geo.wikisort.org - Meer

Search / Calendar

Der Magdalenefjord (norwegisch Magdalenefjorden) ist ein Fjord in Albert-I-Land im äußersten Nordwesten der Insel Spitzbergen. Wegen seiner landschaftlichen Schönheit und in den Sommermonaten guten Erreichbarkeit ist er ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrten und touristischen Expeditionsreisen.

Magdalenefjord
Der Magdalenefjord
Der Magdalenefjord

Der Magdalenefjord

Gewässer Arktischer Ozean
Landmasse Spitzbergen
Geographische Lage 79° 33′ 54″ N, 10° 52′ 30″ O
Magdalenefjord (Svalbard und Jan Mayen)
Magdalenefjord (Svalbard und Jan Mayen)
Breite5 km
Tiefe8 km
Karte des Albert-I-Lands,mit dem Magdalenefjord im Südwesten
Karte des Albert-I-Lands,
mit dem Magdalenefjord im Südwesten

Karte des Albert-I-Lands,
mit dem Magdalenefjord im Südwesten


Geographie


Der Magdalenefjord ist acht Kilometer lang und bis zu fünf Kilometer breit.[1] Er trennt die Halbinseln Hoelhalvøya im Süden und Reuschhalvøya im Norden. Mit den Donkenholmane besitzt er einige kleine Inseln. In den Magdalenefjord münden mehrere Gletscher. Der größte ist der sieben Kilometer lange Waggonwaybreen mit einer hohen Abbruchkante am Fjordende.[2]


Geschichte


Der Magdalenefjord wurde erstmals am 25. Juni 1596 von Willem Barents erreicht.[3] Barents ging hier an Land und nahm Spitzbergen formal für die Niederlande in Besitz. Nach zwei gefundenen Walrosszähnen benannte er den Fjord Tandenbaai (deutsch Zahnbucht), aber schon auf den Karten des frühen 17. Jahrhunderts findet man den heutigen Namen in verschiedenen Abwandlungen.[4]

Am südlichen Ufer, bei Gravneset (deutsch auch Gräberhalbinsel), befand sich am Anfang des 17. Jahrhunderts die englische Walfangstation Trinity Harbour, die aber bereits 1623 aufgegeben wurde.[5] Reste von vier Trankesseln sind heute noch vorhanden. Die Walfänger nutzten den Ort vom frühen 17. bis späten 18. Jahrhundert auch als Friedhof. Mit etwa 130 Gräbern gehört Gravneset zu den größten historischen Bestattungsorten Svalbards.

1973 wurde der Magdalenefjord Teil des Nordvest-Spitsbergen-Nationalparks.


Tourismus


Der Magdalenefjord wird im Sommer von zahlreichen Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Die Landgänge der Passagiere haben auf Gravneset bereits deutliche Schäden an der empfindlichen Vegetation angerichtet. 2006 besuchten den Fjord über 16.000 Touristen.[6]


Einzelnachweise


  1. Magdalenefjorden. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).
  2. Waggonwaybreen. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).
  3. Martin Conway: No Man’s Land. A History of Spitsbergen from Its Discovery in 1596 to the Beginning of the Scientific Exploration of the Country. University Press, Cambridge 1906, S. 14
  4. Martin Conway: No Man’s Land. A History of Spitsbergen from Its Discovery in 1596 to the Beginning of the Scientific Exploration of the Country. University Press, Cambridge 1906, S. 354
  5. Øystein Overrein, Jørn Henriksen, Bjørn Fossli Johansen, Kristin Prestvold: Gravneset in Magdalenefjorden (79° 30′ N 11° 00′ E). Cruise Handbook of Svalbard, Norsk Polarinstitutt, abgerufen am 3. Februar 2016.
  6. Anika Laubitz-Bertram: Tourismus auf Spitzbergen – sozio-ökonomische Chancen und ökologische Risiken (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 2,01 MB). Bachelorarbeit, Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover, 2009.


Commons: Magdalenefjorden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Magdalenefjord

[it] Magdalenefjorden

Magdalenefjorden o Magdalenefjord è un fiordo lungo 8 km ed ampio 5 km situato tra Danskøya e Hoelhalvøya, nella terra di Alberto I, sulla costa ovest di Spitsbergen, l'isola più grande dell'arcipelago delle Svalbard. È abbastanza grande da ospitare una moderna nave da crociera, che potrebbe anche girare di 180 gradi senza problemi. Nella riva a sud del fiordo è situata la baia di Gullybukta. Ha le acque mitigate dalla Corrente del Golfo e presenta un paesaggio di maestosa bellezza fatta di alte montagne di nero granito sempre innevate e ghiacciai, tra i quali il Waggonway, che lo rende oggi una tra le più conosciute e frequentate mete turistiche delle Svalbard.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии