Das Wendenwasser ist ein knapp 6 Kilometer langer Bach im Berner Oberland, der oberhalb von Gadmen von rechts ins Gadmerwasser mündet.
Wendenwasser | ||
![]() Ursprung des Wendenwassers am Wendengletscher | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 1896 | |
Lage | Berner Alpen
Schweiz
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Gadmerwasser → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Wendengletscher am Fusse des Titlis 46° 45′ 41″ N, 8° 25′ 40″ O46.76148.427892300 | |
Quellhöhe | ca. 2300 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Eynollen ins Gadmerwasser46.735768.371811220 46° 44′ 9″ N, 8° 22′ 19″ O46.735768.371811220 | |
Mündungshöhe | ca. 1220 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 1080 m | |
Sohlgefälle | ca. 19 % | |
Länge | ca. 5,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 14,12 km²[2] | |
Abfluss[2] AEo: 14,12 km² an der Mündung |
MQ Mq |
1,1 m³/s 77,9 l/(s km²) |
Das Wendenwasser ist der Abfluss des Wendengletschers und entspringt auf etwa 2300 m ü. M.. In diesem Kegel aus Reissend Nollen, Titlis bis Wendenhorn entstehen eine grosse Anzahl kleiner Bäche, welche alle dem Wendenwasser zufliessen.
Auf etwa 1590 m ü. M. nimmt es von rechts den Uratbach auf und später von der anderen Seite auf ungefähr 1530 m ü. M. den Lägerbach. Aus Teilfflouwi fliesst auf 1330 m ü. M. von rechts der letzte grössere Seitenbach zu.
Das Wendenwasser befindet sich nun in der Nähe der Sustenpassstrasse und mündet schliesslich auf 1220 m ü. M. von rechts ins Gadmerwasser.
Das 14,12 km² grosse Einzugsgebiet des Wendenwassers liegt in den Berner Alpen und wird durch es über das Gadmerwasser, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es besteht zu 7,9 % aus bestockter Fläche, zu 10,1 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,2 % aus Siedlungsfläche und zu 81,8 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Der höchste Punkt im Einzugsgebiet ist der Titlis, der eine Höhe von 3238 m ü. M. erreicht. Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2202 m ü. M. und die minimale Höhe liegt bei 1224 m ü. M..[3] Das gesamte Einzugsgebiet ist nur sehr spärlich besiedelt.
Bei der Mündung des Wendenwassers in das Gadmerwasser beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 1100 l/s. Sein Abflussregimetyp ist a-glacio-nival[4] und seine Abflussvariabilität[5] beträgt 13.