geo.wikisort.org - Küste

Search / Calendar

Cape Palliser, in der Sprache der Māori Matakitakiakupe genannt, ist ein Kap an dem südlichsten Punkt der Nordinsel von Neuseeland.

Cape Palliser
Māori: Matakitakiakupe

Cape Palliser, Ausläufer der Aorangi Range, mit Cape Palliser Lighthouse
Geographische Lage
Cape Palliser (Neuseeland)
Cape Palliser (Neuseeland)
Koordinaten41° 37′ S, 175° 17′ O
LageSouth Wairarapa District, Region Wellington, Nordinsel
GewässerCook Strait
Gewässer 2Pazifischer Ozean
Länge620 m
Breite500 m
Höhe220 m
LeuchtturmCape Palliser Lighthouse
Besonderheitensüdlichster Punkt der Nordinsel


Namensherkunft


Cape Palliser wurde von dem britischen Seefahrer und Entdecker, Kapitän James Cook, auf seiner ersten Südseereise (1768–1771) nach seinem Protegé Hugh Palliser benannt.[1]


Geographie


Cape Palliser befindet sich im South Wairarapa District der Region Wellington, am südlichen Ausläufer der Aorangi Range, rund 50 km südöstlich von Wellington. Das Kap besteht aus einem Bergrücken, der sich an dem südlichsten Punkt der Nordinsel zur Küstenlinie vorschiebt.[2]

Westlich des Kaps erstreckt sich zwischen Cape Palliser im Nordosten und Cape Campbell im Südwesten auf der Südinsel Neuseelands die Cook Strait in Richtung Nordwesten und in südliche und östliche Richtung eröffnet sich der Pazifische Ozean.[2]

Zu erreichen ist das Kap über die Cape Palliser Road, einer Küstenstraße entlang der Palliser Bay, die östlich von Lake Onoke von der von Martinborough kommenden Lake Ferry Road nach Osten abzweigt.[2]


Cape Palliser Lighthouse


Auf einem kleinen 58 m hohen Vorsprung des Kaps befindet sich das 1897 in Betrieb genommene Cape Palliser Lighthouse, ein 18 m hoher Leuchtturm, der sein Licht 48 km in die Ferne leuchten lässt. Zu erreichen ist der Turm über 258 Stufen von der Küstenstraße aus.[3]


Putangirua Pinnacles


19 km nördlich von Cape Palliser, auf dem Weg zum Kap zu erreichen, befinden sich in einem Seitental, rund 2 km von der Küste entfernt die als Putangirua Pinnacles bezeichneten säulenartigen Steinformationen. Mit geschätztem Alter von 200.000 Jahren sind die geologischen Formationen ein begehrtes Wanderausflugsziel und waren unter anderem Drehort für einige Szenen in der Trilogie des Films von Peter Jackson, Der Herr der Ringe.[4]


Flora und Fauna


Am Kap befindet sich eine der größten Kolonien des Neuseeländischen Seebären auf der Nordinsel. Sie sind in Neuseeland unter dem Namen fur seal bekannt.[5]




Einzelnachweise


  1. William H. Whiteley: PALLISER (Pallisser), Sir HUGH. In: Dictionary of Canadian Biography. University of Toronto, 1979, abgerufen am 23. Juni 2018 (englisch).
  2. Topo maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 23. Juni 2018 (englisch).
  3. Cape Palliser. Maritime New Zealand, abgerufen am 23. Juni 2018 (englisch).
  4. Illya McLellan: New guided tour to Putangirua Pinnacles and several other Wairarapa wonders. In: Stuff - Destination. Fairfax media, 12. September 2017, abgerufen am 23. Juni 2018 (englisch).
  5. Cape Palliser. Destination Wairarapa, abgerufen am 23. Juni 2018 (englisch).

На других языках


- [de] Cape Palliser

[en] Cape Palliser

Cape Palliser is a promontory on the southern coast of New Zealand's North Island and is the southernmost point of the North Island; it is in fact considerably farther south than Nelson or Blenheim in the South Island.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии