geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Seidewitz ist ein linker Nebenfluss der Gottleuba in Sachsen. Auf ihrem rund 25 Kilometer langen Weg durch das Osterzgebirge passiert die Seidewitz einen Höhenunterschied von 474 Metern.

Seidewitz
Seidewitz in Liebstadt, im Hintergrund Schloss Kuckuckstein
Seidewitz in Liebstadt, im Hintergrund Schloss Kuckuckstein

Seidewitz in Liebstadt, im Hintergrund Schloss Kuckuckstein

Daten
Lage Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Gottleuba Elbe → Nordsee
Quelle südwestlich Breitenau (Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel)
50° 47′ 45″ N, 13° 52′ 38″ O
Quellhöhe 592 m ü. NN
Mündung in Pirna in die Gottleuba
50° 57′ 16″ N, 13° 56′ 15″ O
Mündungshöhe 118 m ü. NN
Höhenunterschied 474 m
Sohlgefälle 19 
Länge 25 km
Abfluss am Pegel Liebstadt 2[1]
AEo: 24,96 km²
Lage: 15,3 km oberhalb der Mündung
NNQ (20.08.1971)
MNQ 1966/2010
MQ 1966/2010
Mq 1966/2010
MHQ 1966/2010
HHQ (12.08.2002)
0 l/s
20 l/s
310 l/s
12,4 l/(s km²)
3,73 m³/s
45 m³/s
Linke Nebenflüsse Döbraer Bach, Dürrleitenbach, Eulengrundbach
Rechte Nebenflüsse Börnersdorfer Bach, Bahre
Durchflossene Stauseen Rückhaltebecken Liebstadt
Blick in das nördliche Seidewitztal, im Hintergrund die Talbrücke der Autobahn Dresden–Prag
Blick in das nördliche Seidewitztal, im Hintergrund die Talbrücke der Autobahn Dresden–Prag

Verlauf


Der 1438 als an der sidewicz erstmals erwähnte Fluss entspringt etwa 1,5 km südwestlich des Ortes Breitenau (Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel) in einer Höhe von 592 m ü. NN. Ihren eigentlichen Flusscharakter erhält die Seidewitz aber erst unterhalb von Liebstadt. Auf älteren Karten trägt der Fluss bis zum Zusammenfluss mit dem Döbraer Bach oberhalb Liebstadts noch den Namen Hennersbacher Bach. Zuflüsse sind unter anderem Grundbach (links), Döbraer Bach (links) und Börnersdorfer Bach (rechts) bei Liebstadt sowie die Bahre (rechts), das Dohmaer Wasser (rechts) und der Meusegastbach (links) zwischen den Pirnaer Ortsteilen Zuschendorf und Zehista. Nach 25 km mündet die Seidewitz in einer Höhe von 118 m ü. NN in Pirna in der Nähe des Senioren- und Pflegeheimes an der Einsteinstraße in die Gottleuba.

Zwischen Liebstadt und der Eulmühle hat sich der Fluss als Engtal teilweise bis zu 90 m tief in die Gesteine der Mittelsächsischen Überschiebung eingeschnitten und dabei einzelne Felsklippen freigelegt. Markanteste Klippe ist die sogenannte Bastei, die sich zwischen Liebstadt und der Schneckenmühle über dem Tal erhebt und eine gute Aussicht in Richtung West-Südwest bietet. Bezüglich der Pflanzenwelt lässt sich vor allem im mittleren Talteil der charakteristische Übergang vom Auwald der Talsohle zu den mäßig feuchten Laubmischwäldern mit eingestreuten trockenen Buschwaldstellen an den Talhängen noch gut nachvollziehen.


Hochwasser und Hochwasserschutz


Die Seidewitz hat in der Vergangenheit nach Starkregenfällen in den oberen Lagen des Osterzgebirges wiederholt, insbesondere 1927 und 2002, schwere Hochwasserschäden in Liebstadt bzw. im Stadtgebiet von Pirna verursacht. 1927 waren in Liebstadt etwa 100 Einwohner von Flutschäden betroffen. 1957 traten erneut Schäden auf. Während der Jahrhundertflut 2002 entstanden in Liebstadt Schäden in Höhe von etwa 6 Millionen Euro. Im Pirnaer Stadtteil Zuschendorf rissen die Seidewitzfluten einen im Rettungseinsatz befindlichen Feuerwehrmann in den Tod. Die Talstraße wurde abschnittsweise weggespült.


Rückhaltebecken Liebstadt


Oberhalb von Liebstadt entstand 1961/67 das auf 389 Meter über NN gelegene Rückhaltebecken Liebstadt. Der Damm des Rückhaltebeckens ist 210 Meter lang und 24 Meter hoch. Der Stauraum umfasst 1,1 Millionen m³ und das Einzugsgebiet ist insgesamt 11,4 km² groß.


Rückhaltebecken Niederseidewitz


Der stillgelegte Steinbruch Nentmannsdorf soll als Retentionsraum für das Rückhaltebecken Niederseidewitz genutzt werden
Der stillgelegte Steinbruch Nentmannsdorf soll als Retentionsraum für das Rückhaltebecken Niederseidewitz genutzt werden

Resultierend aus den Erfahrungen mit der Jahrhundertflut 2002 wurde der Plan zum Bau eines weiteren Rückhaltebeckens im Seidewitztal erarbeitet. Das kurz oberhalb der Seidewitztalbrücke an einer Engstelle des Seidewitztales geplante Rückhaltebecken wird als Grünes Becken (Wassereinstau nur bei Hochwasser) mit einem etwa 30 Meter hohen und 150 Meter langen Damm konzipiert. Der Stauraum soll 2,7 Millionen m³ umfassen. Im Falle eines Hundertjährlichen Hochwassers soll so der Abfluss der Seidewitz in Richtung Pirna von 43 m³ Wasser pro Sekunde auf 11 m³ Wasser pro Sekunde reduziert werden. Die Kosten werden auf etwa 25 Millionen Euro beziffert.

Eine Umsetzung der Maßnahme ist (Stand 2018) nicht absehbar.[2] Ein Zielabweichungsverfahren, das notwendig ist, um eine raumordnerische Abwägung zwischen den Zielen des Hochwasserschutzes und den im Regionalplan festgesetzten naturschutzfachlichen Zielen für das Areal des Rückhaltebeckens zu erreichen, wurde Anfang 2016 von der Landesdirektion Dresden ruhend gestellt. Es ist nunmehr vorgesehen, dass im Zuge der Fortschreibung des Regionalplans der Region Oberes Elbtal-Osterzgebirge im Jahr 2019 das Seidewitztal als Hochwasserschutzgebiet ausgewiesen wird. Unabhängig davon liegt der Standort des Rückhaltebeckens im FFH-Gebiet Seidewitztal und Börnersdorfer Bach, so dass nach wie vor hohe naturschutzfachliche Hürden für eine Umsetzung bestehen. Insofern ist Beginn und Ausgang des notwendigen Planfeststellungsverfahrens völlig offen.[3]

Gegen das Rückhaltebecken gibt es in der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden Bedenken, u. a. weil die Talstraße dadurch komplett abgeschnitten werden würde.[4]


Mühlen im Seidewitztal


Die Seidewitz im Stadtgebiet von Pirna
Die Seidewitz im Stadtgebiet von Pirna

Die Wasserkraft der Seidewitz wurde seit dem 15. Jahrhundert von zahlreichen Mühlen genutzt. Zwischen Walddörfchen und Niederseidewitz waren insgesamt 11 Säge-, Schrot-, Mahl- und Ölmühlen sowie eine Windmühle teilweise bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Betrieb.[5] Dabei handelte es sich um folgende Mühlen:


Verkehrliche Erschließung


Talstraße im Bereich des stillgelegten Steinbruches Nentmannsdorf
Talstraße im Bereich des stillgelegten Steinbruches Nentmannsdorf

Das enge und ehemals in Teilen wohl auch versumpfte Tal der Seidewitz eignete sich bis ins 19. Jahrhundert nicht für die Anlage von Verkehrswegen. Ein Bericht aus dem Jahr 1846 besagt, dass „der enge, aber schöne Grund der Seydewitz“ (von Liebstadt aus) „weiter abwärts nicht überall gangbar“ (ist).[6] Gleichwohl verliefen insbesondere auf den östlichen Höhenrücken die bereits vorgeschichtlich begangenen Pfade des Kulmer Steiges, später auch die Trasse der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. Verkehrswege kreuzten das Tal lediglich, so u. a. nahe der Schneckenmühle die vom Berggießhübeler Eisenbergbaurevier zu den Hammerwerken im Müglitztal und Weißeritztal verlaufende Eisenstraße oder die schon erwähnte Alte Dresden-Teplitzer Poststraße, die das Tal nahe der Eulmühle querte. Die letzte errichtete Querung ist die Seidewitztalbrücke, die im Zuge der Bundesautobahn 17 ebenfalls nahe der Eulmühle errichtet wurde.

Während des Ausgangs des 19. Jahrhunderts forcierten Eisenbahnbaus bemühte sich die Stadt Liebstadt wiederholt um einen Eisenbahnanschluss. Planungen, die eine Linienführung von Pirna durch das Seidewitztal über Liebstadt nach Böhmen bzw. einen Anschluss zur Müglitztalbahn oder zur Bahnstrecke Freiberg – Brüx (Most) vorsahen, kamen aber wegen mangelnder Rentabilität und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht zur Ausführung.

Dafür wurde unter Heranziehung französischer Kriegsgefangener 1871 die Seidewitztalstraße zwischen Pirna und Liebstadt gebaut (heute Staatsstraße S 176). Oberhalb von Liebstadt blieb das Tal allerdings bis heute straßentechnisch unerschlossen. Vorhandene Trassen nutzen hier die Täler des benachbarten Döbraer Baches bzw. des Molchgrundbaches.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 65, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  2. Thomas Möckel: Verzug am Flutschutzwall. In: Sächsische Zeitung, 12. März 2018.
  3. Carina Brestrich: Bummelt der Freistaat beim Staudamm? In: Sächsische Zeitung (Ausgabe Pirna), 23. November 2016.
  4. Katarina Lange: Neuer Staudamm soll die Seidewitz zähmen. In: Sächsische Zeitung. 13. Mai 2009, abgerufen am 23. Dezember 2020.
  5. Fischer: Spuren alter Mühlen an der Gottleuba (PDF; 8,4 MB)
  6. Ferdinand Thal: Neuester kurzgefaßter und doch vollständiger Wegweiser durch die Sächsische Schweiz nebst einem Anhange: Anleitung zu einem Abstecher nach der Oberlausitz. Dresden. (Reprint Halle 1991)

Literatur




Commons: Seidewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Seidewitz (Fluss)

[en] Seidewitz

The Seidewitz is a river of Saxony, Germany. It is a left tributary of the Gottleuba, into which it flows in the town Pirna. Its source is in the Eastern Ore Mountains, near the village Breitenau. It flows through the town Liebstadt. Its length is about 25 km (16 mi).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии