Die Seewag ist ein rund 10 Kilometer langer rechter Zufluss der Wigger im Schweizer Kanton Luzern.
Seewag Tuetenseebächli | ||
![]() Bild gesucht BW | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 528 | |
Lage | Schweizer Mittelland
Schweiz
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Wigger → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quellgebiet | beim Hof Rossmoos auf dem Gemeindegebiet von Menznau 47° 3′ 51″ N, 8° 2′ 3″ O47.064068.03422852 | |
Quellhöhe | ca. 852 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Willisau in die Wigger47.125648.00196544 47° 7′ 32″ N, 8° 0′ 7″ O47.125648.00196544 | |
Mündungshöhe | 544 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 308 m | |
Sohlgefälle | ca. 32 ‰ | |
Länge | 9,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 31,46 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Mündung[2] AEo: 31,46 km² |
MQ Mq |
660 l/s 21 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Rickenbach, Riedtalbach | |
Rechte Nebenflüsse | Seewag, Rot | |
Gemeinden | Menznau, Willisau |
Der Bach entspringt als Tuetenseebächli beim Hof Rossmoos auf etwa 852 m ü. M. am Waldrand zum Äbnetwald nordwestlich von Wolhusen. Er fliesst anfangs nach Nordosten und nimmt kurz darauf einen linken Quellbach auf. Nach dem Hof Kleinschwand durchfliesst er kurz Waldgebiet, in dem er einen 40 Meter hohen Wasserfall überwindet und zwei weitere Quellbäche aufnimmt. Er durchfliesst offen den Weiler Tuetisee und durchquert nun meist Ackerland. Nach dem Weiler wendet er sich gegen Nordwesten, unterquert die Hauptstrasse 2 und folgt den Bahngleisen der S-Bahn Luzern. Bei der Flur Ladesagi nimmt er dann den Bach Seewag auf, der aus dem Tuetisee abfliesst. Dabei erreicht er die Talsohle und wird jetzt auch Seewag genannt.
Der Bach erreicht Menznau und unterquert dabei den Bahnhof. Er passiert das Gelände des Industriebetriebs Kronospan und kurz danach den Weiler Daiwil im Osten. Hier fliesst er kurz gegen Nordnordwest und folgt direkt den Bahngleisen. Er nimmt den Riedtalbach auf und wendet sich bei Ischlagmatt kurz nach Nordnordosten, um dann in einem Bogen nach Nordwesten die Rot aufzunehmen. Er tangiert das Industriegebiet sowie eine kleine Wohnsiedlung im östlichen Teil von Willisau und fliesst dann weiter nach Norden.
Nachdem die Seewag das Schwimmbad passiert hat, mündet sie bei der Wydenmühle auf 544 m ü. M. von rechts in die Wigger.
Das Einzugsgebiet der Seewag erstreckt sich über eine Fläche von 31,46 Quadratkilometern. Es besteht aus 65,5 % landwirtschaftlicher Fläche, 26,1 % bestockter Fläche, 7,2 % Siedlungsfläche, 0,5 % unproduktiver Fläche und 0,7 % Gewässerfläche. Der höchste Punkt liegt auf 981 m ü. M. bei Buechehübeli oberhalb von Chabis, die durchschnittliche Höhe beträgt 663 m ü. M.[2]
Im Süden liegt das Einzugsgebiet der Wigger, die in die Kleine Emme entwässert, und im Osten das der Rot, die ebenfalls in die Wigger mündet.
Bei der Mündung der Seewag in die Wigger beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 660 l/s. Ihr Abflussregimetyp ist pluvial supérieur[3] und ihre Abflussvariabilität[4] beträgt 24.