geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Thulba ist ein gut 27 km langer, rechter bzw. nördlicher Zufluss der Fränkischen Saale.

Thulba
Bei der Brücke in Thulba (Oberthulba)
Bei der Brücke in Thulba (Oberthulba)

Bei der Brücke in Thulba (Oberthulba)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24454
Lage Rhön
  • Südrhön

Deutschland

  • Bayern
    • Unterfranken
Flusssystem Rhein
Abfluss über Fränkische Saale Main Rhein → Nordsee
Quelle südlich der Schwarzen Berge und nördlich von Geroda im Landkreis Bad Kissingen
50° 18′ 1″ N,  54′ 47″ O
Quellhöhe ca. 650 m ü. NN
Mündung bei Hammelburg in die Fränkische Saale
50° 6′ 56″ N,  52′ 31″ O
Mündungshöhe 173 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca. 477 m
Sohlgefälle ca. 18 
Länge 27,2 km[2]
Einzugsgebiet 140,49 km²[3]
Abfluss am Pegel Oberthulba[4](55,5 % des Einzugsgebiets)
AEo: 77,98 km²
Lage: 14,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (2003)
MNQ 1982 – 2006
MQ 1982 – 2006
Mq 1982 – 2006
MHQ 1982 – 2006
HHQ (1984)
78 l/s
150 l/s
810 l/s
10,4 l/(s km²)
18,4 m³/s
45,6 m³/s
Abfluss[5]
AEo: 140,49 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,28 m³/s
9,1 l/(s km²)
Kleinstädte Hammelburg
Gemeinden Geroda, Burkardroth, Oberthulba

Name


Der Name "Thulba" leitet sich vom indogermanischen Wort dulbo, das graben, aushöhlen bedeutet, ab.[6][7] Der Fluss gab der Gemeinde Oberthulba sowie dem Ort Thulba ihre Namen.


Verlauf


Die Thulba entsteht südlich der Schwarzen Berge und nördlich der Ortschaft Geroda in einem von Wald- und Wiesenflächen geprägten Gebiet. Nachdem sich ihre Quellbäche südlich der Obermühle vereinigt haben, nimmt die Thulba ihre generell nach Südwesten orientierte Fließrichtung auf. Unterhalb der Klostermühle erreicht sie Geroda, wo sich zwei weitere Mühlen befinden und von rechts der Sembach zufließt. Sie passiert die Ruckmühle, nordwestlich von Birkenfeld eine kleine Kläranlage und südlich davon den Festersbrunnen. Die Thulba mäandert nun durch ein tief eingeschnittenes Tal. Bei Burkardroth-Oehrberg trieb sie früher die Oehrbachsmühle an. In diesem Abschnitt wird die Thulba auch Oehrbach genannt. Nachdem sie südlich von Oehrberg eine weitere Kläranlage passiert hat, verengt sich das Oehrbachtal deutlich. Der Thülbingsbach mündet von rechts kommend nordwestlich von Oberthulba-Hassenbach, das sie südlich umfließt. Es folgen die Nuß-Mühle, die Neu-Mühle und die Schreinersmühle, bei der die Thulba den östlichen Ortsrand von Oberthulba erreicht. Ihre Wasserführung wird dort durch die von links kommende, etwa 9,1 km lange Lauter verstärkt, deren westliche Fließrichtung die Thulba südlich der Ortschaft für weniger Kilometer bis zur querenden Europastraße 45 aufnimmt. Unterhalb der Reithermühle nordwestlich von Thulba (Ortsteil von Oberthulba) fließen ihr von rechts der Heeggraben und der Laibach zu und an einem kleinen See mit Campingplatz der (zeitweilig trockene) Heinergraben. Unterhalb der Oberen Erthals-Mühle wird sie linker Hand vom zuletzt parallel verlaufenden Rumbach erreicht. Südlich von Obererthal (Ortsteil von Hammelburg) zweigt der an der Herberts-Mühle bei Untererthal (Hammelburg) in die Thulba zurückströmende Mühlgraben ab, in den seinerseits der Elsengraben mündet. Unterhalb der Kessenmühle mündet die Thulba nahe der Kläranlage im Westen von Hammelburg in die Fränkische Saale.


Natur und Umwelt



Wassergüte


Die Thulba ist ein Gewässer, dessen biologische Gewässergüte (Saprobie) als mäßig belastet (Gewässergüteklasse II) klassifiziert ist (2001).[8] Der Oberlauf ist in einem naturbelassenen Zustand, im Unterlauf sind dagegen einige Fließstrecken und Auenabschnitte beeinträchtigt.[9]


Lebewesen


Prachtlibelle
Prachtlibelle

Das Thulbatal wird durch weit ausgedehnte Hochstaudenfluren, feuchte Mäh- und Feuchtwiesen geprägt und beheimatet hochwertige Biotope. An den oft kalkreichen Berghängen befinden sich wertvolle Trockenstandorte und Wälder mit alten Laubholzbeständen (vor allem Erlen).[9] Die Auebereiche entlang der mäandernden Thulba bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.


Fauna

Die ufernahen Bereiche der Thulba-Aue sind auch Lebensraum für typische Insekten- und Vogelarten wie Prachtlibelle, Sumpfschrecke und Eisvogel.[10] In der Thulba kommen Äsche, Bachforelle, Bachneunauge, Bachschmerle, Barbe, Elritze, Flussbarsch, Gründling, Hasel, Mühlkoppe, Nase, Regenbogenforelle und Rotauge vor, vereinzelt auch der Edelkrebs.[3]

Wald-Storchschnabel
Wald-Storchschnabel

Flora

Die feuchten Wiesenbereiche und die trockenen, kalkreichen Berghänge sind Standort spezialisierter Pflanzenarten wie:[11]


Siehe auch


Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale


Einzelnachweise


  1. TOP 10 Bayern Nord
  2. Kartenservices des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
  3. Fischereiverband Unterfranken: Thulba@1@2Vorlage:Toter Link/www.fischereiverband-unterfranken.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst: Gewässerkundliches Jahrbuch 2006 (abgerufen am 7. September 2013)
  5. Pegelwert Oberthulba vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (62,51 km²), ermittelt aus den Daten der Pegel Bad Kissingen Golfplatz, Oberthulba und Wolfsmünster
  6. Thulba (Memento des Originals vom 4. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thulbaer-bauernhaufen.de
  7. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 171 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Gewässergütekarte Bayern Saprobie Stand Dezember 2001
  9. Ziele Arten und Lebensräume: Spessart, Südrhön Landschaftsentwicklungskonzept Region Main-Rhön
  10. Untererthal: Erlebnisweg
  11. Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen im Landkreis Bad Kissingen Bund Naturschutz in Bayern e. V. - Kreisgruppe Bad Kissingen


Commons: Thulba (Bach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Thulba

[en] Thulba

Thulba is a river of Bavaria, Germany. It flows into the Franconian Saale near Hammelburg.

[ru] Тульба

Тульба (нем. Thulba) — река в Германии, протекает по земле Бавария. Площадь бассейна реки составляет 139,88 км²[1]. Длина реки 32,11 км[1]. Высота устья 173 м.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии