geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Weiße Kocher ist der rechte und kürzere der beiden großen Quellflüsse des Kochers. Bei Unterkochen vereinigt er sich mit dem Schwarzen Kocher.

Weißer Kocher
Der Weiße Kocher kurz nach seinem Ursprung
Der Weiße Kocher kurz nach seinem Ursprung

Der Weiße Kocher kurz nach seinem Ursprung

Daten
Gewässerkennzahl DE: 238612
Lage Albuch und Härtsfeld
  • Kocher-Brenz-Tal
    • Oberes Kochertal

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Kocher Neckar Rhein Nordsee
Ursprung des Weißen Kochers etwa 0,5 km ostnordöstlich der Pulvermühle von Aalen-Unterkochen
48° 49′ 12″ N, 10° 9′ 22″ O
Quellhöhe meist bis 520 m ü. NHN[1]
Quellschüttung MNQ (1960–1972)
MQ (1960–1972)
MHQ (1960–1972)
100 l/s
420 l/s
2,9 m³/s
Zusammenfluss in Unterkochen mit dem linken Schwarzen Kocher zum Kocher
48° 49′ 13″ N, 10° 7′ 9″ O
Mündungshöhe 450 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 70 m
Sohlgefälle 21 
Länge 3,3 km[1]
Einzugsgebiet 8,484 km²[1]
Abfluss am Pegel Abfluss[2]
AEo: 8,498 km²
MQ
Mq
400 l/s
47,1 l/(s km²)

Namensgebung


Durch das starke Gefälle im Bereich des Quellgebiets kommt es zum weißen Aufschäumen des Wassers, was zum Namen Weißer Kocher geführt hat.

Historische Karten, nämlich die Walchsche Karte aus dem Jahre 1804 und die Majersche Karte aus dem Jahre 1705 belegen jedoch, dass im Laufe der Zeit die Namen der Quellflüsse des Kochers vertauscht wurden. Dort wird der Oberkochener Zufluss, der heutige Schwarze Kocher als „Rot Kocher“ bezeichnet und der Unterkochener Zufluss, der heutige Weiße Kocher als „Schwarz Kocher“.[3][4]


Geographie



Verlauf


Der mehrere Karst-Einzelquellen umfassende Ursprung des Weißen Kochers befindet sich oberhalb des Aalener Stadtteils Unterkochen in einem engen Waldtal. Dort schlängelt sich der Fluss zwischen moosbewachsenen Felsen durch seine Quellschlucht. Auf seinen Lauf nach Unterkochen lagert der Bach Kalktuff ab. An der einst wegen ihrer vielen Unfälle berüchtigte Pulvermühle[5] zweigt an der Tennisanlage von Unterkochen ein Seitenkanal ab. Kurz danach fließt der Nebenkanal wieder zurück, der Weiße Kocher tritt in die Siedlungskontur von Unterkochen ein und nimmt nach dem Bischof-Hefele-Weg seinen einzigen natürlichen Zufluss auf, den von links zuströmenden Häselbach; auf dem Bergsporn des Mündungswinkels liegt die in ihren Ursprüngen bis auf die frühe Bronzezeit zurückgehende Ruine der Kocherburg. Gleich danach verzweigt sich der Bach abermals für wenige hundert Meter. Dort steht eine 1522 gegründete Eisenschmiede[6], sowie eine ehemals weithin bekannte Papiermühle[6]. Unterhalb des Stadtteils tritt der Weiße Kocher in die Talaue des aus Oberkochen kommenden Schwarzen Kochers ein und vereinigt sich mit diesem am Neukochener Stauwehr zum Kocher. Der Zusammenfluss wurde im Jahr 2015 renaturiert und etwa 100 m nach Nordosten verlegt. Während vor der Umgestaltung der Weiße Kocher weiter nach Westen verlief, fließt heute der Schwarze Kocher ein Stück weit ihm entgegen nach Osten.

Zusammenfluss des Schwarzen Kochers (links) und des Weißen Kochers (rechts) in Unterkochen seit der Renaturierung 2015
Zusammenfluss des Schwarzen Kochers (links) und des Weißen Kochers (rechts) in Unterkochen seit der Renaturierung 2015

Der Weiße Kocher fließt nach etwa 3,3 km langem Lauf mit mittlerem Sohlgefälle von rund 21 ‰ etwa 70 Höhenmeter unterhalb seiner obersten Quelle mit dem Schwarzen Kocher zum Kocher zusammen. Er hat einen mittleren Abfluss (MQ) von 400 l/s.


Einzugsgebiet


Das Einzugsgebiet ist an der Oberfläche 8,5 km² groß, es liegt naturräumlich gesehen im Albuch und Härtsfeld, mit den Wasserläufen, Talgründen und Unterhängen im Oberen Kochertal des Unterraums Kocher-Brenz-Tal, während die höheren Hänge im Norden und vor allem Osten Anteil am Nordwestlichen Härtsfeld haben.[7] Dort liegt auf einer Höhenkuppe beim Hof Hohenberg in der Waldhausener Stadtteilgemarkung von Aalen der mit etwas 677 m ü. NHN höchste Punkt.

Im Norden konkurriert der rechte Kocher-Zufluss Pflaumbach, jenseits der östlichen Wasserscheide, die ein Abschnitt der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen Rhein und Nordsee diesseits und Donau und Schwarzem Meer jenseits ist, die Egau, die erst weit entfernt vom unmittelbar anschließenden gewässerlosen Teil der Hochfläche des Härtsfeldes entstehet.


Zuflüsse


Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung.


Umweltschutz


Im Bereich des Quellgebietes wurde der Weiße Kocher industriell genutzt. Betriebe zur Papierherstellung und Textilveredelung haben früher das Gewässer sehr verunreinigt. Inzwischen hat es sich infolge von Umweltschutzauflagen wieder erholt und seine Wasserqualität hat die Güteklasse II.[8]


Siehe auch



Bildergalerie




Commons: Weißer Kocher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  2. Fischereiliches Hegekonzept Kocher ● Hegegemeinschaft Kocher ● Marco Sander (Diplom Biologe) (PDF; 1,6 MB), Seite 6.
  3. Dietrich Bantel: Schwarzer Kocher war Roter Kocher. In: Bürger und Gemeinde. Amtsblatt der Stadt Oberkochen. 57. Jahrg., Nr. 2, 15. Januar 2010, S. 29.
  4. Philipp Ludwig Hermann Röder: Geographie und Statistik Wirtembergs: Welcher die neuen Entschädigungs-Länder enthält, Band 2. 1804. Das Fürstenthum Ellwangen. S. 5.
  5. Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, 1836, Seite 21f.
  6. Röder, Philipp Ludwig Hermann: Geographie und Statistik Wirtembergs, 1804, Seite 64.
  7. Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  8. Belastung aus Punktquellen@1@2Vorlage:Toter Link/www.rp.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,6 MB).

На других языках


- [de] Weißer Kocher

[en] White Kocher

The White Kocher (German: Weißer Kocher) is a river in Baden-Württemberg, Germany. At its confluence with the Black Kocher (Schwarzer Kocher) in Unterkochen, the Kocher is formed.

[it] Kocher Bianco

Il Kocher Bianco è un fiume tedesco che nasce sulle Alpi sveve ad Albuch und Härtsfeld e dopo un breve percorso si unisce presso Unterkochen al Kocher Nero per formare il fiume Kocher.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии