geo.wikisort.org - Meer

Search / Calendar

Loch Striven ist ein Meeresarm in der schottischen Council Area Argyll and Bute. Zusammen mit Loch Riddon ist er einer der beiden Lochs, die von Süden kommend in die Halbinsel Cowal einschneiden.[1]

Loch Striven
Kopf von Loch Striven
Kopf von Loch Striven

Kopf von Loch Striven

Gewässer Kyles of Bute
Landmasse Cowal
Geographische Lage 55° 56′ N,  4′ W
Loch Striven (Schottland)
Loch Striven (Schottland)
Länge13 km
Einfahrt in den Loch. Halbrechts ist Strone Point zu sehen, dahinter halblinks Kames Bay.
Einfahrt in den Loch. Halbrechts ist Strone Point zu sehen, dahinter halblinks Kames Bay.
In Loch Striven liegende Frachtschiffe
In Loch Striven liegende Frachtschiffe

Geographie


Loch Striven ist eine Nebenbucht der Meerenge Kyles of Bute, welche die Insel Bute von Cowal trennt. Die Einfahrt ist durch die beiden Kaps Strone Point und Ardyne Point begrenzt. Von dort aus erstreckt sich Loch Striven über 13 km in nordnordwestlicher Richtung. Im Norden endet er nahe Craigendive. Er verläuft durch die dünnbesiedelten Landschaft Cowals, sodass sich an seinen Ufern keine größeren Ortschaften, sondern nur wenige kleine Siedlungen befinden. Es existieren jedoch verschiedene Belege für eine Besiedlung der Ufer von Loch Striven in früheren Zeiten. So wurden dort Steine mit Cup-and-Ring-Markierungen[2][3] sowie Menhire[4][5] gefunden. In seinem Verlauf nimmt Loch Striven zahlreiche kleine Bäche aus den umliegenden Hügeln auf. Im Norden fließen zwei Abflüsse des Stausees Loch Tarsan zu, von denen einer ein Wasserkraftwerk betreibt.


Nutzung


Während des Zweiten Weltkriegs wurde Loch Striven als Übungsgelände zum Abwurf von Rollbomben genutzt. Nach den erfolgreichen Einsätzen der No. 617 Squadron wurden auch die Vorbereitungen zur Versenkung der in einem norwegischen Fjord vor Anker liegenden Tirpitz dort durchgeführt.[1] Im Jahre 2010 wurde eine umfangreiche Suche zur Aufspürung noch am Seeboden liegender Blindgänger aus dieser Zeit vorgenommen.[6]

Die tiefen Wasser von Loch Striven ermöglichen das Befahren mit Hochseeschiffen. Zu Zeiten der Ölkrise lagen dort verschiedene Frachtschiffe vor Anker, um sie bis zur Besserung der wirtschaftlichen Lage aus dem Betrieb zu nehmen. Diese Maßnahme ersparte den Reedereien die Entrichtung hoher Gebühren, die durch Liegezeiten in Häfen angefallen wären. So lagen zwei nicht mehr benötigte Gastanker 20 Jahre lang in Loch Striven. Die dänische Reederei Mærsk Line griff die Erfahrungen aus der Ölkrise auf und legte im Jahre 2009 vier ihrer Containerschiffe bis zur Besserung der Wirtschaftslage in dem Loch vor Anker.[7]

Nahe Ardyne Point befanden sich einst Anlagen zur Konstruktion von Ölbohrinseln. Die Unternehmung war jedoch nur von geringem Erfolg gekrönt und wurde bald wieder eingestellt. Ein wenig nördlich befindet sich ein Öl- und Schmierstofflager der NATO; zur Anlage gehören unterirdische Lagertanks mit den zur Betankung von Schiffen benötigten Einrichtungen.[1]


Einzelnachweise


  1. Eintrag im Gazetteer for Scotland
  2. Eintrag zu Inverchaolain in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  3. Eintrag zu Knockdhu Burn in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  4. Eintrag zu Creag na Cailliche in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  5. Eintrag zu Lochhead in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  6. Eintrag zu Loch Striven in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  7. BBC News: Ships moored on loch during slump, 30. Juni 2009.


Commons: Loch Striven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Loch Striven

[fr] Loch Striven

Le loch Striven (gaélique écossais : Loch Sroigheann) est un loch de mer adjacent à la côte ouest de l'estuaire de Clyde, juste au nord de l'île de Bute, où il forme un étroit goulet d'environ 12 km de long qui s'étend au nord dans la péninsule de Cowal. Durant les périodes de récession, le loch a été utilisé comme un mouillage abrité pour les navires désarmés, comme les grands pétroliers[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии