

Es gibt an den Küsten mehrere Kolonien der Magellan-Pinguine (Spheniscus Magellanicus), die nicht so groß sind wie die in Punta Tombo. Diese zeigen keine Scheu vor Menschen und leben friedlich in unmittelbarer Nähe zu den gewaltigen See-Elefanten.

Das Innere der Halbinsel ist eine trockene und heiße Steppenlandschaft mit kniehohen Sträuchern und von der Sonne verbrannten, dürren Grasbüscheln. Trotz des Klimas wird sie von zahlreichen Tieren bevölkert, wie dem Nandu (Südamerikanischer Straußenvogel), dem Guanaco (Verwandter der Lamas), den Maras und dem Gürteltier.

Einziger bewohnter Ort auf der Halbinsel ist das Dorf Puerto Pirámides.

Bis vor wenigen Jahren unterhielt die argentinische Armee mehrere Stützpunkte auf der Halbinsel. Noch heute gibt es etwa Überreste einer Landepiste am Punta Norte. Grund war der zum Teil auch militärische Konflikt um die Falklandinseln.


Siehe auch




Commons: Valdés – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Valdés (Halbinsel)

[en] Valdes Peninsula

The Valdes Peninsula (Spanish: Península Valdés) is a peninsula into the Atlantic Ocean in the Biedma Department of north-east Chubut Province, Argentina. Around 3,625 km2 (896,000 acres; 1,400 sq mi) in size (not taking into account the isthmus of Carlos Ameghino which connects the peninsula to the mainland), it is an important nature reserve which was listed as a World Heritage Site by UNESCO in 1999.[2]

[es] Península Valdés

La Península Valdés es un accidente costero sobre el mar Argentino, en la provincia del Chubut, Argentina. Actualmente es uno de los nueve Patrimonios de la Humanidad declarado por la Unesco en Argentina. Presenta una porción de tierra de contorno casi cuadrangular unida al continente por el istmo Carlos Ameghino. Su centro geográfico se ubica hacia las coordenadas: 42°31′S 63°55′O.

[ru] Вальдес (полуостров)

Вальде́с[1] (исп. Península Valdés) — полуостров на атлантическом побережье Аргентины. Площадь — 3625 км². Соединяется с материком перешейком Карлос-Амегино. С севера вдаётся залив Сан-Хосе, с юга — Гольфо-Нуэво. Бо́льшая часть полуострова представляет собой незаселённую территорию. Имеется несколько солёных озёр, самое крупное из которых лежит на 40 метров ниже уровня моря. Это самая низкая отметка на суше для Южной Америки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии