geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Steinbach ist ein Fließgewässer zwischen Obersteinbach in Bergisch Gladbach und Dürscheider Hütte in der Gemeinde Kürten.

Steinbach
Der Steinbach kurz vor der Mündung bei Keller
Der Steinbach kurz vor der Mündung bei Keller

Der Steinbach kurz vor der Mündung bei Keller

Daten
Gewässerkennzahl DE: 272885434
Lage Bergische Hochflächen
  • Südbergische Hochfläche
    • Sülzbergland

Nordrhein-Westfalen

  • Rheinisch-Bergischer Kreis
Flusssystem Rhein
Abfluss über Dürschbach Sülz Agger Sieg Rhein → Nordsee
Quelle bei Obersteinbach
50° 59′ 53″ N,  12′ 22″ O
Quellhöhe 209 m ü. NHN[3]
Mündung bei Dürscheider Hütte in den Dürschbach
51° 0′ 8″ N,  13′ 4″ O
Mündungshöhe 164 m ü. NHN[3]
Höhenunterschied 45 m
Sohlgefälle 42 
Länge 1,1 km[4]
Einzugsgebiet 1,39 km²[3]
Großstädte Bergisch Gladbach
Gemeinden Kürten

Geographie



Verlauf


Der Steinbach entspringt in der Flur Auf’m Siefenland in der Nähe der Ortschaft Obersteinbach auf einer Höhe von 209 m ü. NHN und fließt dann durch Wiesengebiete an Untersteinbach vorbei und mündet anschließend Im Tönnesberg bei Dürscheider Hütte auf einer Höhe von 164 m in den Dürschbach. Der Steinbach hat keine identifizierbaren Nebengewässer.


Einzugsgebiet


Das 1,39 km² große Einzugsgebiet liegt im Naturraum Bärbroicher Höhe auf dem Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach und der Gemeinde Kürten. Es wird über Dürschbach, Sülz, Agger, Sieg und Rhein zur Nordsee entwässert.

Das Einzugsgebiet grenzt

In der Aue des Bachs dominiert Waldgelände, ansonsten überwiegen landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Benannte Höhen sind der Tönnesberg (193 m) und der Rottlandsberg (209 m) auf der rechten Seite des Laufs.

An Siedlungen liegen im Einzugsbereich die Wohnplätze Obersteinbach, Untersteinbach, Keller und Dürscheider Hütte.


Etymologie


Der Bach ist Namensgeber der beiden Ortschaften Ober- und Untersteinbach.[5] Ebenso liegt links vom Gewässer die Flur Auf’m Steinufer.


Naturschutzgebiete



Einzelnachweise


  1. Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 108/109 Düsseldorf/Erkelenz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 7,1 MB)
  2. Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
  3. Fachinformationssystem ELWAS, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW (Hinweise)
  4. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  5. Andree Schulte: Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Straßennamen, herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Band 3, und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V., Band 11, Bergisch Gladbach 1995, S. 214 und 217, ISBN 3-9804448-0-5



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии