Die Caird-Küste ist eine Küste der Antarktis am Weddellmeer südlich des Brunt-Eisschelfs mit der Halley-Station. Sie gehört zum Coatsland, ebenso wie das südwestlich sich anschließende Prinzregent-Luitpold-Land. Im Osten schließt sich die Prinzessin-Martha-Küste im Königin-Maud-Land an.
Caird-Küste Caird Coast, Cairdland[1] | ||
---|---|---|
![]() Die Klippen der Caird-Küste, aufgenommen von Frank Hurley während der Endurance-Expedition | ||
Lage | Coatsland, Ostantarktika | |
Gewässer | Weddell-Meer | |
Von | Stancomb-Wills-Gletscher 75° 0′ 0″ S, 20° 0′ 0″ W-75-20 | |
Bis | Hayes-Gletscher 76° 16′ 0,1″ S, 27° 54′ 0″ W-76.2667-27.9 | |
![]() |
-76-24
Ernest Shackleton benannte 1914 die Küste während der britischen Endurance-Expedition nach dem schottischen Unternehmer Sir James Key Caird (1837–1916), der als Hauptfinanzier diese Expedition mit £ 24.000 gesponsert hatte.
Küste: (Weddell-Meer) · (Queen Elizabeth Land) · 36°00'W · Prinzregent-Luitpold-Land · 27°54'W · Coatsland (mit Caird-Küste) · 20°W · Königin-Maud-Land · 44°38'O · Enderbyland · 55°O · Kempland · 59°34'O · Mac-Robertson-Land · 72°35'O · Prinzessin-Elisabeth-Land · 87°43'O · Kaiser-Wilhelm-II.-Land · 91°54'O · Königin-Marie-Land · 100°30'O · Wilkesland · 136°11'O · Adélieland · 142°02'O · Georg-V.-Land · 153°45'O · Oatesland · 160°45'O · Viktorialand · (Rossmeer)
Binnenland: 70°O · Amerikanisches Hochland · 100°O | 85°S · Polarplateau · 90°S