Der Valser Rhein oder Valserrhein ist ein rund 30 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Glenners im Schweizer Kanton Graubünden, der im Quellgebiet des Rheins verläuft.
Valser Rhein Valserrhein (ältere Karten) | ||||
![]() Valser Rhein in Vals | ||||
Daten | ||||
Gewässerkennzahl | CH: 319 | |||
Lage | Lepontinische Alpen
Schweiz | |||
Flusssystem | Rhein | |||
Abfluss über | Glenner → Vorderrhein → Rhein → Nordsee | |||
Quelle | am Rheinwaldhorn 46° 30′ 45″ N, 9° 2′ 19″ O46.512579.038562430 | |||
Quellhöhe | ca. 2430 m ü. M.[1] | |||
Mündung | bei Uors in den Glenner46.703059.18076855 46° 42′ 11″ N, 9° 10′ 51″ O46.703059.18076855 | |||
Mündungshöhe | 855 m ü. M.[1] | |||
Höhenunterschied | ca. 1575 m | |||
Sohlgefälle | ca. 53 ‰ | |||
Länge | 29,5 km[1] | |||
Einzugsgebiet | 185,75 km²[2] | |||
Abfluss an der Mündung[2] AEo: 185,75 km² |
MQ Mq |
7,54 m³/s 40,6 l/(s km²) | ||
Durchflossene Stauseen | Zervreilasee | |||
| ||||
![]() Historisches Bild von Leo Wehrli (1949) Zervreila, Valser Rhein Schlucht, abwärts. |
Der Fluss entspringt dem Länta- und dem Grauhorngletscher am Nordfuss des Rheinwaldhorns und durchfliesst zunächst das Läntatal, bevor er im Zervreilasee aufgestaut wird. Beim ehemaligen Dorf Zervreila mündeten von rechts Horn- und Canalbach in den noch ungestauten Valser Rhein. Diese Bäche sind heute ebenfalls Zuflüsse des Stausees. Vor der Talsperre mündet rechts von Süden der Finsterbach in den Stausee. Unterhalb des Zervreilasees fliesst der Valser Rhein durch das Valser Tal und die Gemeinde Vals. Vor Vals Platz mündet der Peiler Bach in den Fluss. Hinter dem Dorf stösst rechtsseitig der Tomülbach vom Tomülpass kommend hinzu. Danach fliesst der Valser Rhein weiter nach St. Martin, bis er dann bei Uors in den hier natürlicherweise deutlich wasserärmeren Glenner (Glogn) mündet, der seinerseits nach zehn Kilometern in den Vorderrhein fliesst.
Das 185,75 km² grosse Einzugsgebiet des Valser Rheins liegt in den Lepontinischen Alpen und wird durch ihn über den Glenner, den Vorderrhein und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
Das Einzugsgebiet besteht zu 14,9 % aus bestockter Fläche, zu 31,6 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,6 % aus Siedlungsfläche und zu 52,9 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2224,6 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 888 m ü. M. und die maximale Höhe bei 3367 m ü. M.[3]
Die wichtigsten Zuflüsse sind der Canalbach und der Peiler Bach.
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Läntahornbach | CH003710 | rechts | 000,5000 | ![]() | 2217,900000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | ||
Piz Jut Bach | CH003711 | links0 | 001,3000 | 0001,0400 | ![]() | 2146,500000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Garenstockbach | CH003712 | links0 | 002,0000 | ![]() | 2018,400000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | ||
Novabach | CH003708 | links0 | 002,6000 | 0003,2900 | ![]() | 1981,400000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Hornbach | CH000381 | rechts | 003,4000 | 0002,8500 | ![]() | 1857,400000 | Mündet in den Zervreilasee | |
Canalbach | CH000379 | rechts | 005,1000 | 0019,9800 | 0001,0700 | ![]() | 1857,400000 | Mündet in den Zervreilasee |
Guraletschbach | CH005626 | rechts | 003,5000 | 0004,4100 | 0000,2100 | ![]() | 1672,900000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Ampervreilbach | CH003701 | rechts | 002,8000 | 0002,8500 | ![]() | 1563,900000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Selvabach | CH003700 | rechts | 003,1000 | 0001,5800 | ![]() | 1336,100000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Schwarzhornbach | CH003698 | links0 | 005,6000 | 0007,6800 | ![]() | 1308,300000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Peiler Bach | CH000318 | rechts | 009,9000 | 0032,4300 | 0001,4000 | ![]() | 1254,900000 | |
Leisalpbach | CH003696 | links0 | 001,4000 | ![]() | 1248,000000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | ||
Tomuelbach | CH003694 | rechts | 008,2000 | 0011,3000 | 0000,4400 | ![]() | 1237,100000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Träitobelbach | CH003693 | rechts | 005,0000 | 0008,2300 | 0000,3200 | ![]() | 1174,300000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Brandertälli | CH003691 | links0 | 002,8000 | 0001,5000 | ![]() | 1151,600000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Hutlentobelbach | CH003690 | links0 | 002,9000 | 0002,9200 | ![]() | 1034,100000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Ronggtobelbach | CH003689 | rechts | 003,6000 | 0005,0900 | 0000,1700 | ![]() | 1033,200000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Tersnausbach | CH003688 | rechts | 003,6000 | 0002,7800 | ![]() | 862,100000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Valser Rhein[Z 2] | 029,5000 | 0185,7500 | 0007,5400 | unterhalb Uors | 85500000 | Mündet in den Glenner |
Anmerkungen zur Tabelle
Bei der Mündung des Valser Rheins in den Glenner beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 7,54 m³/s. Sein Abflussregimetyp ist nivo glaciaire[4] und seine Abflussvariabilität[5] beträgt 17.
Ab dem Zervreilasee wird der grösste Teil seiner Wasserführung in eine Druckleitung der Kraftwerke Zervreila (KWZ) abgeleitet, die zunächst zu einer Kraftzentrale im Safiental und dann durch den Heinzenberg zum Kraftwerk Rothenbrunnen im Domleschg führt.
Der Valser Rhein weist viele Stromschnellen und Wasserfälle auf und ist daher bei Kanusportlern beliebt.
Auf ihrem Weg wird der Valser Rhein von 20 Übergängen überspannt: 12 Strassenbrücken, 7 Fussgängerstege (davon zwei Hängebrücken) und dem Zervreila Staumauer-Übergang.